Skip to main content

Psychosoziale Risiken: Arbeitsbelastungen und Ressourcen

Gesundheits- und motivationsfördernde Gestaltung von Arbeit über Gefährdungsbeurteilungen

Psychosoziale Risiken können durch belastende Aspekte in der Arbeitsgestaltung und -organisation (z.B. unklare Prioritäten, fehlende Handlungsspielräume) sowie durch ein ungünstiges soziales Umfeld bei der Arbeit (z.B. Konflikte) entstehen und zu beachtlichen menschlichen und finanziellen Kosten führen.

Seit der Lancierung des Vollzugsschwerpunktes «Psychosoziale Risiken» durch das SECO im Jahr 2014 haben die Präventionsbemühungen in der Schweiz stark zugenommen. In Deutschland ist die «Psychische Gefährdungsbeurteilung» seit 2013 gesetzlich verankert. Dabei stellt sich für Fachkräfte aus der Arbeitssicherheit die Frage, ob und wie sie eine Analyse psychischer Fehlbelastungen durchführen können.

Um den gesetzlichen Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmenden nachzukommen, entwickeln und evaluieren wir neue Messinstrumente und Vorgehensweisen in enger Kooperation mit Betrieben. Wir erarbeiten gemeinsam mit Partnerbetrieben, wie durch Anpassungen in der Arbeitsgestaltung und -organisation und dem sozialen Miteinander psychosoziale Risiken minimiert und Ressourcen gestärkt werden können. Die Analyse und Massnahmenableitung basieren auf aktuellen Forschungserkenntnissen und tragen ihrerseits zu einem Erkenntniszuwachs bzgl. der psychosozialen Risiken bei.

Projekte

Arbeitsbedingte Belastungen und psychische Störungen am Arbeitsplatz

zu Arbeitsbedingte Belastungen und psychische Störungen am Arbeitsplatz

Evaluation «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort»

zu Evaluation «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort»

HR-Analytics und Gesundheit

zu HR-Analytics und Gesundheit

Publikationen und Links

Berset, M., Deufel, A., Dorsemagen, C. & Krause, A. (2016). Partizipative Auseinandersetzung mit psychosozialen Risiken im Unternehmen: Analyse, Workshops und ein Train-the-Trainer-Konzept als Beitrag zur gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung. In M. A. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 91-110). Wiesbaden: Springer Gabler. DOI: 10.1007/978-3-658-11581-4_7

Dettmers, J. & Krause, A. (2020). Der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (FGBU). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 64(2), 99-119

Krause, A. (2014). Beispiele für Maßnahmen zur Verminderung von Zeit- und Leistungsdruck. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (S. 98–101). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Diese Seite teilen: