Digital Power Lab FHNW

    Angebot 

    Wir bieten die Entwicklung der folgenden Technologien an:

    • Entwurf und Charakterisierung von SiC- und Si-Leistungshalbleitern, auch hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit.
    • Design und Konstruktion von leistungselektronischen Konvertern für Photovoltaik-, Elektromobilitäts- und Bahnanwendungen, die WBG-Leistungshalbleiter enthalten.
    • Testsysteme für die Leistung und Charakterisierung von Leistungshalbleitern und leistungselektronischen Systemen.
    • Effizienz, Leistung, Lebensdauer und Lebenszyklusanalyse von Energiesystemen.
    • Entwicklung von Optimierungs- und Überwachungswerkzeugen für Energiesysteme.

    Kontaktieren Sie uns

    Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Renato Minamisawa.

    Infrastruktur

    Das Digital Power Lab bietet die folgende Infrastruktur:

    • Parameteranalysator bis 3kV und 500 A mit CV-Meter für die Analyse von Leistungshalbleitern.
    • Hochleistungs-Leistungsanalysator für die Charakterisierung von WBG-Wandlern.
    • Selbstgebaute Schaltungsprüfgeräte.
    • Mehrere kundenspezifische Geräte für die Zuverlässigkeitsanalyse von Leistungshalbleitern, einschließlich H3TRB, Zuverlässigkeit bei kosmischer Strahlung usw.
    • Mehrere Wechselrichterprüfstände für die Prüfung von Eisenbahn-, E-Mobilitäts- und Photovoltaik-Wechselrichtern.
    • GCP-Infrastruktur für die Entwicklung von Softwaretechnologien für Energiesysteme.

    300kW Wechselrichter für Bahnanwendungen mit neuartigen MV SiC-Halbleitermodulen mit Online-Überwachung der Sperrschichttemperatur.

    Das Digital Power Lab gehört zum Institut für Mathematik und Naturwissenschaften FHNW

    laden

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch