Veranstaltungen

    Studienjahr 2024/25

    Kommende Veranstaltungen

    laden

    Vergangene Veranstaltungen

    laden

    Vergangene Studienjahre

    laden

    11.10.22, Basel
    Auf der Suche nach Authentizität

    03.10.22-14.10.22
    Magic Piano - Geisterhände zu Besuch an der HSM

    12.10.22-16.10.22
    Next Generation


    18.10.22
    Interpretationsforum Serpentino & Serpent

    17.10.22-21.10.22
    Serpentino und Serpent

    03.11.-04.11.22
    Überforderung

    04.11.2022
    Lecture Performance - Punch/verschoben

    24.09.-18.11.
    Alfred Wächli Soundwalk

    29.11.22
    colloquium48 - composing with perception and ambiguity

    06.12.22
    colloquium48 - over or open

    13.12.22
    colloquium48 - Musikalischer Naturalismus

    10.01.23
    colloquium48 - Das Glück des Ja-Sagens

    24.01.23
    colloquium48 - the work

    26.01.23-29.01.23
    SPIEL! Games as Critical Practice

    04.04.23
    colloquium48 - how to compose a bad piece
    Johannes Kreidler

    25.04.23
    colloquium48 - S.T.OOGE
    Francesco Palmieri & Giuseppe Silvi

    16.05.23
    Lydia Goehr - MISTAKES ERRORS ACCIDENTS

    24.05.23
    Radio SRF 2 Kultur
    Redaktion: Michael Kunkel

    21.06.23, Zofingen
    Alfred Wälchli Soundwalk

    17.08.-20.08.23, Basel
    Seilsender - Eine immersive Hörlandschaft mit Seilbahnklängen live aus dem Schächental

    10.10.23
    colloquium48 - «Ästhetische Begriffe», Marcello Ruta | FHNW

    18.-22.10.23
    Next Generation Donaueschingen

    24.10.23
    colloquium48 - the shallows of the vocaloid
    Christoph Haffter
    07.11.23
    colloquium48 - «Vokalität, Kommunikation und Multimedialität»
    Mathieu Corajod
    14.11.23
    colloquium48 - «Art in Resistance»
    Oleksandra Katsalap
    21.11.23
    Interpretationsforum - «Arthur Kay, vordem Kautzenbach (1882–1969)»
    Sophie Fetthauer

    13.12.22

    10.01.23

    24.01.23

    26.01.23-29.01.23

    04.04.23

    25.04.23

    16.05.23

    24.05.23

    21.06.23, Zofingen

    17.08.-20.08.23, Basel

    10.10.23

    18.-22.10.23

    24.10.23

    Christoph Haffter

    07.11.23

    Mathieu Corajod

    14.11.23

    Oleksandra Katsalap

    21.11.23

    Sophie Fetthauer

    Dienstag, 28.Juni 2022, ab 11 Uhr, Campus Musik-Akademie Basel, Tongondel

    ton-gondel 41 - Performances, Lesungen, Installationen und mehr

    Dienstag, 10. Mai 2022, 19 Uhr, Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Forum Musiktheorie

    Dienstag, 29. März 2022, 19 Uhr, Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301Rhythmes of History – Film von Johannes KreidlerColloquium 48 mit Johannes Kreidler
    Mehr Informationen

    Freitag, 29. April 2022, H.E.I. Köln
    Interaktiver 3D Soundwalk
    H.E.I.Guide ist eine Kooperation zwischen dem Atelier Hauert Reichmuth und der Forschungsabteilung der Hochschule für Musik FHNW
    www.heiguide.ch


    Dienstag, 22. März 2022, 19 Uhr, Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301Freiheit, Gleichheit, Sicherheit. Zur Geschichte des Musikerberufs in der Moderne
    Interpretationsforum mit Martin RempeMehr Informationen

    Dienstag, 25. Januar 2022, 19 Uhr, Online-Vortrag

    LABYRINTHUS, hic habitat musica


    Ergodische Partituren der Nachkriegsavantgarde


    Colloquium 48 mit N. Andrew Walsh (Vortrag)


    Der Link zum Zoom-Meeting wird zeitnah hier publiziert:


    https://www.musik-akademie.ch/de/veranstaltungen.html


    Mehr Informationen
    Donnerstag, 27. Januar & Freitag, 28. Januar, Campus Musik-Akademie Basel
    The Art of the String Multiphonic

    Symposium mit Workshops, Vorträgen und einem Konzert


    Werke von Paul Clift, Jessie Marino, Øyvind Maeland, Idin Samimi, Elnaz Seyedi, Caspar Johannes Walter und Arash Yazdani

    Mit Ellen Fallowfield (Violoncello), Gunnhildur Einarsdottir (Harfe), Seth Josel (Gitarre/E-Gitarre), Sanae Yoshida (Piano), Marc Sabat und Caspar Johannes Walter.     


    Mehr Informationen

    Montag, 21. Februar 2022, 12 Uhr, Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-401Giorgio Netti spricht über sein Werk "ur"
    Colloquium 48 mit Giorgio Netto

    Dienstag, 29. September 2020, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Introducing Cello Mapp
    colloquium 48 mit Ellen Fallowfield
    Programm PDF

    Dienstag, 20. Oktober 2020, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Many ways to play : Opening the teaching practice
    Forum Musikpädagogik mit Bertrand Gourdy
    Programm PDF

    Dienstag, 27. Oktober 2020, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Performing volatility: three compositions for bassoon 
    Interpretationsforum mit Dafne Sandoval
    Programm PDF

    Dienstag, 24. November 2020, 18.15 Uhr, Online-Vortrag
    Edgar Varèse: Die Musik der 1920er Jahre. Wirkung – Werk – Interpretation
    Vortrag von Federica Di Gasbarro
    Programm als PDF

    Donnerstag, 26. November 2020, 16 Uhr, Online-Präsentation
    Linux Audio Conference
    Präsentation des Projekts OSPW 2.0 durch Thomas Resch und Clemens Fiechter
    Präsentations-Poster als PDF

    Dienstag, 1. Dezember 2020, 19 Uhr, Online-Vortrag
    Musikunterricht als Beziehungskiste? – Resonanzaffine Musikvermittlung zwischen Faszination und Widerstand
    Forum Musikpädagogik mit Irena Müller-Brozovic

    Dienstag, 15. Dezember 2020, 19 Uhr, Online-Vortrag (Zoom-Meeting)
    Conlon Nancarrow's Studies for Player Piano: The Path to a Multimedia Critical Edition.
    Colloquium 48 mit Helena Bugallo
    Eine Veranstaltung der SMG Basel www.smg-basel.ch
    Programm zum Download

    Dienstag, 5. Januar 2021, 19 Uhr, Online-Vortrag (im Zoom-Meeting)
    YouTube & Co – Ein kleiner Einblick in musizierbezogene Lehr- und Lernwelten von Online-VideotutorialsForum Musikpädagogik mit Andreas Doerne
    Programm als PDF

    Dienstag, 12. Januar 2021, 19 Uhr, Online-Vortrag (im Zoom-Meeting)
    The future of contemporary music performance practice teaching. What do students need to learn?
    Colloquium 48 mit Sarah Maria Sun, Yaron Deutsch und Mike Svoboda (Moderation)
    Programm als PDF

    Dienstag, 2. März 2021, 19 Uhr, Online-Veranstaltung
    Unterrichtslabor
    Forum Musikpädagogik mit Barbara Doll, Vincent Providoli und Studierenden der Instrumentalpädagogik, Moderation: Annekatrin Klein
    Mehr Informationen

    Dienstag, 9. März 2021, 19.00 – 20.30 Uhr, Online-Veranstaltung
    Enabling performers. Edge Moments between New Music, Fluxus, etc.
    Projektpräsentation mit Michael Kunkel, Irena Müller-Brozovic, Andrea Neumann und Michel Roth
    Mehr Informationen

    Dienstag, 16. März 2021, 19 Uhr, Online-Veranstaltung
    Sonic Silhouettes, Musical Movement : The Musical-Gestural Performer
    Colloquium 48 mit Winnie Huang
    Mehr Informationen

    Dienstag, 23. März 2021, 19 Uhr, Online-Veranstaltung 
    Enabling performers. Edge Moments between New Music, Fluxus, etc.
    Studierende stellen ihre künstlerischen Projekte vor 
    Mehr Informationen

    Dienstag, 27. April 2021, 19 Uhr, Online-Veranstaltung
    Actor-Networks and Performative Practices in Visual Music and Expanded Cinema
    Colloquium 48 mit Stefanie Bräuer
    In Kooperation mit der SMG Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, Ortsgruppe Basel
    Programm als PDF
    Wir bitten um Anmeldung über den Veranstaltungskalender der Musik-Akademie Basel: 
    https://www.musik-akademie.ch/de/veranstaltungen.html

    Dienstag, 4. Mai 2021, 19.15 Uhr, Online-Veranstaltung
    Aufspaltung von Innen. Parametrische Polyphonie in der Musik von Klaus K. Hübler und anderenInterpretationsforum mit Wieland Hoban
    Eine Veranstaltung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel
    Programm als PDF
    Wir bitten um Anmeldung über den Veranstaltungskalender der Musik-Akademie Basel: 
    https://www.musik-akademie.ch/de/veranstaltungen.html

    Mittwoch, 5. Mai 2021, 9.30 – 17 Uhr, Online-Veranstaltung
    Workshop: Überkomplexe Musik nach 1945: Spieltechnische und analytische Herausforderungen
    Mit Beiträgen von Pavlos Antoniadis, Jürg Henneberger, Wieland Hoban, Anne-May Krüger und Jaronas Scheurer (Leitung)
    Eine Veranstaltung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Uni Basel
    Anmeldung an: Jaronas Scheurer j.scheurer@unibas.ch

