kick&write – ein Kooperationsprojekt der Institute Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe der PH FHNW
Wie erzählt man eine gute Geschichte? Wie gewinnt man ein Fussballspiel? Und hat das eine mit dem anderen mehr zu tun, als wir glauben? Diesen Fragen ist das Projekt kick&write® 2014 nachgegangen, das die Pädagogische Hochschule FHNW initiiert und koordiniert hat. Im Vorfeld der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 haben 5. Klassen der Nordwestschweizer Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn ihre erzählerischen und fussballerischen Fähigkeiten verglichen. Das Projekt fördert sowohl die motorischen wie die sprachlichen Kompetenzen.
Gemeinsam trainieren und an einem kantonsübergreifenden Fussballturnier sich mit den anderen Fussballteams messen. Gemeinsam einen Text erarbeiten und ihn von den anderen Schreibteams beurteilen lassen. Das ist die grundlegende Anlage des Projekts kick&write®. Unter der Anleitung erfahrener J+S-Fussballleiter und Autor/-innen als Coachs haben sich die Primarschüler/- innen im Frühlingssemester 2014 insgesamt fünf Monate vorbereitet, und bei der grossen Abschlussveranstaltung am 11. Juni 2014 auf dem Rankhof in Basel und im Literaturhaus Basel – unmittelbar vor der WM! – ihre Ergebnisse gezeigt.
Die Handreichung «Wir spielen! Fächerübergreifenden Projektunterricht Sport & Sprache planen, durchführen, evaluieren» ist für Lehrpersonen, die ein fächerübergreifendes Projekt im Bereich Sport und Sprache für eine oder für mehrere Klassen, für Schulhäuser gemeindeweit oder auch gemeindeübergreifend realisieren möchten. Nicht nur die Anzahl der Beteiligten, auch die Zeitdauer des Projekts richtet sich nach den Ressourcen der beteiligten Schulen und Lehrpersonen. Damit ist «Wir spielen! Fächerübergreifenden Projektunterricht Sport & Sprache planen, durchführen, evaluieren» ein flexibles Instrument, das den Bedürfnissen der Lehrpersonen und der Schulkinder angepasst werden kann.
Zur Handreichung gehören folgende Elemente:
Hinweise zu Konzept und Organisation des Projekts in Form von Leitkarten. Die Karten führen die wichtigsten Fragen auf, die ein Projektteam sich stellen sollte, um ein solches Projekt zu realisieren. Sie sind nach den Themen Projektsetting, Ressourcen, Akteure und Projektphasen strukturiert.
Das Begleitheft für das Projektteam, das eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf das Thema des fächerübergreifenden Unterrichts an Primarschulen skizziert und das Projekt kick&write in fachlicher und in fächerübergreifender Perspektive begründet: Wie und warum werden die Bereiche Bewegung und Sport mit Schulsprache Deutsch verbunden? Das Begleitheft enthält Hinweise darauf, wie das Lehrmittel «Wir spielen! Fächerübergreifenden Projektunterricht Sport & Sprache planen, durchführen, evaluieren» anzuwenden ist und erläutert erprobte Optionen für eine Evaluation der Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler sowie des Unterrichtsvorhabens selbst.
Der Projektzirkel kann im Schulzimmer für alle Kinder sichtbar angebracht werden. Darauf sehen und reflektieren die Kinder den Projektverlauf: Welche Schritte durchlaufen wir im Projekt – und warum? Der Projektzirkel ist für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar in die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert. Neben der aktiven Teilnahme im Projekt lernen die Kinder gleichzeitig die ersten Schritte des Projektmanagements kennen.
Die didaktischen Karten stellen Basiswissen zu Fussball, zum Umgang mit literarischen Texten in der Schulsprache Deutsch und zum Einbezug eines professionellen Schreibcoaches (Teaching Artist) zur Verfügung.
Die Evaluation mittels SWOT-Analyse: Die SWOT-Analyse ermöglicht die Benennung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des fächerübergreifenden Projekts.
In der Rubrik Hinweise auf die Sport- und Kulturämter der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn finden sich Informationen, welche für Lehrpersonen bei der Realisierung eines Projekts nützlich sein können: Links zu Fachstellen, Hinweise auf Kontaktpersonen und Formulare.
Empfohlene Zitation Gramespacher, Elke, Gyger, Mathilde, Supino, Franco, & Weigel, Peter (2017). Wir spielen! Fächerübergreifenden Projektunterricht Sport & Sprache planen, durchführen, evaluieren! Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW. pdf
Das Begleitheft enthält Hinweise darauf, wie die Handreichung «Wir spielen! Fächerübergreifenden Projektunterricht Sport & Sprache planen, durchführen, evaluieren» anzuwenden ist und erläutert erprobte Optionen für eine Evaluation. Begleitheft Projektleitung
Der Projektzirkel kann im Schulzimmer für alle Kinder sichtbar angebracht werden. Darauf sehen und reflektieren die Kinder den Projektverlauf: Welche Schritte durchlaufen wir im Projekt – und warum? Neben der aktiven Teilnahme im Projekt lernen die Kinder gleichzeitig die ersten Schritte des Projektmanagements kennen. Weiterführende Anregung zur Gestaltung des Projektzirkels: Auf «zwölf Sonnenstrahlen um den Projektzirkel herum» könnten die Kinder ihre Antworten auf die Fragen des Projektzirkels notieren. Projektzirkel
Bewegung und Sport: Basiswissen Fussball...Mehr...
Die kritische Würdigung des Projekts basiert auf einer SWOT-Analyse. Die SWOT-Analyse ermöglicht die Benennung der Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses). Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) des fächerübergreifenden Projekts. Die SWOT-Analyse dient als Diskussionsgrundlage für die Projektevaluation. Zur Evaluation des Projets stehen zwei Dokumente zur Verfügung: Eine Anregung zur SWOT-Analyse sowie eine Vorlage für die Durchführung der Analyse.
Hier finden Sie Hinweise dazu, wie Sie Informationen von den Sport- und Kulturämtern der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn einholen können.
Gemeinsam ein halbes Jahr lang trainieren und sich an einem kantonsübergreifenden Fussballturnier mit den anderen Fussballteams messen. Gemeinsam ein halbes Jahr lang einen Erzähltext erarbeiten und ihn von den anderen Schreibteams beurteilen lassen. Darum ist es in kick&write® 2014 gegangen. Unter Anleitung erfahrener J+S-Fussballleiter/-innen und Autor/-innen als Coachs haben sich fünfte Klassen aus den vier Kantonen der Nordwestschweiz auf das Abschlussevent vorbereitet, zu dem für den 11. Juni 2014 in Basel eingeladen wurde. Es waren dies:
Aargau: Klasse 5f, Schulhaus Seefeld in Spreitenbach, mit der Lehrerin Daniela Besmer, der Autorin Katja Alves und dem Fussballcoach Walter Malzach
Basel-Landschaft: Klasse 5a, Schulhaus Erlimatt 2 in Pratteln, mit der Lehrerin Regula Recher, der Autorin Sandra Hughes und den Fussballcoaches Basil Gygax und Silvan Schafroth
Basel-Stadt: Klasse 5b, Schulhaus Thierstein mit der Lehrerin Judith Rudin, dem Lehrer Milan Vujasinovic, dem Autor Wolfgang Bortlik und dem Fussballcoach Jakob Weber
Solothurn: Klasse 5a, Schulhaus Brühl in Solothurn mit dem Lehrer Bensch Müller, dem Autor Bruno Blume und dem Fussballcoach Christian Schreier
Am Vormittag des 11. Juni 2014 ist das Fussballturnier auf dem Rankhof Basel nach der Begrüssung, der Klärung der Turnierregeln und dem Einspielen um 10.30 Uhr angepfiffen worden. Nach fairen und guten Fussballspielen aller Mädchen- und aller Jungenmannschaften haben sich folgende Ranglisten ergeben:
Alle Klassen haben am Ende des Fussballturniers gemeinsam ihre Pokale und Urkunden feiern können.
Am Nachmittag wurde das Kinder- und Jugendbuch «Vier verrückte Fussballgeschichten» (erschienen im kwasi Verlag) im Literaturhaus Basel präsentiert. Die Klassen hatten im Vorfeld gemeinsam mit den Autor/-innen die spannendsten Stellen ihrer eigenen Texte herausgesucht. Die Schauspielerin Ute Sengebusch las diese Textstellen vor und jede Klasse berichtete gemeinsam mit ihrem Schreibcoach anschliessend von einigen interessanten Begebenheiten aus dem Entstehungsprozess ihrer Fussballgeschichte.
«Vier verrückte Fussballgeschichten» - das ist ein Fussballbuch ganz anderer Art: Grusel, Krimi, Entführungen, Liebe, Überraschungen und keine Bären! Dieses Buch ist beim Abschlussevent des Projekts kick&write® 2014 erschienen.