Der Master of Science in Angewandter Psychologie an der FHNW bietet Ihnen ein praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium am grössten Kompetenzzentrum der Schweiz für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
Vielfältige Vertiefungs- sowie Spezialisierungsmöglichkeiten und zahlreiche berufliche Perspektiven stehen zur Auswahl
Optimale Rahmenbedingungen schaffen Raum für persönlichen Austausch mit Kommiliton*innen, Unterrichtenden, Praxispartner*innen und Forschenden
Flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht eine gute Vereinbarkeit mit individuellen Lebensentwürfen
Bereits im Studium wirksame, menschenzentrierte Veränderungen anstossen und Kontakte für künftige Arbeitsbeziehungen knüpfen – dank der engen Zusammenarbeit mit Praxis und Forschung
Dank zentraler Lage in Olten in rund 30 Minuten erreichbar von Basel, Bern, Luzern und Zürich
5 Fakten zum Master-Studium
Ja, eine Anmeldung ist bis Studienbeginn am 15. September 2025 möglich. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich.
Nein, es braucht keinen Mindestnotendurchschnitt, einfach einen bestandenen Bachelor-Abschluss.
Ja, Studienanwärter*innen mit einem Bachelor-Abschluss einer anderen Hochschule, der mind. 120 ECTS-Punkte im Fachbereich Psychologie umfasst, können sich direkt anmelden.
Für den Studienstart 2025 können sich Studienanwärter*innen mit einem anderen Bachelor als in Psychologie für den MSc Angewandte Psychologie bewerben, sofern nach der ersten Aufnahmerunde noch Studienplätze zu vergeben sind. Sie finden hier ab Mitte April 2025 weitere Informationen.
Im Master-Studium können Sie sich inhaltlich und methodisch vertiefen und auch persönlich weiterentwickeln. Zudem stehen interessante, zusätzliche Job-Möglichkeiten offen und Sie können als Psycholog*in tätig sein, wofür es nach Psychologieberufegesetz (PsyG) einen Master-Abschluss in Psychologie braucht.
Das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium bereitet Sie bestens auf Ihre vielfältige Berufstätigkeit als Expert*in für psychologische Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft vor. Mit dem MSc Angewandte Psychologie qualifizieren Sie sich für ein wachsendes, innovatives Berufsfeld.
Die Nachfrage nach psychologisch ausgebildeten Expert*innen für Tätigkeitsfelder der Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie steigt. Fachhochschulabsolvent*innen mit einem Master-Abschluss in Angewandter Psychologie finden Anstellung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor. Spätestens ein Jahr nach Studienabschluss haben 96% der Masterabsolvent*innen eine Stelle gefunden (Hochschulabsolventenbefragung des Bundesamts für Statistik BfS, 2020).
Damit Sie diese beruflichen Perspektiven und Ihre eigene Laufbahnentwicklung optimal verbinden können, steht Ihnen das Career Center my career zur Verfügung, wo Sie von Beratungsangeboten, Workshops, verschiedenen Events und Informationsquellen profitieren können.
Zu den beruflichen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern nach dem Master-Studium gehören:
Einblicke in den Master of Science Angewandte Psychologie
Erfahrungsberichte
Masterabsolvent*innen erzählen vom Studium, ihrem Berufseinstieg und ihrer aktuellen Tätigkeit.
Céline Kreienbühl
Health Management Specialist, Schindler Aufzüge AG
Während des Master-Studiums vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse in den Bereichen der Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Das Studium ist so aufgebaut, dass es Ihnen eine individuelle Gestaltung des Studienverlaufs und eine persönliche Profilbildung ermöglicht. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung Ihrer fachlichen, beruflichen und persönlichen Ziele im Studium.
Forschungsmethoden – Daten erheben und analysieren, um angewandte Fragestellungen zu beantworten Die Forschungsmethoden widmen sich dem Prozess des Beobachtens, Analysierens, Interpretierens und der Erkenntnisgewinnung aus Daten. Hierbei kommen quantitative und qualitative Methoden zum Einsatz, um angewandte Fragestellungen zu beantworten und Ergebnisse zu evaluieren.
Praxis- und interdisziplinäre Kompetenzen – Kompetenzen erwerben, die für die Praxis wertvoll sind Bei den Praxis- und interdisziplinären Kompetenzen werden wesentliche Kompetenzen und Methoden vermittelt, die für das Studium und für Ihre Tätigkeit in vielfältigen Berufsfeldern wertvoll sind. Es stehen verschiedene praxisorientierte Module wie Kommunikationstraining oder Prozessberatung zur Auswahl, um das eigene Kompetenzportfolio zu formen und zu erweitern.
Wählen Sie aus dem breiten Angebot die für Sie passendsten Module aus. Durch die Wahl fachlicher Vertiefungen können Sie Ihre eigenen Interessen verfolgen und schärfen Ihr Profil für den Arbeitsmarkt. Folgende Vertiefungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Sicherheit und Zuverlässigkeit – Arbeit motivationsfördernd, sicher und zuverlässig gestalten Die Vertiefung Sicherheit und Zuverlässigkeit beschäftigt sich mit der psychologischen Analyse, Beschreibung, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Unter Anwendung des sozio-technischen Systemansatzes werden gezielte Regulierungen entwickelt, die das Ziel der Sicherheit und Zuverlässigkeit verfolgen. Wesentliche Aspekte umfassen die menschliche Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen (Human Factors), Automatisierung/Digitalisierung, Belastung und Beanspruchung, Mensch-Maschine-Interaktion, Ereignisanalyse (Lernen aus Unfällen und Beinaheunfällen), Sicherheitskultur, Sicherheitsmanagement und Arbeitsschutz.
Zusammenarbeit und Führung – Zusammenarbeit und Führung in Organisationen verstehen und entwickeln Die Vertiefung Zusammenarbeit und Führung widmet sich verschiedenen Aspekten der Zusammenarbeit in Organisationen, mit einem besonderen Fokus auf deren Entwicklung und Transformation. Sie befasst sich mit Fragen wie Teams und Gruppen effektiv zusammenarbeiten können, wie konstruktive Konfliktbewältigung zur Förderung von Kooperation und Innovation genutzt werden kann, was es bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit zu beachten gibt und wie erfolgreiche Führung in der Transformation gelingen kann.
Personalgewinnung und -entwicklung – Mitarbeitende gewinnen, auswählen und fördern Die Vertiefungsrichtung Personalgewinnung und -entwicklung beschäftigt sich mit der Rekrutierung, Auswahl, Förderung und Entwicklung von Mitarbeitenden. Das Ziel personalpsychologischer Interventionen ist es, eine möglichst gute Passung zwischen beruflichen Anforderungen und individuellen Leistungsvoraussetzungen, Interessen und Einstellungen der Mitarbeitenden sicherzustellen. Kernbestandteile der Vertiefung sind Module zu den Arbeitsfeldern Employer Branding, Personalauswahl und Personalentwicklung.
Digitale Transformation – Digitale Potenziale erkennen und zur Gestaltung der Zukunft nutzen Die Vertiefung Digitale Transformation fokussiert auf die Nutzung digitaler Potenziale zur Gestaltung der Zukunft, dafür wird psychologisches Wissen herbeigezogen. Dieses Wissen ist entscheidend für die Gestaltung der digitalen Transformation, da soziale und digitale Interaktionen, digitales Lernen, die Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) und mobil-flexibles Arbeiten auf psychologischen Prozessen und Wirkmechanismen basieren. Verständnis für diese Wechselwirkungen ermöglicht Vorhersagen und eine kluge Nutzung von Potenzialen, um die Zukunft in sozio-technischen Systemen sinnvoll zu gestalten.
Mentale und organisationale Gesundheit – Arbeit gesundheitsförderlich gestalten und Ressourcen stärken Die Vertiefung mentale und organisationale Gesundheit widmet sich der Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz. Das Hauptziel besteht darin, ein besseres Verständnis für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu entwickeln und diese zu gestalten. Dies erfolgt durch Interventionen, die darauf abzielen, Arbeitsstressoren zu reduzieren, Arbeitsressourcen zu fördern und die Fähigkeiten der Mitarbeitenden im Umgang mit Stress zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf der gesundheitsförderlichen Umsetzung von Veränderungsprozessen und auf der Frage, wie Arbeit mit anderen Lebensbereichen in Einklang gebracht werden kann.
Markt und Konsum – Märkte analysieren und Konsumverhalten verstehen und beeinflussen Die Vertiefung Markt und Konsum konzentriert sich auf die Gewinnung von Marktverständnis durch empirische Methoden. Dabei stehen die Analyse, Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung von Verhalten im Fokus. Dies umfasst das Verständnis von Konsumbedürfnissen, Konsumentscheidungen und Konsumverhalten, die Gestaltung innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie die Entwicklung von Innovationsprozessen und die Gestaltung der Customer Journey.
Mensch-Umwelt-Beziehung – Mensch-Umwelt-Beziehungen verstehen und nachhaltig gestalten Die Vertiefung Mensch-Umwelt-Beziehung beschäftigt sich mit dem Verständnis des Einflusses der Umgebung auf das menschliche Verhalten und der Gestaltung der Umwelt zur Beeinflussung des Verhaltens. Dies beinhaltet Verhaltensinterventionen zur Förderung von nachhaltigem und sicherem Verhalten sowie die Gestaltung und Evaluation von Interventionen sowohl bei Menschen als auch in der Umwelt.
Bringen Sie Ihre persönlichen Interessen zum Ausdruck und spezialisieren Sie sich individuell in selbst gewählten Themenbereichen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Durch die Berufspraxis, die Forschungswerkstatt und die Master-Arbeit erzielen Sie bereits während des Studiums Wirkung in Praxis und Forschung.
Eine detaillierte Beschreibung der Module finden Sie in der Modulübersicht auf unserer Webseite:
Studienbegleitende Arbeitstätigkeiten im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie können im Umfang von bis zu 18 ECTS-Punkten bei der Berufspraxis angerechnet werden.
Der Studiengang ist modularisiert und kann im Voll- und Flexzeitstudium absolviert werden. Ein Studium in Flexzeit bietet mehr Optionen für die individuelle Gestaltung des Studiums unter Berücksichtigung Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen. Die Unterrichtstage sind variabel, je nach gewählten Modulen.
Vollzeitstudium: 2 Jahre, 30 ECTS-Punkte pro Semester
Flexzeitstudium: 2.5 bis 4 Jahre, weniger als 30 ECTS-Punkte pro Semester
Die Informationen zu den Semester- und Anmeldegebühren, die laut Gebührenordnung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erhoben werden, finden Sie auf der Seite zu den Gebühren.
Sie interessieren sich für den Master of Science in Angewandter Psychologie? Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Anmeldung zum Studium und die Voraussetzungen, die Sie dafür mitbringen sollten.
Informationen zur Zulassung finden Sie in unserem Reglement (PDF). Zugelassen werden grundsätzlich folgende Personen:
Bachelor-Abschluss in Psychologie Für einen Studienplatz können sich vorrangig Studienanwärter*innen bewerben mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie an einer anerkannten Hochschule. Mindestens zwei Drittel der Studieninhalte bzw. mindestens 120 ECTS-Punkte müssen dem Fachbereich Psychologie zugeordnet werden können.
Anderer Bachelor-Abschluss Studienanwärter*innen mit einem anderen Bachelor-Abschluss als Psychologie an einer anerkannten Hochschule können sich bewerben, wenn im Rahmen eines Bachelor-Abschlusses in einer empirischen Sozialwissenschaft mindestens 60 ECTS-Punkte erworben wurden, die dem Fachbereich Psychologie zugewiesen werden können. In diesem Fall wird eine Bewerbung möglich, falls vor Studienbeginn noch Plätze zu vergeben sind. Weitere Informationen finden Sie unter Fachfremde.
Es gelten folgende Zulassungskriterien:
Bachelor-Abschluss mit mindestens 30 ECTS-Punkte in der Vertiefung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Allfällige fehlende ECTS-Punkte in der Vertiefung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie können im Rahmen einer Passerelle in den Bachelor-Studiengängen der Angewandten Psychologie FHNW während des Master-Studiums erworben werden.
Gute Englischkenntnisse (Niveau B2)
Bei nicht deutscher Muttersprache oder einem ausländischen Abschluss im nichtdeutschsprachigen Raum ist ein Nachweis der Sprachkompetenz C1 (europäischer Referenzrahmen) vorzuweisen.
Die Vergabe der jährlichen 80 Studienplätze erfolgt nach einem zweistufigen Verfahren in der Rangreihe des erreichten Bachelornotenschnittes (ungewichtet):
Primär zugelassen werden Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie an einer anerkannten Hochschule (in der Rangreihe des erreichten Notendurchschnitts im Bachelor-Studium oder zweitletztes Transcript of Records).
Bestehen noch freie Studienplätze, werden in einem zweiten Schritt fachfremde Personen, welche die Eignungsabklärung bestanden haben, in der Rangreihe ihres Durchschnittes (Bachelornotenschnitt und Eignungsabklärung MSc-Studiengang) zugelassen.
Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Aufnahmefähigkeit, werden jene Personen zum Studium zugelassen, die im Aufnahmeverfahren am besten abgeschnitten haben. Alle anderen werden auf eine Rangliste gesetzt und können bei Abmeldungen von zugelassenen Studienanwärter*innen nachrücken.
Studienanwärter*innen, welche ins Aufnahmeverfahren, jedoch aufgrund der Rangreihe nicht ins Studium aufgenommen wurden und nicht nachrücken konnten, können sich entsprechend ihrer erreichten Note im Aufnahmeverfahren im folgenden Jahr nochmals in die Rangreihe aufnehmen lassen.
Aufgenommene Studienanwärter*innen können den Studienbeginn maximal einmal um ein Jahr verschieben. Weitere Verschiebungen sind nicht möglich und erfordern eine Anmeldung für ein erneutes Zulassungs- und Aufnahmeverfahren.
Formale Zulassungsvoraussetzungen für Fachfremde Bewerber*innen müssen, nebst den allgemeinen Bedingungen (Bachelorabschluss in einer empirischen Sozialwissenschaft und mind. 60 ECTS, die dem Fach Psychologie zugewiesen werden können), eine Eignungsabklärung für Fachfremde bestehen. Die Eignungsabklärung setzt sich aus Motivationsschreiben und Bewerbungsgespräch zusammen.
Für den Studienstart 2025 können sich Studienanwärter*innen mit einem anderen Bachelor als in Psychologie für den MSc Angewandte Psychologie bewerben, sofern nach der ersten Aufnahmerunde noch Studienplätze zu vergeben sind. Sie finden hier ab Mitte April 2025 weitere Informationen.
Passerelle für Fachfremde Fehlende ECTS-Punkte in Psychologie können bis maximal 60 ECTS-Punkte mittels einer Passerelle in den Bachelor-Studiengängen der Hochschule Angewandte Psychologie FHNW erworben werden. Module des Master-Studiums können zeitgleich mit der Passerelle belegt werden, soweit die in den Modulbeschreibungen formulierten Voraussetzungen erfüllt sind.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Reglement (PDF).
Für den Studienstart am 15. September 2025 können Sie sich anmelden. Gerne informieren wir Sie an einem unserer regelmässig stattfindenden Info-Anlässe über Inhalt und Ablauf des Studiums.
Im Herbst 2024 startete der Master of Science (MSc) mit überarbeitetem Konzept. Studiengangleiter Prof. Dr. Matthias Briner erläutert die wichtigsten Neuerungen.
Haben Sie Fragen zum Master-Studium in Angewandter Psychologie? Besuchen Sie unseren Info-Anlass oder kontaktieren Sie uns via Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.