Industrie 4.0 für den südlichen Oberrhein

    Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW beteiligt sich am INTERREG-Projekt «Upper Rhine 4.0». Das trinationale Projekt hat das Ziel, Unternehmen in der Region südlicher Oberrhein beim Digitalen Wandel zu vernetzten und zu unterstützen.

    Die Region südlicher Oberrhein vom Elsass über Karlsruhe bis in den Aargau ist durch eine hohe Industrialisierung mit vielen erfolgreichen KMU geprägt. Damit die Region auch weiterhin wirtschaftlich attraktiv bleibt, muss sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen: verändernde Arbeitsmarktbedingungen, neue Geschäftsmodelle oder Beschleunigung der Innovationen sind einige der Schwierigkeiten.

    Ziele des Projektes «Upper Rhine 4.0»

    Oberste Zielsetzung des Projektes ist die Ausweitung der grenzüberschreitenden Entwicklungs- und Absatzmöglichkeiten für KMU am Oberrhein. Schwerpunkte bilden die drei Säulen

    • Wissen
    • Unternehmen
    • Bildung

    Spezifische Ziele für die Schweizer Projektpartner sind:

    • Verbesserung des gemeinsamen Wissensbestandes und Entwicklung von Strategien: Bestands- und Problemaufnahme und Zukunftsvisionen von Industrie 4.0 in 5-10 Jahren im Oberrhein
    • Kartierung existierender Ausbildungen, Fachprofile/Kompetenzen, Weiterbildungsmodulen, Vernetzung existierender Plattformen und Events z. B. Sommerschulen
    • Förderung von Zusammenarbeit und Synergien zwischen verschiedenen Akteuren von Industrie 4.0
    • Identifizierung und Vernetzung von Exzellenzeinrichtungen für Zusammenarbeit
    • Verbreitung von Informationen bei KMUs des Oberrhein und Bekanntmachung der Expertise dieses Raums jenseits seiner Grenzen:
    • Verbreitung von Best Practices und gemeinsame Teilnahme an Messen ausserhalb der Region

    Upper Rhine 4.0 - Imagefilm

    Eckdaten des Projektes

    table_scrollable_animation_gif
    Projektart
    Achse C, integratives Wachstum
    Projektleitung
    INSA de Strasbourg
    Projektdauer
    Oktober 2017 bis Dezember 2020
    Gesamtbudget
    ca. 4.9 Mio €
    Budget Schweiz
    ca. 1.0 Mio €

    Projektpartner

    Kofinanzierende Partner:

    • Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen:
      INSA de Strasbourg, Université de Strasbourg, Université de Haute Alsace, Alsace Tech, Hochschulen Offenburg, Karlsruhe, Furtwangen, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Wirtschaftsfördernde Akteure:
      CCI Alsace, Alsace Innovation, Alsace Digitale, Rhenatic, BaselAreaSwiss, Hightech Zentrum Aargau
    • Gebietskörperschaften:
      Région Grand Est, Mulhouse Alsace Agglomération, schweizerische Kantone (AG, BL, BS, JU)

    Assoziierte Partner:

    • Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen:
      TriRhenaTech, Eucor, Hochschule Kaiserslautern, Fraunhofer IWM, haute école neuchâtel berne jura
    • Wirtschaftsfördernde Akteure:
      ADIRA, VDMA, WVIB, Aargauische Industrie- und Handelskammer

    News zum Projekt

    laden

    Eindrücke von den Tri-National Cybersecurity Days 2020

    Kontakt Hochschule für Technik und Umwelt

    Kontakt Hochschule für Wirtschaft

    Was ist INTERREG?

    INTERREG ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), welche die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und benachbarten Nicht-EU-Ländern fördert. Das INTERREG-Gebiet Oberrhein besteht aus den französischen Départe-ments Haut-Rhin und Bas-Rhin, Teilen der deutschen Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie den Schweizer Kantonen Jura, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und Aargau.

    Mehr Informationen

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch