Optiklabor FHNW

    Das Optiklabor der Fachgruppe Physik bietet eine moderne Infrastruktur für Messungen im Bereich der Optik und Photonik an.

    Angebot 

    Die Infrastruktur des Optiklabor unterstützt die folgenden Aktivitäten Bereiche der Optik und Photonik. Im Wesentlichen sind dies 

    • Optische Messungen und Strahlformung mittel aktiver und passiver Komponenten aus der Freistrahloptik (Laser, LEDS, Linsen, Spiegel, Polarisatoren, optische Gitter und Prismen,…) sowie mittels Glasfasertechnologie 
    • Charakterisierung , im gepulsten als auch Dauerstrichbetrieb von Leuchtmittel und Laserdioden (Leistungsbereich < 1 mW bis zu mehreren hundert Watt) 
    • Absorptions-, Reflexions-, und Transmissionsmessungen 

    Kontaktieren Sie uns

    Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Renato Minamisawa.

    Infrastruktur

    Die Infrastruktur des Optiklabors beinhaltet hauptsächlich die folgenden Komponenten: 

    • Fest installierter optischer Tisch mit einer umfangreichen Sammlung an optischen und mechanischen Komponenten, welche für Aufbauten mit Strahlstrahl- beziehungsweise Glasfaseroptik zum Einsatz kommen 
    • Kalibrierte 2p-4p-Ulbrichtkugel (NIST-tracable) mit 1 m Durchmesser für die präzise fotometrische und radiometrische Messungen von grösseren Quellen.  
    • Spektrometer für Wellenlängenmessungen im Bereich von 200-2500 nm 
    • Messgeräte für die Messung der optischen Leistung von Strahlungsquellen (LASER, LED) im Messbereich 10 mW-400 W 

    Automatisiertes Charakterisierungssystem für VECSEL Laser.

    Das Optiklabor gehört zum Institut für Mathematik und Naturwissenschaften FHNW

    laden

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch