
Projekte und Publikationen
Eine Auswahl von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit ist hier dargestellt. Eine Gesamtübersicht über Projekte und Publikationen finden Sie in den jeweiligen Datenbanken.
-
Bis ins hohe Alter ein selbstständiges Leben führen
Der öffentliche Nahraum ist als Ort der Begegnung besonders für ältere Menschen wichtig, da ihre Mobilität immer mehr abnimmt. Doch wie muss ein Quartier gestaltet sein, damit sich ältere Menschen wohlfühlen? Überraschende Antworten liefert die Pilotstudie «Mit den Augen betagter Frauen».
-
Warum Soziale Arbeit und Gesundheitsversorgung stärker zusammenarbeiten müssen
Menschen in sozial benachteiligter Lage scheinen schneller zu altern. Sie erkranken häufiger und früher an chronischen Krankheiten als privilegierte Menschen. Zudem nehmen ihre Erkrankungen oft einen schlechteren Verlauf, was Spitalbehandlungen notwendig macht. Die Berücksichtigung der sozialen Lage ist in diesem Zusammenhang zentral.
-
Ein Mahlzeitendienst kann mehr, als gesundes Essen liefern
Der Verband Fourchette verte führt ein neues Qualitätslabel für Mahlzeitendienste ein, die Mahlzeiten für Seniorinnen und Senioren anbieten. Ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW hat dazu in einer Studie untersucht, welche Kriterien ein qualitativ hochstehender Mahlzeitendienst erfüllen sollte.
-
Menschlichkeit vor Bürokratie
«Buurtzorg», ein Modell aus Holland, versteht Pflege ganzheitlich und setzt auf Teams, die sich selbst organisieren. Es hält die Administration klein und verrechnet einheitliche Stundentarife. Wäre dies auch für die Spitex-Organisationen in der Schweiz anwendbar? Ein Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW geht dieser Frage nach.
-
Soziale Ungleichheit und schwere COVID-19 Verläufe in der Schweizer Migrationsbevölkerung
Gemäss aktuellem Forschungsstand ist das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufs von COVID-19 sozial ungleich verteilt. Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen sind in allen Ländern, für die bisher COVID-19-Statistiken vorliegen, sowohl bei Krankenhausaufenthalten und intensivmedizinischen Behandlungen bis zu den Todesfällen ungleich höher belastet.
-
Zugang zu einer gehörlosengerechten Gesundheitsversorgung
Gehörlose Menschen sind beim Zugang zu Gesundheitsversorgung mit Schwierigkeiten und Barrieren konfrontiert. Wie die Situation in der Schweiz ist, wird nun in der Studie «EBGB Gehörlosengerechte Gesundheitsversorgung» untersucht. Die Ergebnisse werden im Dezember 2024 erwartet.
-
ALIMEnt II
Die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit erfüllt eine wichtige Funktion in der Begleitung und Unterstützung jener Menschen, die von gesundheitlichen, sozialen und materiellen Problemen betroffen sind. Das Projekt ALIMEnt II untersucht die Wirkungen Klinischer Sozialer Arbeit.