Latin American Centre der FHNW

    Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW engagiert sich seit über zehn Jahren in Lateinamerika und baut ihre gewachsenen Kompetenzen und Netzwerke, insbesondere in den Bereichen der praxisorientierten Berufsbildung und Kultur, stetig aus.

    Basierend auf den stets intensiver gewordenen Aktivitäten in Lateinamerika sowie den langjährigen Beziehungen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen und in der Kultur fördert die FHNW den Austausch und die Forschungszusammenarbeit zwischen dem Bildungsraum Nordwestschweiz und der Region Lateinamerika mit einem Fokus auf Kolumbien.

    Página web en español:

    Lateinamerika für Studierende und Weiterbildungsteilnehmende

    Im Bereich Lehre (Aus- und Weiterbildung) bietet die FHNW zahlreiche Aktivitäten und Programme, die Studierenden internationale Kompetenzen vermitteln und damit ihre Berufsaussichten verbessern.

    • Studierendenaustausch: Interessierte Studierende der FHNW absolvieren an einer der insgesamt 43 Partneruniversitäten in Lateinamerika ein Auslandssemester in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Kunst.
    • Studentische Projektarbeiten: Interessierte Studierende setzen sich im Rahmen betreuter, studentischer Projektarbeiten/Praktika (Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten) mit Lateinamerika auseinander.
    • Summer School Entrepreneurship: Gemeinsam mit der Universität EAFIT (Kolumbien) wird jährlich eine zweiwöchige Summer School zum Thema Unternehmertum im interkulturellen Kontext durchgeführt. Die Veranstaltung kombiniert nachhaltige, gemeinnützige und gewinnorientierte Projekte und findet in Basel und Medellín statt. Sie steht allen Studierenden der FHNW offen.
    • CAS in Landadministration: In Partnerschaft mit dem SECO bietet das Institut für Geomatik FHNW ein Weiterbildungsangebot für Fachleute in Kolumbien an, um die Dezentralisierung der Landadministration und die Neuvermessung des Landes zu fördern.

    Medellín, Kolumbien

    Lateinamerika für Lehrende, Forschende und Praxispartner

    Dozierenden und Forschenden stehen dank der Netzwerke und Aktivitäten der FHNW in Lateinamerika zahlreiche Möglichkeiten offen, mit wissenschaftlichen Partnern in dieser Region im Rahmen gemeinsamer Bildungs- und Forschungsprojekte zusammenzuarbeiten.

    • Unterrichtseinsätze in Zusammenarbeit mit lateinamerikanischen Partnern: Die Dozierenden haben die Möglichkeit von Unterrichtseinsätzen unterschiedlicher Dauer an einer unserer Partneruniversitäten, zum Beispiel in Form einer Gastprofessur.
    • Organisation und Durchführung von internationalen Konferenzen: Die Geo-Python Conference wird jährlich vom Institut für Geomatik an der FHNW für die Forschergemeinde der Geomatiker*innen organisiert. Während drei Tagen treffen sich User*innen und Developer*innen der populären Programmiersprache mit speziellem Interesse für räumliche Fragen zum Austausch an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Konferenz brachte 2019 über 200 Teilnehmende aus über 30 Ländern nach Muttenz, darunter viele aus Lateinamerika.
    • Tagungs- und Konferenzbeiträge: Mitarbeitende der FHNW haben die Möglichkeit ihr Know-how an bekannten Tagungen und Forschungskonferenzen mit lateinamerikanischem Bezug in Form von Vorträgen zu präsentieren, z.B. Latin American Council of Management Schools (CLADEA) oder Conference of the Americas on International Education (CAIE).

    Erfolgsgeschichten

    • Vom SECO gefördertes Beratungsprojekt: Im Rahmen des Projekts «Mehrzwecksystem für Landkataster» entwickelte die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ein Projektionssystem zur Landvermessung, welches die Umsetzung tiefgreifender Reformen in der Verwaltung von Grund und Boden in Kolumbien unterstützt. Im April 2020 hat das nationale geographische Institut (IGAC) Kolumbiens den Entscheid gefällt, für alle Anwendungen im Katasterwesen das von der FHNW entwickelte Projektionssystem einzusetzen.
    • Gemeinsamer Aufbau einer Bildungsinstitution: Die FHNW unterstützt die Universidad del Norte (Kolumbien) beim Aufbau einer Kunsthochschule in Barranquilla durch die Entwicklung eines Curriculums für den geplanten Studiengang «Cultural Entrepreneurship». In dem Entwicklungsprozess wurden Kunst, Design und Ökonomie in enger Verbindung mit Aspekten wie Kooperation, Ko-Kreation und Ko-Existenz gedacht. Das Projekt geht 2021 in die Pilotphase.
    • Gastprofessur an der Hochschule für Life Sciences FHNW: Die Hochschule für Life Sciences unterhält seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit der Universidad de Sonora in Mexico. Diese beinhaltet neben dem Austausch von Studierenden auch eine Gastprofessur an der Hochschule für Life Sciences im Bereich «Biomedicine and Health Sciences». Aktuell ist dies Prof. Dr. Aracely Angulo-Molina.

    Punto de Encuentro

    Kontakt

    Das Latin American Centre koordiniert die verschiedenen Aktivitäten der FHNW mit ihren Partnerorganisationen und fördert die Kontakte zu Regierungs- und Verwaltungsinstitutionen in der Schweiz und in Lateinamerika.

    Kontakt

    Netzwerke

    Die FHNW ist durch ihre Mitarbeitenden aktiv in lateinamerikanischen Netzwerken vertreten.

    CAIE Conference of the Americas on International Education

    Die Conference of the Americas on International Education ist ein kontinentales Forum, das die wichtigsten Entscheidungsträger*innen, die an der Internationalisierung der Hochschulbildung in Lateinamerika beteiligt sind, zusammenbringt. 

    CLADEA Latin American Council of Management Schools

    Der Lateinamerikanische Rat der Managementschulen ist eine internationale Organisation, die sowohl Hochschuleinrichtungen als auch internationale Organisationen vereint, die sich der Lehre und Forschung im Bereich Management verschrieben haben.

    NAFSA Association of International Educators

    Die NAFSA Association of International Educators ist die grösste Vereinigung von Expert*innen, die sich für die Förderung der internationalen Hochschulbildung einsetzen. Globales Netzwerk mit vielen lateinamerikanischen Mitgliedern.

    APAIE Asia Pacific Association for International Education

    Die APAIE-Konferenz und das APAIE-Netzwerk bringen internationale Bildungsfachleute aus dem asiatisch-pazifischen und lateinamerikanischen Raum zusammen.

    EAIE European Association for International Education

    Die EAIE-Konferenz und das EAIE-Netzwerk bringen internationale Bildungsfachleute aus dem europäischen und lateinamerikanischen Raum zusammen.

    Swissnex

    Als Mitglied von Swissnex ist die FHNW Teil des offiziellen Aussennetzes der Schweiz zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation und steht im Austausch mit Botschaften und Generalkonsulaten, Präsenz Schweiz, Swiss Business Hubs, und Pro-Helvetia-Aussenstellen.

    FHNW Partnerhochschulen in Lateinamerika

    Die FHNW pflegt Beziehungen zu Partneruniversitäten in Lateinamerika.