Prof. Dr. Martina Hörmann

    Themenschwerpunkte

    Professorin für Beratung am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement mit den Schwerpunkten

    • Theorie und Praxis der Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
    • Beratung im personalen und organisationalen Kontext
    • Blended Counseling
    • Systemisch-lösungsorientierte Beratung
    • Gendersensible Beratung
    • Kompetenzentwicklung und -bilanzierung
    • Beratung im Gesundheits- und Arbeitsmarktkontext
    • Evaluation
    • Lehr- und Lernprozesse
    • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

    Weiterbildung

    Leiterin des MAS-Programms systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung sowie der zugehörigen CAS-Programme

    Weitere Informationen finden Sie zudem unter www.systemisch-lösungsorientiert-beraten.ch

    Leitung Fachkurs Blended Counseling

    Lehre

    Modulleitung und Dozentin

    • Co-Modulleitung Fachwissensbereich Digitalisierung
    • BA 111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
    • BA 351 Digital unterwegs in der Beratung

    Forschung

    Digitale Beratung und Blended Counseling (siehe www.blended-counseling.ch)
    Innovative Formen des Beratungslernens / Entwicklung von Beratungskompetenzen

    Dienstleistung

    Vorträge, Workshops sowie Konzeptentwicklung zu allen oben genannten Themenfeldern (siehe www.blended-counseling.ch)

     Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung

    • Seit 2011 Professorin für Beratung an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement
    • 2002-2011 Projektleiterin / wiss. Mitarbeiterin beim Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS) in Offenbach/Main (D)
    • 1995-2011 Freiberufliche Tätigkeit als Beraterin von Sozialorganisationen mit den Schwerpunkten Konzeptentwicklung, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
    • 2002 Abschluss des berufsbegleitenden Promotionsstudiums in Erziehungswissenschaften an der Universität Siegen.
      Abschluss: Dr. phil., Thema „Vom kreativen Chaos zum professionellen Management – Organisationsentwicklung in Frauenprojekten“
    • 1994-1998: Leiterin des Mädchentreffs - Treff, Werkstatt und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen in Rüsselsheim (AWO Bezirksverband Hessen-Süd)
    • 1989-1993: päd. Mitarbeiterin im Mädchentreff - Treff, Werkstatt und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen in Rüsselsheim (AWO Bezirksverband Hessen-Süd)
    • 1983-1989 Studium der Pädagogik, Soziologie und Psychologie sowie des Lehramtes für Sonderschulen an der Universität Würzburg,
      Abschlüsse: Diplom-Pädagogik, 1. Staatsexamen Lehramt Sonderschulen

    Zusatzausbildungen

    • Innovation und Management in der Sozialen Arbeit (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt/M. 1995 – 1997)
    • Systemische Organisationsberatung (ERGON 1999 – 2001)
    • EFQM-Assessorin (European Foundation for Quality Management 2001)
    • Gendertrainerin (GenderForum Berlin 2001 – 2002)
    • Diverse Fortbildungen u.a. zu kreativen Methoden der Beratungsarbeit (Claus Nowak), Lösungsorientierter Beratung (Manfred Prior, Ben Furman), Psychodrama und Soziometrie in der Organisationsberatung (Manfred Gellert)
    • Diverse Kurse zu den Themen Onlineberatung, Virtuelles Coaching, Mobile Learning

    Weitere Informationen

    Publikationen & Projekte