    Dienstag, 11. Mai 2021, 19 Uhr, Online-Veranstaltung
    Enabling Performers
    Colloquium 48 mit Phileas Baun und Raphaël Belfiore
    Mehr Informationen

    Dienstag, 18. Mai 2021, 19 Uhr, Lab, Spitalstrasse 32, 4056 Basel
    Birth of Fluxus
    Interpretationsforum mit Heiko Maschmann und Ann Noël
    Aufgrund der beschränkten Platzkapazität findet die Veranstaltung nur intern statt. 
    Mehr Informationen

    Dienstag, 25. Mai 2021, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Forum Musikpädagogik –Unterrichtslabor mit Andrea Neumann
    Beschränkte Platzzahl und Maskenpflicht. Anmeldung
    Eine aktive Teilnahme ist Voraussetzung. Bitte bringen Sie Ihre Instrumente mit.
    Mehr Informationen

    Freitag, 28. Mai, 16.30 Uhr, Musik-Akademie Basel Innenhof Gondel & Haus Eckenstein, Schaufenster
    Enabling Events – A contemporary view on Fluxus
    Mit Lina Posėčnaitė, Julija Vrabec, Phileas Baun, Maria Luisa Pizzighella, Johannes Grütter, Iulia-Andreea Smeu, Jakub Miarczyński
    Kuratiert von Iulia-Andreea Smeu (Studio Eckenstein) & Phileas Baun (Gondola)
    Beschränkte Platzzahl und Maskenpflicht. Online-Anmeldung obligatorisch (Link wird hier ergänzt) 
    Im Rahmen des Projekts Enabling Performers

    Dienstag, 15. Juni  2021, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Instrumentieren als Interpretation
    Interpretationsforum mit Qiming Yuan
    Mehr Informationen
    Beschränkte Platzzahl und Maskenpflicht. Wir bitten um Anmeldung

    27. Mai bis 29. Juni 2021, Campus Musik-Akademie Basel, Innenhof
    Ton-Gondel 41. Eine Seilbahn als musikalischer Aktionsraum im Hof der Musik-Akademie Basel
    Performances, Lesungen, KonzerteAusführliches Programm

    Dienstag, 29. Juni 2021, 19 Uhr, Online-Veranstaltung
    Diversitätsstrategie entwickeln und implementieren. Am Beispiel der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst WienColloquium 48 mit Gerda Müller und Andrea Ellmeier
    Weitere Informationen und Anmeldelink

    Forschung & Entwicklung Abroad

    Samstag, 21.–22.  November 2020, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
    "The alienation of the singer from her Gattungswesen" – Zur Entstehung von Andreas Eduardo Franks Restore Factory Defaults (2017)
    Dr. des. Anne-May Krüger & Andreas Eduardo Frank
    Im Rahmen des Symposiums "Stimmkunst im 21. Jahrhundert"
    Programm des Symposiums als PDF

    16.–20.10.2019, Donaueschingen
    Next Generation – Studierendenprogramm der Donaueschinger Musiktage
    Ein Projekt der Hochschule für Musik FHNW, Forschungsabteilung in Kooperation mit der Musikhochschule TrossingenMehr Informationen

    Do 7.–8.11.2019, Universität Basel, Musikwissenschaftliches Seminar
    V. Basler Forum für Musikästhetik
    Das fünfte Basler Forum für Musikästhetik ist dem Thema «Zeitgenossenschaft» gewidmet. Die Tagung ist als interdisziplinäre Gesprächsrunde konzipiert, in der Grundsatzfragen unseres theoretischen und praktischen Zugangs zu Musik reflektiert werden sollen.
    Gäste: Markus Böggemann (Musikwissenschaft, Kassel), Tobias Janz (Musikwissenschaft, Bonn), Jim Kallenberg (Dramaturgie), Oliver Korte (Musiktheorie/Komposition, Lübeck), Nina Noeske (Musikwissenschaft, Hamburg), Kerstin Stakemeier (Kunsttheorie, Nürnberg)
    Leitung: Gunnar Hindrichs, Johannes Menke, Matthias Schmidt
    Mit einem Vortrag von Anne-May Krüger zum Thema «The Playful in the Contemporary»

    Di 12.11.2019, 19:00, Musik-Akademie Basel, Studio Eckenstein
    «Modelle für eine Musikschule der Zukunft – Visionen und gelebte Praxis»
    Forum Musikpädagogik mit Prof. Dr. Andreas Doerne (Hochschule für Musik Freiburg i. Brsg),  Stefan Goeritz (Leiter der Musikschule Waldkirch), und Annekatrin Klein (Moderation)
    Mehr Informationen

    Di 12.11.2019, 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    «Die Klaviermusik von Granados und Mompou. Interpretationsansätze»
    Interpretationsforum mit der Pianistin Maria Luisa Cantos
    Mehr Informationen

    Di 26.11.2019, 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Forum Musiktheorie. Aktuelle Fragen, Anwendungen und Debatten
    Präsentiert von den Dozierenden und Studierenden des Hauptfachs Musiktheorie
    Mehr Informationen

    Sa 30.11.2019
    Arbeiten mit Pousseur – Zum 90. Geburtstag von Henri Pousseur (1929–2009)
    Symposium, Workshops, Konzerte
    Mehr Informationen

    Di 3.12.2019, 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Creative Problem-solving. Zur Geschichte und Kritik kreativitätsmethodischer Praxis
    Vortrag von Claudia Mareis
    Im Rahmen des Kooperationsprojekts «Musikwissen» gefördert von swissuniversities sowie der Reihe Interpretationsforum / colloquium 48
    Mehr Informationen

    Di 10.12.2019, 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Unterrichtslabor
    Forum Musikpädagogik mit Michael Büttler, Mike Svoboda und Annekatrin Klein (Moderation)
    Mehr Informationen

    Mo 16.12.2019, 19:00, Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal
    Schatten von «richtiger» Musik? Heinz Holligers Atembogen für Orchester (1974/75)
    colloquium 48 mit Michael Kunkel (Vortrag)
    Mehr Informationen

    Di 21.1.2020, 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    «My Diary on Ligeti Viola Sonata and Bach First Violin Partita. Reflexions on practising and performing»
    Interpretationsforum mit Geneviève Strosser (Vortrag)
    Mehr Informationen

    Do 23.1.2020, 20:15, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
    Interpretationsforum zu Clara Schumann
    mit Beatrix Borchard (Einführung, Moderation), Barbara Doll und Claudio Martinez Mehner
    Mehr Informationen

    Di 18.2.2020, 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Unterrichtslabor
    Forum Musikpädagogik mit den beiden Klavier-Lehrpersonen Ioana Ilie und Claudio Martinez Mehner sowie Annekatrin Klein (Moderation)
    Mehr Informationen

    Do 20. & Fr 21.2.2020, je 18:30, Gare du Nord Basel
    colloquium 48 zu Oophaa von Iannis Xenakis
    Mit Jürg Henneberger und João Carlos Pacheco
    (im Anschluss um 20 Uhr findet jeweils ein Konzert des Ensemble Phoenix Basel statt)
    Mehr Informationen

    Di 25.2.2020, 20:00, Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal
    Interpretationsforum: Baron Münchhausen, oder: Sándor Veress komponiert für Schlagzeug
    Lecture-Recital mit Thomas Gerlich (Vortrag) sowie den beiden Schlagzeug-Studierenden Zacarias Maia und Bertrand Gourdy (Klasse Christian Dierstein)
    Mehr Informationen

    Di 10.3.2020, 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    Begriffliches Hören
    Forum Musiktheorie mit Johannes Kreidler (Vortrag)
    Mehr Informationen

    Forschung & Entwicklung Abroad

    15.11.2019, Zürcher Hochschule der Künste
    GRiNM: The Gender Relations in New Music Network Conference 2019: Experiences with Gender and Diversity in New Music
    Überläufer* - Diversität in der Forschung und künstlerischen Praxis an der Hochschule für Musik FHNW
    Vortrag von Irena Müller-Brozovic und Anja Wernicke
    Mehr Informationen

    27.—28.09.2019, Novi Sad
    ERNŐ KIRÁLY – LIFE IN MUSICInterdisciplinary Scientific Conference with International ParticipationMotors and Melodies. An Intermedial Concept in the Music of Ernő KirályVortrag von Michael KunkelLink zur Konferenz

    27.—29.08.2019, San Francisco
    AES Conferenz on Headphone Technology
    A cross platform C-library for efficient dynamic binaural synthesis on mobile devicesVortrag von Thomas Resch
    Link zur Konferenz

    26.—28.09.2019, Ilmenau
    5th International Conference on Spatial Audio Audio for Virtual, Augmented and Mixed Realities
    The Virtual Acoustic Spaces Unity Spatializer with custom head tracker
    Vortrag von Thomas Resch
    Link zum Verband

    Sa 08.09.2018, 9.30 bis 17 Uhr, Musik-Akademie Basel
    Musikpädagogisches Symposium
    «Wie gelingt inspirierter Unterricht?» Videobasierte Unterrichtsreflexion und Praxiseinblicke
    Mehr Informationen erhalten Sie hier

    Di 02.10.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal
    colloquium 48 Spezial
    «PHLOX» Portrait Benno Ammann (1904–1986) – Pionier der elektronischen Komposition
    mit soyuz 21 – contemporary music ensemble zürich:
    Philipp Meier (Klavier), Mats Scheidegger (Gitarren) und Isai Angst (Elektronik)
    Christoph Ballmer (Moderation, Universitätsbibliothek Basel)
    Mehr Informationen

    Mi 17.10.2018 – So 21.10.2018, Trossingen & Donaueschingen
    Next Generation - Studierendenprogramm im Rahmen der Donaueschinger Musiktage
    Rund 100 Studierende erhalten die Möglichkeit, die Konzerte des Festivals zu besuchen sowie in Dialogen und Werkstattgesprächen die Festivalakteure kennen zu lernen.
    Mehr Informationen

    Di 06.11.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «Die Komponisten haben es uns damit schwer gemacht.»Über die Praxis der Retusche am Beispiel Mozarts Jupiter-Sinfonie (K. 551) in der Wagner-Linie
    Interpretationsforum mit Christoph Moor
    Mehr Informationen

    Do 08.11.2018, 19.30 Uhr, Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal
    «The Graph Music of Morton Feldman. History and Interpretation
    Vortrag von Prof. Dr. David Cline (London)
    Veranstalter: SMG Basel (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft)
    Mehr Informationen

    Mi 21.11.2018, 19.30 Uhr, Alte Kirche, Künstlerhaus Boswil
    Fr 23.11.2018, 20.15 Uhr, Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal 
    «Ein Abend mit Wilfried Jentzsch»
    Lecture-Rezital mit dem ensemble zone expérimentale
    im Rahmen des Forschungsprojekts «Oase auf dem Abstellgleis Europas. Das Künstlerhaus Boswil und seine Komponistenseminare in den 70er Jahren»
    Mehr Informationen

    Di 04.12.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «Zeitreise mit dem Player Piano: Musik, Maschine, Interaktion»
    Interpretationsforum mit Rebecca Wolf  (Research Group «Materiality of Musical Instruments» Deutsches Museum)
    in Zusammenarbeit mit der SMG – Sektion der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft - www.smg-basel.ch
    Mehr Informationen

    Do 06.12.2018, 9 - 12 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «MusikerInnen im Raum Basel und ihre transnationalen Verflechtungen»
    Workshop im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts «Musik und Migration»
    Mehr Informationen

    Di 11.12.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
    «The Techniques of Percussion Playing»
    Buchvernissage zur gleichnamigen Publikation mit den Autoren Christian Dierstein, Michel Roth und Jens Ruland
    mit Live-Demonstrationen
    Mehr Informationen

    Mi 09.01.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Studio Eckenstein
    «Beethoven manuscript expression marks and the Missa Solemnis»
    Lecture recital with Nicholas Kitchen (Violinist of the Borromeo String Quartet)
    Mehr Informationen

    Do 10.01.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Studio Eckenstein
    «Viewpoints on working together: Leopold Mozart and Haydn, Ligeti and the Borromeo String Quartet»
    Lecture recital with Nicholas Kitchen (Violinist of the Borromeo String Quartet)
    Mehr Informationen

    Fr 11.01.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Studio Eckenstein
    «Beethoven manuscript expression marks and Op. 127, in collaboration with the Pacific Quartet Vienna»
    Lecture recital with Nicholas Kitchen (Violinist of the Borromeo String Quartet)
    Mehr Informationen

    Di 15.01.2019, 18 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    Intercomunicazione
    Musik von Bernd Alois Zimmermann. Reenactment eines Berner Zimmermann-Abends mit Jacques Wildberger
    Interpretationsforum mit Kaspar Wildberger, Roland Moser, Michel Roth und Studierenden der Hochschule für Musik FHNW
    Einstudierung: Jürg Henneberger, Michel Roth, Mike Svoboda

    Fr 08.02.2019, 20 Uhr, Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal
    "Brahms: Lieder und Duette wie damals?!"
    Interpretationsforum auf dem Original J. B. Streicher Flügel von 1871
    Mit 
    Rachel Harnisch, Sopran (www.rachelharnisch.com)
    Marina Viotti, Mezzo-Sopran (www.marinaviotti.com)
    Jan Schultsz, Klavier (www.schultsz.com)
    Mehr Informationen

    Di 19.03.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel,Hauptgebäude Z.6-301
    «Rehearing Chopin’s Works with Orchestra»
    Interpretationsforum mit Professor John Rink (University of Cambridge)
    Im Rahmen des Musikwissen-Kooperationsprojekt
    Mehr Informationen

    Mi 20.03.2019
    10–12 Uhr, Musik-Akademie Basel,Hauptgebäude Z.6-301
    «From Performance to Performance Studies»Vortrag von John Rink
    Im Rahmen des Musikwissen-Kooperationsprojekt

    14–16 Uhr, Musikwissenschaftliches Seminar Universität Basel, Vortragssaal
    «Playing with Structure: The Performance of Musical Analysis» Kolloquium mit John Rink
    Im Rahmen des Musikwissen-Kooperationsprojekt

    Di 26.03.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «Arabische Kalligraphie – Visuelle Musik»
    Colloquium 48 – Der arabische Kalligraph Ismat Amiralai im Gespräch mit Tobias Schabenberger
    Mit Abdalhade Deb (Oud)
    Mehr Informationen

