Blended Counseling – flexibel und passgenau beraten
Digitale Kommunikation ist in Forschung und Praxis immer mehr ein Thema. Für die Beratung in der Sozialen Arbeit bietet die Kombination von Kommunikationskanälen grosses Potential.
Dies betrifft auch das Feld der professionellen Beratung: die klassische Beratung basiert auf einem persönlichen Gespräch oder einem Telefonkontakt. Seit über zehn Jahren ergänzen zahlreiche, onlinebasierte Angebote die Beratung vor Ort.
Wenn es gelingt, jeweils die Vorteile verschiedener Medien und des persönlichen Gesprächs in einem Beratungsprozess systematisch miteinander zu verknüpfen, können dadurch positive Effekte im Beratungsprozess generiert werden. Die Kombination von Präsenzberatung und Beratung mit verschiedenen Medien wird als «Blended Counseling» bezeichnet.
Ziel sind flexible und einfach zugängliche Beratungsangebote und –prozesse, die bei der Klientel, ihren Anliegen und ihrem Kommunikationsverhalten ansetzen. So kann beispielsweise in der Suchthilfe durch kurze Beratungskontakte über E-Mail oder Chat zwischen zwei Präsenzberatungen der Beratungsprozess stabilisiert und Beratungsabbrüchen vorgebeugt werden.
An der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW wird seit einigen Jahren zu Blended Counseling geforscht. Zudem werden praxisorientierte Konzepte entwickelt. Eine Webseite fasst nun Forschungsprojekte, Dienstleistungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich zusammen.