Skip to main content

30.5.2017 | Hochschule für Wirtschaft

"Leasing for growth" - mit Leasing die Chancen der digitalen Transformation nutzen

Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Leasing.

Basel, 31.05.2017 – Leasing ist eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen. Eine Studie von BAK und der Hochschule für Wirtschaft FHNW zeigt, dass die Schweizer Leasingwirtschaft im Jahr 2015 direkt und indirekt eine Bruttowertschöpfung von CHF 800 Mio. ausgelöst hat. Der Beschäftigungseffekt liegt bei 5‘000 Arbeitsplätzen. Bedeutender sind die zusätzlichen Investitionen, die durch Leasing ermöglicht werden. Mit diesen Investitionen waren in 2015 eine Bruttowertschöpfung von CHF 5.3 Mia. und rund 41’000 Arbeitsplätzen verbunden. Leasing wird in der Industrie 4.0 noch an Bedeutung gewinnen. In einer digitalisierten Wirtschaft, in der für die Nutzung und nicht das Eigentum bezahlt wird, ist Leasing die ideale Finanzierungsform. Szenarioberechnungen zeigen ein erhebliches Potenzial: Würden Schweizer Unternehmen auf dem Niveau europäischer Vergleichsländer leasen, könnte innerhalb von 10 Jahren ein zusätzliches Wachstums von 6.5 Mia. CHF realisiert werden. Das entspricht etwa einem Prozent des heutigen Bruttoinlandsprodukts. Die Studie zeigt, dass Leasing mehr als eine Finanzierungsform ist: Leasing ermöglicht nicht nur Investitionen, sondern erleichtert auch den anstehenden Strukturwandel und trägt dazu bei, dass die mit der digitalen Transformation verbundenen Wachstumspotenziale besser ausgeschöpft werden können.

Portrait der Schweizer Leasingwirtschaft
Der Schweizer Leasingmarkt betrug 2015 ca. 12 Mia. CHF (Neugeschäft). Dies steht für eine Bruttowertschöpfung von 490 Mio. CHF und rund 2‘700 Arbeitsplätze (FTE). Bezieht man indirekte Effekte ein, ergibt sich eine Wertschöpfung von rund 800 Mio. CHF Bruttowertschöpfung und rund 5’200 Arbeitsplätze.

Noch stärker ist der wirtschaftliche Impuls von Leasing, also die mit Leasing finanzierten Konsumausgaben und Investitionen. Daraus entsteht eine  Bruttowertschöpfung von 5.3 Mia. CHF, verbunden mit rund 41’000 Arbeitsplätzen.

Status Quo: Leasing als Finanzierungsinstrument weniger gefragt als in anderen Ländern
Leasing schont die Liquidität, hilft bei der Optimierung der Kapitalstruktur, kann die Kapitalkosten senken und vereinfacht das Cash Management. Die im Rahmen der Studie durchgeführte Unternehmensbefragung zeigt, dass diese Vorteile den meisten Unternehmen der Schweiz bekannt sind. Dennoch wird Leasing von Schweizer Unternehmen weniger genutzt, als von ihren Wettbewerbern im europäischen Ausland. 2015 wurden lediglich 6.5 Prozent der gesamten Unternehmensinvestitionen mit Leasing finanziert.

Die Studie zeigt die Ursachen hierfür auf: Schweizer Unternehmen finanzieren ihre Investitionen vorrangig mit Eigenmitteln, bilanzpolitische und steuerliche Argumente stechen weniger, es wirken sich aber auch weniger günstige rechtliche Rahmenbedingungen (in anderen Ländern kann das Eigentum am Leasingobjekt einfacher abgesichert werden) oder kulturelle Gründe (Präferenz für das rechtliche Eigentum) negativ auf die Nutzung von Leasing aus.

Leasing ist mehr als eine Finanzierungsform
Leasing erlaubt eine stärkere Partizipation an Innovationszyklen, setzt finanzielle Mittel frei für Forschung und Entwicklung und stärkt in Form des Vendorleasing die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen. Leasing  schafft finanzielle Spielräume, die für Investitionen und Wachstum genutzt werden können. Es spricht vieles dafür, dass diese Effekte in der Zukunft eine noch grössere Rolle spielen.

Leasing hat eine Schlüsselrolle bei der Transformation traditioneller Geschäftsmodelle
In der «Industrie 4.0» organisieren und steuern Unternehmen ihre Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus der Produkte. Dies verlangt nach integrierten Lösungen der Hersteller, stets aktueller IT-Infrastruktur und an das Erlösmodell angepassten Vergütungssystemen. Eine Schlüsselrolle kommt dem Leasing bei der Transformation traditioneller Geschäfts-modelle zu. Mit der Tendenz nicht einen Vermögenswert zu besitzen, sondern für eine Lösung zu bezahlen, werden flexible und auf das Geschäftsmodell abgestimmte Finanzierungsformen an Bedeutung gewinnen. Leasing ist dann nicht nur eine Variante das Geschäft zu finanzieren, sondern wird zu dessen integralem Bestandteil.

Simulationen zeigen Wachstumseffekte einer vermehrten Nutzung von Leasing auf
Modellsimulationen zeigen, dass eine vermehrte Nutzung von Leasing unter plausiblen Annahmen zu einer spürbaren Steigerung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand führen kann. Sofern die Nutzung von Leasing auf das Niveau in relevanten internationalen Vergleichsländern (D, F, NL, UK) gehoben werden kann und damit grösstenteils eine Ausweitung der Investitions- und Innovationstätigkeit verbunden ist (geringe Substitutionseffekte), ist in den kommenden 10 Jahren gesamthaft (kumuliert) eine Steigerung des Bruttoinlandproduktes um 6.5 Mia. CHF möglich. Das entspricht etwa einem Prozent des heutigen Bruttoinlandsprodukts.  Die Produktivitätseffekte führen in den Modellsimulationen nicht zu einem Rückgang der Beschäftigung.

Fazit
Leasing ist mehr als Finanzierung: Leasing ermöglicht nicht nur Investitionen, sondern erleichtert auch den anstehenden Strukturwandel und trägt dazu bei, dass die mit der digitalen Transformation verbundenen Wachstumspotenziale besser ausgeschöpft werden können.

Kontakt

Prof. Dr. Tobias Hüttche
Prof. Dr. Tobias Hüttche

Dozent, Institut für Finanzmanagement

Telefon +41 61 279 17 00 (Direkt)
Diese Seite teilen: