Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Andrea Denise Lüscher

Andrea Denise Lüscher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin

Professur für Didaktik des Sachunterrichts IKU

Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) 

    • Dozentin der Professur für Didaktik des Sachunterrichts am Institut Kindergarten-/Unterstufe
    • Projekt «Gestufte Lernhilfen» am Zentrum Naturwisschenschafts- und Technikdidaktik

Berufliche Tätigkeit

table_scrollable_animation_gif
seit 2019           
Dozentin Sachunterricht IKU, Pädagogische Hochschule FHNW
seit 2017   
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Pädagogische Hochschule FHNW
2013 – 2019     
Mentorin Bildungs- und Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Luzern
2016 – 2017   
Klassenlehrperson der Sonderschule Hohenrain
2010 – 2016   
Schulische Heilpädagogin, Primarlehrerin Mittelstufe und Leiterin des regionalen Begabungsateliers in Rottenschwil
2013 – 2016   
Kursleiterin Verein Explore-it
2009 – 2010
Schulische Heilpädagogin und Primarlehrerin Mittelstufe, Beinwil am See AG und Birrwil
2005 – 2009   
Primarlehrerin Mittelstufe, Beinwil am See AG
2004 – 2005       
Primarlehrerin 3. Klasse, Wohlen
2000 – 2002      
Kindergärtnerin, Neuenhof

Ausbildung

table_scrollable_animation_gif
seit 2018      
Doktorandin am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Basel
2017 – 2019 
CAS Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
2009 – 2012  
Masterstudium Schulische Heilpädagogik, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
2007 – 2009      
Nachdiplomstudium Integrative Begabungs- und Begabtenförderung, Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Liestal
2002 – 2004  
Primarlehrerin, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, Abteilung Pädagogik, Institut Primarstufe, Zofingen
1997 – 2000   
Kindergärtnerin, Kantonales Seminar, Brugg

Publikationen

  • Lüscher, A. (2020). Selbständiges Experimentieren fördern. In Schulblatt AG/SO 8/2020, S. 33
  • Lüscher, A. (2020). Aus der Forschung 2. Den sprachlichen Austausch initiieren. In NatSpot Newsletter 1/2020. S. 8 (Link)
  • Lüscher, A. (2020). Praxistipp 1: Unterrichtsgespräche beim Experimentieren. In NatSpot Newsletter 1/2020. S. 4 (Link)
  • Lüscher, A., Metzger, S. (2020). Kinder erschliessen Natur und Technik. In Schulblatt AG/SO 1/2020, S. 32
  • Lüscher, A., Weibel, H. (2019). Systemische Schul- und Unterrichtsentwicklung. In Pädagogische Hochschule Luzern (Hrsg.), Studienband 5. und 6. Semester, Ausbildung – Mentorat Primarstufe (S. 6-30). Selbstverlag.
  • Lüscher, A., Beerenwinkel, A. (2018). KiNaT: Kindern Wege in Natur und Technik erschliessen. In NatSpot Newsletter 2/2018. S. 3 (Link)
  • Lüscher, A., Beerenwinkel, A. (2018). Mit Kindern Wege in Natur und Technik erschliessen. In Schulblatt AG/SO 7/2018, S. 29. (Link)
  • Lüscher, A. (2018). Selbstgesteuertes Lernen. In Pädagogische Hochschule Luzern (Hrsg.), Studienband 3. und 4. Semester, Ausbildung – Mentorat Primarstufe (S. 59-71). Selbstverlag.
  • Lüscher, A. (2018). Lernen begleiten. In Pädagogische Hochschule Luzern (Hrsg.), Studienband 3. und 4. Semester, Ausbildung – Mentorat Primarstufe (S. 16-30). Selbstverlag.
  • Lüscher, A. & Favre, P. (2017). Naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen fördern - Vorwissen und Forschungsfragen. In: Stübi, C., Wagner, U. & Wilhelm, M. (Hrsg.), Naturwissenschaften unterrichten. Praxisbeispiele aus SWiSE-Schulen. Haupt Verlag

Präsentationen

  • 20.11.2019      Lehrplan 21: ISM-Tagung in Brugg-Windisch: «Lernen am gemeinsamen Gegenstand» (Kursleitung)
  • 30.10.2019      Weiterbildung für Lehrpersonen im Schulkreis Uto in Zürich: «Guter Unterricht» nach Lehrplan 21: Partizipative Strukturen im Unterricht (Referat und Workshop)
  • 02.10.2019      Weiterbildung für Lehrpersonen im Schulkreis Uto in Zürich: «Guter Unterricht» nach Lehrplan 21: Erfolgserlebnisse ermöglichen, gute Aufgabenstellungen (Workshop)
  • 14.03.2019      Pre-Conference GDCP-Schwerpunkttagung Sprache im Fach in Lüneburg (D): Identifikation gelingender Gesprächsimpulse der Lehrpersonen in Gesprächskonferenzen zum Experimentieren
  • 09.03.2019      SWiSE-Innovationstag in St. Gallen: Gemeinsam über naturwissenschaftlich-technische Phänomene sprechen (Atelierleitung) 
  • 17.10.2018-    Schulhausinterne Weiterbildungen KiNaT - Kindern Wege in Natur und
  • 19.09.2019      Technik erschliessen - für Kindergarten- und Unterstufenlehrpersonen in der Nordwestschweiz                   
  • 19.01.2018      Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie in Brugg-Windisch: Kindern Wege in Natur und Technik erschliessen: Das Projekt KiNaT (zusammen mit A. Beerenwinkel) 
  • 24.11.2017      Forschungstag «Bildung zwischen Steuerung und Störung. Ungewissheit(en) pädagogischer Praxis» in Basel: Kindern Wege in Natur und Technik erschliessen: Das Projekt KiNaT (zusammen mit A. Beerenwinkel)
  • 2013 – 2016   Weiterbildungen für Lehrpersonen im Rahmen vom Verein explore-it
  • März 2015      Mosaik-Weiterbildungskurse der Stadt Zürich: Entdeckendes Lernen entdecken (Kursleitung)
  • 30.08.2014      Tagung 4. Solothurner Kompetenzgesprächen: Kompetenzen zwischen entwickeln, fördern und bewerten in Solothurn: Schreibkompetenzen mittels Kompetenzraster und Lernberatung fördern (Marktangebot) 
  • Januar 2014    Weiterbildung für Lehrpersonen der Schule Freienbach: Diagnostikinstrumente (zusammen mit N. Anderegg)

Organisation, Durchführung von Veranstaltungen

  • 23.11.2019      KiNaT Netzwerktreffen für Lehrpersonen und Weiterbildungsverantwortliche in Brugg-Windisch

Mitarbeit im Projekt «Gestufte Lernhilfen» (2020-2023)
Untersuchung der Wahl und Nutzung von gestuften Lernhilfen beim Forschenden Lernen zur Förderung der Experimentierkompetenzen
SNF-Projekt

Mitarbeit im Projekt KiNaT «Kindern Wege in Natur und Technik erschliessen» (2017-2019)
Weiterbildungskonzept für den Zyklus 1 im Bereich der unbelebten Natur und der Technik entwickeln und evaluieren.
Finanzierung: Gebert Rüf Stiftung

Andrea Denise Lüscher

Andrea Denise Lüscher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin

Telefonnummer

+41 32 628 65 04 (undefined)

E-Mail

andreadenise.luescher@fhnw.ch

Adresse

Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

Raum

Raum A108

PH-Personen-IFE-Naturwissenschaft-und-Technikdidaktikkinat/zntdgestufte-lernhilfenPH-Personen-IKU-Didaktik-des-Sachunterrichts

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: