Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Forschung an der Hochschule f...
Forschung Hochschule für Musik Basel |...
Pro...
Eine Geschichte des Lieder...

Eine Geschichte des Liederzyklus

Historische und Praktische Betrachtungen zum Phänomen des Liederzyklus

Dieses Forschungsprojekt wird über vier Jahre die Geschichte des Liederzyklus aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht untersuchen, von den Anfängen bei Beethoven, Weber und Schubert über die Zyklen der Romantik und Moderne (Wagner, Mahler, Strauss, Schönberg usw.) bis in die heutige Zeit. Verschiedene Themenkreise werden behandelt, darunter z.B. «Der Wanderer» und «Die ferne Geliebte», die über die vergangenen 200 Jahre immer wieder als Thema von Liederzyklen vorkommen, aber auch die Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte und die gesellschaftliche Rolle des Liederzyklus im Konzertleben und auf Platte/CD werden untersucht. Gängige Vorstellungen über die Geschichte des Liederzyklus werden auch hinterfragt, u.a. indem die bedeutende Rolle von Komponistinnen und Dichterinnen im Liederzyklus des 19. Jahrhunderts untersucht wird.

Lieder-Workshops für SängerInnen und PianistInnen, ein Kompositionswettbewerb für neue Liederzyklen, und Konzertkooperationen mit Partnern in Basel und in der Innerschweiz sollen Bachelor- und Master-Studierende Möglichkeiten bieten, sich mit diesem Genre unter fachkundiger Leitung auseinanderzusetzen. Der wissenschaftliche Teil des Projekts wird Seminare für Bachelor- und Masterstudierende und Vorträge im Rahmen der Forschungsveranstaltungen der Hochschule für Musik Basel bieten. Im dritten Jahr des Projekts wird eine Tagung stattfinden, wo praktische und wissenschaftliche Inhalte gleichermassen zum Zuge kommen. Die Veröffentlichung des Projekts werden Zeitschriftenartikel, einen Tagungsband und eine umfassende englischsprachige Geschichte des Liederzyklus beinhalten.

  • Ausschreibung Wettbewerb Lieder-Zyklus Clara Schumann

    Only Connect - A Competition to Create and Orchestrate a Cycle with Songs by Clara Schumann

Forschungsschwerpunkt

Performing Sources

Forschungsteam

Dr. Chris Walton, Dr. Christoph Moor, Prof. Jan Schultsz, Prof. Christian Hilz

Partner:innen

Gesangsklassen HSM, Klavierklassen HSM, Kompositions- Theorieklassen HSM
Othmar Schoeck-Festival Brunnen, Richard Wagner-Gesellschaft Schweiz, LIEDBasel

Projektdauer

September 2024 – August 2028

Finanzierung

Fonds zur Forschung an der HSM Basel FHNW

Forschung Hochschule für Musik Basel | Institut Klassik

Projekte
hsm_klassik_projekte_aktuellhsm_klassik_projekte_aufführungspraxishsm_forschung_klassik_performing sources

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: