Catalytic Process Engineering (CPE) Labore

    Die Labore am Paul Scherrer Institut bieten komplexe Anlagen für Experimente zur kontinuierlichen hydrothermalen Verflüssigung und Vergasung (HTL/HTG) und top-ausgerüstete Analytik.

    Angebot 

    Die Catalytic Process Engineering Abteilung am Paul Scherrer Institut bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW diverse Labore für Batch- und kontinuierliche cHTL und cHTG Experimente, vom Labormassstab bis zum 100 kg Feed/h Massstab. Die Analytik-Laboratorien umfassen eine Vielzahl von Geräten und funktionieren in Symbiose mit der Ingenieurforschung.

    Infrastruktur

    Prüfstände

    • HydroPilot (cHTG, 110 kg/h wet Feed)
    • Salsan (für die Untersuchung der Salzabscheidung aus überkritischem Wasser)
    • Salsan II (cHTG, 20 mL/min)
    • KONTI-C (cHTG & cHTL, 1 kg/h wet Feed, mit Salzabscheider)
    • KONTI-I (cHTG, variabler Feed, kontinuierliche Katalysatortests)
    • Hochdruckautoklav (422 mL, 500 °C, 325 bar)
    • Katalytischer Reaktor für in-situ XAS bei überkritischen Bedingungen
    • HydroBatch für Katalysator-Vortests (30 mL, 550°C, 400 bar)

    Analytik

    • TOC, DOC, TC, TIC, NPOC, POC, TNb Analysator
    • Bombenkalorimeter
    • GC-NPD/TCD
    • UHPLC-HRMS (Focus Orbitrap)/MS
    • HP DSC
    • GPC
    • UHPLC-HRMS (Q-TOF)/MS
    • GC-FID/Q-TOF
    • UV/VIS Spektralphotometer
    • FTIR-Raman
    • IR-Kamera
    • Karl-Fischer Titrator

    Pilotanlage für Hydrothermale Vergasung (c) M. Fischer, PSI

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch