Im Labor für Leistungselektronik entwickeln, untersuchen und optimieren wir leistungselektronische Komponenten und Systeme. Dafür steht eine umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung.
Angebot
Wir bieten Ihnen ein breites Angebot an Tests, Simulationen und weiteren Dienstleistungen rund um die Leistungselektronik.
Testangebot an Stromrichtern und Antriebssystemen
Bestimmung von Wirkungsgraden
Funktionstests / Ansteuerung an diversen Quellen und Senken
Konverter-Hardware ansteuern / regeln, ohne den Prozessor programmieren zu müssen (PIL bzw. RCP)
Testangebot an Leistungshalbleitern
Power Cycling (uni- oder bidirektional)
Cosmic Ray Tests mit Protonen bzw. Neutronen
Statisches-, Schalt- und thermisches Verhalten (Rth, Zth)
Funktions- und Qualitätsprüfung von Wafern
Feuchte- und klimatische Zuverlässigkeitstests
Testangebot an magnetischen Komponenten
Hysterese und Verlustmessung (Hz bis MHz)
Induktivität / Frequenzgang
Weiteres Test- und Dienstleistungsangebot
Anschlusskontaktierung von Halbleiter-Bauelementen am Wirebonder
Verschiedene elektrische, optische und Materialcharakterisierungen / Post-Failure Analysis
Simulationen / Modellierung / Tools
Elektromagnetische Simulation
Design magnetischer Komponenten
Multiphysikalische Analysen
Simulation von leistungselektronischen Systemen, Testen von Regelverfahren, PIL- und HIL-Untersuchungen und Optimierungen
Ansteuerung von automatisierten Prüfständen, Erfassung und Auswertung von Messdaten.
Kontaktieren Sie uns
Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Nicola Schulz.
Infrastruktur
Das Labor für Leistungselektronik bietet folgende Infrastruktur:
Prüfstand zum Testen von Stromrichtern und Antriebssystemen (20 kW; ab 2025 bis 100 kW)
Bidirektionaler Lastwechselprüfstand für Power Cycling Tests an Leistungshalbleitern
Mobiler Testaufbau für Cosmic Ray Tests. Die Tests selbst werden an Teilchenbeschleunigern durchgeführt.
Klimakammern für Temperatur- und Feuchtetests
Mehrere High Precision Power Analyzer
Diverse elektrische Quellen und Senken
Umfangreiches Equipment für Messungen an leistungselektronischen Komponenten und Systemen
Am Institut entwickelter 100 kW "Dual Inverter" für industrielle Antriebe, basierend auf Siliziumkarbid (SiC) Leistungshalbleitern.InstitutInstitut
Das Labor für Leistungselektronik gehört zum Institut für Elektrische Energietechnik FHNW