Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

    Praxisnah und anwendungsorientiert

    Die Forschungen der Hochschule für Musik Basel haben ihren Ursprung in der künstlerischen Praxis und zielen auf künstlerische Erfahrung und deren Reflexion. Oft vollziehen sie sich im Medium der Kunst. Eine zentrale Zielsetzung liegt darin, in künstlerischen Prozessen begründetes Wissen („tacit knowledge“) zu formulieren, zu diskutieren und in der Praxis zu applizieren. In Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedensten Gebieten führen wir die Wissensbildung über die Grenzen des eigenen Fachverständnisses hinaus. Dies erfolgt auf der Grundlage eines breiten Methodenrepertoires (von historischer Philologie, empirischen Verfahren, philosophischer Begriffsanalyse bis zu Artistic Research) und in enger Zusammenarbeit mit der künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Praxis. Leitend sind folgende Forschungsbereiche: 

    Sounding Futures 

    Performing Sources 

    Kommunikation Mensch & Maschine 

    Musikphilosophie 

    Musikpädagogische Forschung 

    Diese Forschungsbereiche sind nicht gegeneinander abgegrenzt, sondern besitzen Schnittmengen und Überlappungen. Sie bilden ein dynamisches Modell komplementärer bzw. intermediärer Kompetenzen, die der Vielfalt an künstlerischen Praktiken und vermischtem Wissen der Hochschule für Musik Basel gerecht wird. Forschungsprojekte sind nicht nur einem bestimmten Bereich zugeordnet, sondern in Bezug auf mehrere Hauptkompetenzen situiert. 

    Hinweise zur Planung von Forschungsprojekten zum Downloaden.

    Forschungsbereiche

    Unsere Forschungsprojekte lassen sich in fünf zentrale Themenblöcke einteilen:

    laden

    Veranstaltungen

    laden

    Publikationen & andere News

    laden

    Forschungsergebnisse mit eigenen Webseiten

    https://criticalgames.ch/

    Die Dokumentationswebseite des Festivals SPIEL! Games as Critical Practice des Projektes Aufs Spiel gesetzt

    https://www.seilsender.ch

    Alpine Seilbahnklänge vom Projekt Seilsender

    https://irmat.ch

    IRMAT steht für Interface Research for Musical Applications and Tools, einem Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Elektronischen Studio Basel.

    https://www.fhnw.ch/plattformen/distantmusicking/

    A project of the seminar “In between”

    www.real-world-audio.ch

    Real World Audio ist eine innovative Technologie, die vielfältige Software-Anwendungen für Smartphones, automatische Museums- und Städteführer, Spiele und Projekte im Bereich der Medienkunst mit dem Schwerpunkt auf der Ausgabe von Ton und der realen Welt als Schauplatz ermöglicht.

    https://www.dieterrothmusic.ch

    Website mit umfangreichem Begleitmaterial zum Projekt Dieter Roth und die Musik.

    Veranstaltungskalender der Musik-Akademie Basel

    Alle Veranstaltungen der Forschungsabteilung finden Sie auch auf der Website der Musik-Akademie Basel.

    www.musik-akademie.ch

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel