Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Forschung – Pädagogische Hochsch...
Institut Prima...
Bilingualer Unterricht an der Volksschule? Absolument!

Bilingualer Unterricht an der Volksschule? Absolument!

Das Projekt verfolgt das Ziel, den bilingualen Unterricht auf Französisch im Kanton Solothurn und darüber hinaus zu implementieren.

Projektbeschreibung

Laufzeit: 1.9.2022 – 31.8.2024

Projektleitung: Gwendoline Lovey

Ausgangslage: Das Projekt «Bilingualer Unterricht an der Volksschule? Absolument!» sieht vor, der Implementierung des bilingualen Unterrichts (deutsch-französisch) an der Volksschule in der Deutschschweiz Schub zu verleihen. Es wurde vom Trägerkanton Solothurn angestossen, der als Sprachgrenzkanton eine Vorreiterrolle übernehmen möchte und in seinem Legislaturplan 2021-25 explizit den bilingualen Unterricht zur Verbesserung der Französischkompetenzen aufgenommen hat. Das Kernstück des Projekts ist die Arbeit mit 15 Lehrpersonen des Kantons Solothurn (Zyklus 1, 2 und 3): In Zusammenarbeit mit Fachdidaktiker*innen der PH FHNW aus verschiedenen Fachbereichen erstellen sie Unterrichtsmaterialien, die erprobt, überarbeitet und schliesslich veröffentlicht werden. Sie treffen sich zu regelmässigen Projekttreffen, um sich didaktisch weiterzubilden und um ihre Erfahrungen zur Durchführung bilingualer Unterrichtssequenzen auszutauschen.

Ziele

Um dem Ziel der Implementierung des bilingualen Unterrichts an Volksschulen der Deutschschweiz näher zu kommen, soll ein frei zugängliches Web-Dossier mit konkreten und praxisnahen Umsetzungshilfen sowie wesentlichen Informationen geschaffen werden. Das Web-Dossier richtet sich an drei Zielgruppen des gegebenen Bildungskontextes: Politik, Schule und Aus- und Weiterbildung.

  • Für schul-/bildungspolitische Akteur*innen (Bildungspolitiker*innen, Amtsvorsteher*innen, Schulleitungen) wird ein Leitfaden entwickelt, der aus Hilfestellungen für eine optimale Organisation und Kommunikation bei der Implementierung bilingualen Unterrichts besteht.
  • Für an bilingualem Unterricht interessierte Lehrpersonen werden bilinguale Lehr- und Lernmaterialien resp. eine Anleitung zur Erstellung solcher Unterrichtsmaterialien in einer Materialbox zur Verfügung gestellt, damit sie handlungsfähig sind.
  • Für Aus- und Weiterbildner*innen an Pädagogischen Hochschulen wird eine Kursmappe mit praxisnahen Lehrmaterialien und didaktischen Erläuterungen entwickelt, damit sie Lehrpersonen in entsprechenden Kursen in die bilinguale Didaktik einführen können.
Webseite

Die Website des Web-Dossiers (https://bili-macht-schule.ch/) wird während der Dauer des Projekts laufend mit Beiträgen ergänzt. Bis zum Projektende (31.8.2024) werden für alle Bereiche Unterlagen zur Verfügung stehen.

Finanzielle Unterstützung

Das Projekt wird vom Bundesamt für Kultur, vom Kanton Solothurn und von der Oertli-Stiftung finanziell unterstützt.

Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
Gwendoline Lovey

Dr. Gwendoline Lovey

Dozentin Französisch

Telefonnummer

+41 32 628 67 69

E-Mail

gwendoline.lovey@fhnw.ch

Adresse

Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

PH-FD-Projekte-IPPH-Projekte-IP-Fremdsprachen

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: