Skip to main content

Netzwerk Musikunterricht – Jahrestagung 2024

Neu für alle drei Zyklen der Volksschule

Das «Netzwerk Musikunterricht» führt 2024 bereits die zweite Jahrestagung durch, neu für alle drei Zyklen der Volksschule.

Der Weiterbildungstag auf dem Campus Brugg-Windisch bietet neben Workshops auch Raum für Vernetzung und Austausch sowie für Anliegen aus der Praxis.

«Gemeinsam das Fach Musik stärken» – dieses Ziel verfolgen die Fraktionen Musik des alv und LSO gemeinsam mit den Professuren für Musikpädagogik der PH der Nordwestschweiz. Dazu wird jährlich gemeinsam ein Weiterbildungsangebot aus der Praxis für die Praxis entwickelt.

Programm

9.00 Uhr
Warmup und Informationen aus den Fraktionen Musik alv/LSO und den Professuren Musik der PH.

10.00 Uhr
Workshoprunde 1

11.45 Uhr
Best Practice

12.30 Uhr
Mittagessen (Mensa oder selbstorganisiert)

13.45 Uhr
Workshoprunde 2

15.30 Uhr
Gemeinsamer Abschluss mit Kulturbeitrag

16.00 Uhr
Ende der Jahrestagung

Workshops

Freie Wahl der Workshops direkt vor Ort.

Workshops für Zyklus 1

  • Béatrice Gründler bringt ihre beliebten praxiserprobten Lieder mit. Sie lernen variantenreiche rhythmische, melodische und harmonische Liedbegleitungen kennen und nutzen dazu den Körper, Alltagsmaterialien und das Schulinstrumentarium. Auch vielfältige Wege von der Exploration bis hin zu einem Lied-Arrangement werden handelnd erschlossen und danach reflektiert, sodass sie gleich in die Praxis umgesetzt werden können.
  • Im Workshop von Sara Seidl erproben Sie vielseitige Zugänge zur Bewegung. Sie erlernen Tanzspiele und Bewegungslieder für jeden Tag. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie lautsprachunterstützendes Gebärden (LUG) beim Singen einsetzen können und mit vier Schlagworten jede Bewegungssequenz zu einem Erlebnis machen.

Workshops für Zyklus 2

  • Entdecken Sie im Workshop von Elsbeth Thürig-Hofstetter bekannte Popsongs in einfachen Kanonversionen. Zudem werden verschiedene musikalische Aktionen direkt mit dem Singen verbunden (Boomwhackers, Ukulele, Bewegung, Bodypercussion). Sie kehren mit universell einsetzbarem Material in den Schulalltag zurück.
  • Im Workshop von Reto Trittibach steht das Experimentieren und Komponieren von Musik im Zentrum. Sie erfahren, wie man mit Alltagsgegenständen, traditionellen und digitalen Instrumenten gemeinsam mit der Klasse Musik erfinden kann.

Workshops für Zyklus 3

  • Emanuel Lichtenhahn zeigt, wie Pop-Songs für Klassenband adaptiert werden können. Sie lernen, die zentralen Bausteine von Schlagzeug, Bass und Harmonieinstrumenten zu isolieren, auf verschiedene Niveaus herunterzubrechen und zu spielen. So wird es möglich, allen Schüler*innen niveaugerecht Banderfahrung zu ermöglichen.
  • Gabriel Imthurn zeigt im zweiten Workshop exemplarische Beispiele für den Einsatz von digitalen Tools: Kollaborativ in einer DAW komponieren, kreativ mit Sound umgehen oder schlicht musikalische Fertigkeiten trainieren. Sie gewinnen dabei Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten

Best Practice

Vor dem Mittagessen bieten wir verschiedene Formate für den Austausch an. Ideen für kurze Musik-Spiele, Perlen aus dem Unterricht, Barn-Dance und Bucket Drums. Bringen Sie ihren Erfahrungsschatz aus der Praxis mit und teilen Sie ihre Perlen.

Allgemeine Infos

Organisation

  • Gabriel Imthurn, Sara Seidl, Reto Trittbach (PH der Nordwestschweiz)
  • Lisa Belser, Fraktion Musik alv
  • Sim Müller, Fraktion Musik LSO

Kosten

285 CHF

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Verpflegung

  • Für Kaffee, Getränke und Snacks ist gesorgt.
  • Mittagessen in der Mensa des Campus (selbst bezahlen: CHF 10-20)
  • Ganz in der Nähe: Coop, Campus Imbiss, Neumarkt Brugg
  • Zwischenverpflegung und Getränke stehen zur Verfügung

Datum und Zeit

9.11.2024, 9:00–16:00 Uhr iCal

Ort

Campus Brugg-Windisch FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Veranstaltet durch

Pädagogische Hochschule

Kosten

285 CHF (siehe auch Finanzierung)

Diese Seite teilen: