Wirksam, persönlich und flexibel studieren: Master of Science Angewandte Psychologie an der FHNW
Der Master of Science an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW bietet ein praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium am grössten Kompetenzzentrum der Schweiz für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
Im Herbst 2024 startete der Master of Science (MSc) mit überarbeitetem Konzept. Studiengangleiter Prof. Dr. Matthias Briner erläutert die wichtigsten Neuerungen:
Die Wahl von Modulen in den fachlichen Vertiefungen ermöglicht es den Studierenden, gezielt Schwerpunkte zu setzen und ihr persönliches Profil für den Arbeitsmarkt zu schärfen. Dies bereitet sie optimal auf die vielfältige Berufstätigkeit als Expert*innen für psychologische Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft vor.
Der Berufseinstieg gelingt sehr gut: ein Grossteil der Absolvent*innen findet bereits während oder direkt nach dem Studium eine Anstellung in vielfältigen Bereichen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Der MSc berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung «Psychologin, Psychologe» nach Psychologieberufegesetz und bereitet die Studierenden auf Projektleitungs- und Führungsaufgaben vor.
«Ein Grossteil der Absolvent*innen findet bereits während oder direkt nach dem Studium eine Anstellung.»
Der Praxisbezug zeigt sich in den Modulen und in den studentischen Arbeiten, die häufig mit Praxispartner*innen durchgeführt werden (z. B. Masterarbeit, Forschungswerkstatt). Auch Arbeitserfahrung kann im Studium angerechnet werden, wenn sie inhaltlich und von den Anforderungen her passt. Die hohe Praxisorientierung und die Fähigkeit, den Menschen in den Fokus zu setzen, wird von den Arbeitgebenden sehr geschätzt und als klarer Mehrwert gegenüber anderen Studiengängen genannt.
Ein Studium im Teilzeitmodus «Flexzeit» bietet den Studierenden mehr Flexibilität für die individuelle Gestaltung des Studiums unter Berücksichtigung ihrer beruflichen, familiären oder sonstigen Verpflichtungen. Die Unterrichtstage sind abhängig von den gewählten Modulen und können von Semester zu Semester variieren.
Dank der engen Zusammenarbeit mit Praxis und Forschung können die Studierenden bereits im Studium wirksame menschenzentrierte Veränderungen anstossen und Kontakte für künftige Arbeitsbeziehungen knüpfen. Zudem sorgt die limitierte Anzahl Studienplätze pro Studienjahrgang für einen exklusiven Rahmen und ermöglicht einen intensiven Austausch mit Kommiliton*innen, Unterrichtenden, Praxispartner*innen und Forschenden.