    Fr 29.03.2019 – Sa 30.03.2019, Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal
    «Crescendoing Clouds. Internationale Basler Musikerinnen und Musiker und ihre globalen Verflechtungen»
    Internationales Symposium im Rahmen des SNF Forschungsprojekts «Musik und Migration. Interaktionssphären, Veränderungsprozesse und transkulturelle Verflechtung in der Musikregion Basel»
    Ein Projekt der Hochschule für Musik FHNW und des Soziologischen Seminars der Universität Basel
    Mehr Informationen

    Di 02.04.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    colloquium 48 mit dem Komponisten Martin Matalon
    Mehr Informationen

    Di 09.04.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    Interpretationsforum mit Jean-Jacques Dünki
    Mehr Informationen

    Di 07.05.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «ComposerPerformer. Als Kunstfigur und Projektionsfläche auf Wirklichkeiten einwirken»
    colloquium 48 mit der Komponistin und Sängerin Julia Mihály
    im Rahmen von ZeitRäume Basel - Biennale für neue Musik und Architektur

    Di 14.05.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «The Norwegian Opra»
    colloquium 48 mit dem Komponisten Trond Reinholdsten
    im Rahmen von ZeitRäume Basel - Biennale für neue Musik und Architektur

    Mi 10.04.2019 – So 19.05.19, Klybeckquai Basel, Uferstrasse
    H.E.I.Guide – Interaktiver 3D-Soundwalk
    Ausgestattet mit Kopfhörern erkunden die BesucherInnen einen Hörraum zwischen Realität und Fiktion.
    Anmeldung und mehr Informationen: www.heiguide.ch

    Di 21.05.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    Forum Musiktheorie
    Colloquium 48 mit den Studierenden Luc Goedert und Amador Buda Fuentes Manzor sowie Michel Roth und Gerhard Luchterhandt
    Programm

    Di 18.06.2019, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «On the Kunsthalle for Music»
    colloquium 48 mit dem Komponisten Ari Benjamin Meyers
    im Rahmen von ZeitRäume Basel - Biennale für neue Musik und Architektur

    Do 20.06.2019, 19 Uhr, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Freilagerplatz 1, 4142 Basel, Raum D 1.03 (im Hochhaus)
    «Aesthetik der Abwesenheit»
    colloquium 48 mit dem Komponisten Heiner Goebbels
    im Rahmen von ZeitRäume Basel - Biennale für neue Musik und Architektur

    Forschung & Entwicklung Abroad

    Fr 9. – So 11.11.2018, Kloster Michaelstein, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
    „Nicht zum singen bestimmt“ – Zur vokalen Aufführungspraxis von Arnold Schönbergs Pierrot lunaire und Peter Maxwell Davies‘ Eight Songs for a Mad King – Vortrag von Anne-May Krüger
    Im Rahmen der XLIII. Wissenschaftlichen Arbeitstagung "Das Melodram in Geschichte und Aufführungspraxis" 

    Mo 26.11.2018, Universität Wien
    Aria mit Fontana Mix (1958) von John Cage & "Stimme. Die frühen Jahre in Darmstadt" – Konzert und Vortrag von und mit Anne-May Krüger
    Im Rahmen des Symposiums "Stimme Ausdruck Philosophie"
    PDF des Symposium-Programms

    Mi 5.12.2018, Hochschule der Künste Bern
    "Frei" oder "independent"? Die Schweizer Musiktheaterszene abseits der festen Häuser
    Forschungs-Mittwochs Théâtre Musical mit Leo Dick (Referent) und den beiden Gästen Anne-May Krüger und Leo Hofmann
    Mehr Informationen

    Do 14.03.2019 ab 16 Uhr
    Fr 15.03.2019 10– 22 Uhr
    «…and they become less the other…»
    Biografien und Identitäten im Spannungsfeld der Musik(pädagogik)
    Tagung an der Zürcher Hochschule der Künste

    «Vom Brückenschlagen über das Verlinken zum Clouding
    Internationale Musikstudierende und ihre Interaktionssphären»
    Vortrag von Irena Müller-Brozovic

    «Brigde ich noch oder linke ich schon?
    Wie internationale Musikstudierende zur Vielfalt beitragen»
    Workshop mit Ganga Jey Aratnam

    31.05.–02.06.2019, Hochschule für Musik Karlsruhe, Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft
    10th International Conference on Music/Sonic Art: Practices and Theorie  Collaborative Creativity / Creative Collaboration"Multiphonics for stringed instruments: Creative collaboration drives knowledge"
    Vortrag von Ellen Fallowfield
    Link zur Konferenz

    D

    o 20.06.2019, Genève, Haute école de travail social
    XVIIe Congrès International de l’Association Internationale pour la Recherche Interculturelle (ARIC)
    Migrations, Relations interculturelles et rapports de pouvoir 

    «Glocal Entanglements and Clouding Social Capital. How local music academies become laboratories of globalization and innovation»


    Vortrag von Ganga Jey Aratnam und Irena Müller-Brozovic

    Link zur Konferenz

    22.–29.06.2019, Lusławice, Krzysztof Penderecki European Music Center
    Suzuki Summer Academy 2019 
    «Tony Game – Piano Workshop» mit Jan Gazdzicki

    Mi 18. - So 22.10.2017, täglich 15.00, 16.00, 17.00 und 18.00 Uhr, Uferstrasse 35, 4057 Basel (ca. 50m nördlich vom Freiluftrestaurant & Bar Landestelle im blauen Container)
    «H:E:I:GUIDE. Eine Studie zu Geo-Lokalisation, 3D-Sound und Sensorfusion in interaktiven Soundwalks»
    Werkstatt-Walk I von Sibylle Hauert, Thomas Resch (Software Development) und Volker Böhm (Audiodesign)
    Nur mit Voranmeldung unter:
    https://calendly.com/thomas-resch/heiguide
    Mehr Informationen

    Mi 18.10. - So 22.10.2017, Donaueschingen
    Next Generation - Studierendenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2017
    Mehr Informationen

    Di 7.11.2017, 19.00 Uhr, Musik-Akademie Basel, Vera Oeri-Bibliothek
    «Basel-Prosa. Variationen für ein Posaunenbuch»
    Buch-Vernissage der Publikation Die Spieltechnik der Posaune mit den Autoren Michel Roth (Lesung) und Mike Svoboda (Posaune) sowie Kevin Austin, Stephen Menotti & special guests (Posaune)
    Mehr Informationen

    Di 21.11.2017, 19.00 Uhr, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    «Eadweard's Ear - Muybridge extended»
    colloquium 48 mit Penelope Wehrli
    Die Komponistin gibt Einblicke in ihr Schaffen.
    Im Rahmen von ZeitRäume Basel - Biennale für neue Musik und Architektur 2017
    Mehr Informationen
    www.zeitraeumebasel.com

    Fr 24. - Sa 25.11.2017, Musik-Akademie Basel, Neuer Saal und Klaus Linder-Saal
    Abschlusstagung des Forschungsprojekts studio 31
    Mehr Informationen

    Di 12.12.2017, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
    colloquium 48
    «Komponieren auf dem Reissbrett - Zur Funktion graphischer Skizzen im Schaffen Hermann Meiers (1906–2002)»
    Vortrag von Michelle Ziegler
    Mehr Informationen

    Do 14.12.2017, 21.30 Uhr
    «Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger»
    Radiosendung von Michael Kunkel bei hr2 kultur

    27.09.2017 bis 20.12.2017, Vortragssaal des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel, Petersgraben 27, Basel
    jeweils mittwochs 16 bis 18 Uhr, 
    Das linke Ohr. Der Komponist Jacques WildbergerLehrveranstaltung in dem Modul Angewandte Musikwissenschaft; Komplementärer Bereich
    Dozent: Michael Kunkel
    Der Kurs ist praxisorientiert und steht den Studierenden der Hochschule für Musik offen.

    Di 19.12.2017, 19 Uhr, Klaus Linder-Saal
    Interpretationsforum mit dem Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag
    Mehr Informationen

    Mi 10.01.2018, 18 Uhr, Universitätsbibliothek Basel
    Ausstellung «Das linke Ohr» Der Komponist Jacques Wildberger
    Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
    Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch
    Mehr Informationen

    Fr 12.01.2018, 20.15 Uhr, Musik-Akademie, Grosser Saal
    Crosswinds
    Musik von Georges Aperghis, Rudolf Kelterborn und Jacques Wildberger
    Im Rahmen des Projekts «Das linke Ohr» Der Komponist Jacques Wildberger
    Mehr Informationen

    Mi 17.01.2018, 18 Uhr, Universitätsbibliothek Basel
    Ausstellung «Das linke Ohr» Der Komponist Jacques Wildberger
    Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
    Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch
    Mehr Informationen

    Sa 20.01.2018, 20.15 Uhr, Musik-Akademie, Klaus Linder-Saal
    Visions Fugitives
    Musik von Alban Berg, Wladimir Vogel und Jacques Wildberger
    Im Rahmen des Projekts «Das linke Ohr» Der Komponist Jacques Wildberger
    Mehr Informationen

    So 21.01.2018, 17 Uhr, Landgasthof Riehen, Baselstrasse 38, 4125 Riehen
    «Wir wollen zusammen marschieren»
    Politische Liedkultur. Werke von Hanns Eisler, Huldreich-Georg Früh, Kurt Weill und Jacques Wildberger
    Mit David Munderloh (Tenor), Marcus Weiss (Saxophone), Stephan Schmidt (Gitarre), Olivia Steimel (Akkordeon), Dominik Dołęga (Schlagzeug), Studierende der Hochschule für Musik Basel: Ruofan Min (Flöte), Patrícia Sá Duarte (Klarinette), Tabia Stoffel (Klavier), Miri Yoo (Violine), Dario Giuliano (Viola), Benedikt Böhlen (Violoncello), Jürg Henneberger (Leitung Mein Versuch, den Eisler zu beschreiben), Chor Kultur und Volk, Jean-Christophe Groffe (Leitung)
    Mehr Informationen

    Do 25.01.2018, 18 Uhr, Universitätsbibliothek Basel
    Ausstellung «Das linke Ohr» Der Komponist Jacques Wildberger
    Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
    Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch
    Mehr Informationen

    Mi 31.01.2018, 18 Uhr, Universitätsbibliothek Basel
    ThemenabendAusstellungsrundgang mit Michael Kunkel und Beat Hofstetter (Saxophon)
    Jacques Wildberger: Portrait (1982/83)
    Mehr Informationen

    Mi 07.02.2018, 18 Uhr, Universitätsbibliothek Basel
    Ausstellung «Das linke Ohr» Der Komponist Jacques Wildberger
    Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
    Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch
    Mehr Informationen

    Fr 09.02.2018, 20 Uhr, Wettsteinhof, Gemeindehaus St. Theodor, Claragraben 43, 4057 Basel
    «Wir wollen zusammen marschieren»
    Politische Liedkultur. Werke von Hanns Eisler, Huldreich-Georg Früh, Kurt Weill und Jacques Wildberger
    Mit David Munderloh (Tenor), Marcus Weiss (Saxophone), Stephan Schmidt (Gitarre), Olivia Steimel (Akkordeon), Dominik Dołęga (Schlagzeug), Studierende der Hochschule für Musik Basel: Ruofan Min (Flöte), Patrícia Sá Duarte (Klarinette), Tabia Stoffel (Klavier), Miri Yoo (Violine), Dario Giuliano (Viola), Benedikt Böhlen (Violoncello), Jürg Henneberger (Leitung Mein Versuch, den Eisler zu beschreiben), Chor Kultur und Volk, Jean-Christophe Groffe (Leitung)
    Mehr Informationen

    Fr 02.03. - So 04.03.2018, Musik-Akademie Basel
    Internationales Symposium «Das linke Ohr» Der Komponist Jacques Wildberger
    Mehr Informationen

    Di 13.03.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    The Freeman Etudes (1977-1980/1989-1990) von John Cage (1912-1992)
    Interpretationsforum mit Irvine Arditti (Vortrag) und Junya Makino (Violine)
    Programm

    Di 20.03.2018, 19-20.45 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    pod – Hommage à Jacques Tati (2017). Eine Einführung in Michel Roths Stück für zwei Ensembles und Elektronik
    colloquium 48 mit Michel Roth
    Programm

    Di 10.04.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    Lecture by George E. Lewis on his Music
    Programm

    Di 24.04.2018, 18 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    «Das Horn-Trio op. 40 von Johannes Brahms»
    Interpretationsforum mit Olivier Picon (Naturhorn), Chouchane Siranossian (Violine) und Tobias Schabenberger (Klavier)
    Mehr Informationen

    Fr 04.05. - Sa 05.05.2018, Musik-Akademie Basel
    «Parlando» Internationales Symposium zur Musik von Georges Aperghis
    Mehr Informationen

    Di 15.05.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    Interpretationsforum
    Prof. Dr. Hanns-Werner Heister (Hamburg): «Zwischen Basel und Berlin (DDR). Der Musikforscher Harry Goldschmidt (1910-1986)»
    in Zusammenarbeit mit der SMG - Sektion der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft - www.smg-basel.ch
    Programm zum Download

    Di 22.05.2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
    Die Musik-Akademie im Bau – Im Bau der Musik-Akademie. Ein Rundgang durch die Radio-Fassung der Oper Im Bau von Michel Roth
    ZeitRäume Werkstattgespräche / colloquium 48 mit Anne-May Krüger und Michel Roth
    Programm zum Download

    im Rahmen von ZeitRäume Basel - Biennale für neue Musik und Architektur

    Forschung & Entwicklung Abroad

    29.06.2017, Wissenschaftskolleg Berlin
    «Whose Voice? Whose Body? Questioning the Performance Practice of Luigi Nono’s La fabbrica illuminata»
    Vortrag von Anne-May Krüger im Rahmen des Workshops «Sound and Story»

    20.09.2017, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    «
    (Miss-)Verständnisse in der Musikarena. Zu Annahmen und Vorgaben in Musikprojekten der Kulturellen»
    Vortrag von Irena Müller-Brozovic an der Tagung «Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen»

    Sa 08.& So 09.12. 2017 Universität Salzburg und Atelier im KunstQuartier
    «Mit Fragen Musik ermitteln»
    Workshop Radio Antenne und Vortrag von Irena Müller-Brozovic

    20.-22.04.2018
    NUNC! 3 Northwestern University New Music Conference
    Aufführung von Restore Factory Default (2017). Performance für Stimme, Elektronik, Licht und Video von Andreas Eduardo Frank
    mit Anne-May Krüger (Stimme/Performance) und Jan Gubser (Klangregie)