Prof. Dr. Andreas Brenner
Prof. Dr. Andreas Brenner
Tätigkeiten an der FHNW
- Dozent für Philosophie, Globalisierung und Wirtschaftsethik
- Leiter des Schwerpunktes Public Governance und Wirtschaftsethik
Beruflicher Werdegang
- Seit 2015 Mitglied am von der Universität Basel und des FHNW getragenen "Instituts für Bildungswissenschaft", IBW.
- seit 2011 Professor an der FHNW in Basel
- Habilitation an der Universität Basel 2006, seit 2010 Titularprofessor für Philosophie der Universität Basel
- Seit 1999 Dozent an der FHBB bzw. Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW, Lehraufträge an den Universitäten Freiburg, Fribourg und St. Gallen.
- 1999-2000 Mitglied im Graduiertenkolleg des "Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften" der Universität Tübingen.
- 1994-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam und Journalist in Berlin
- Studium der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten in Bonn, Zürich (lic. phil.) und Basel (Promotion)
Netzwerke/Mitgliedschaften
- Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP)
- Historische Gesellschaft für Anthropologie, Berlin
Ausbildung
- Dozent für Philosophie, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Globalisierung
- Verantwortlich für die FHNW-Ringvorlesung in Basel, www.fhnw.ch/ringvorlesung
- Betreuung von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten
Weiterbildung
- Dozent für Public Governance und Wirtschaftsethik in unseren Weiterbildungsprogrammen
- Café Dialogue in Basel: Impulsreferate und moderierte Diskussionen mit Seniorinnen und Senioren
Spezialgebiet
- Ethik in Unternehmen und Gesellschaft
- Verantwortlich für die Ringvorlesung, Campus Basel
Beratung
- Ethische Expertise im Bereich der Angewandten Ethik
Forschung zur angewandten Ethik, insbesondere der Medizin-, Tier-, Umwelt- und Wirtschaftsethik sowie zur Phänomenologie, insbesondere der Leibphilosophie
Im Mai 2022 erschienen | CoronaSoma - Leib in Zeiten der Pandemie: Die Pandemie-Abwehrmaßnahmen haben auch Einfluss auf das Lebensgefühl von Menschen und dies in einem fundamentalen Sinn: Die Maßnahmen betreffen nicht nur unser Wohlbefinden und machen, dass wir uns unwohl, traurig oder beklemmt fühlen, sondern verändern unsere primäre Selbstwahrnehmung und das heißt, unsere Leibwahrnehmung. So nimmt der körperliche Abstand von anderen Menschen, die Verhüllung von Gesichtern und die Abnahme von realen Begegnungen und ihr Ersatz durch Online-Treffen uns die Gelegenheit, uns selbst leiblich zu spüren. Der Essay geht den leibbezogenen Auswirkungen der Pandemie-Abwehrmaßnahmen nach und fragt, ob wir am Beginn einer Neubewertung des Menschen stehen, der sich nicht mehr leiblich erleben und nur noch körperlich verstehen kann. |
Im Juli 2021 erschienen | Mäusephilosophie: |
Im August 2020 erschienen | Coronaethik – Ein Fall von Global-Verantwortung?: Die Corona-Pandemie, die seit dem Frühjahr 2020 fast die gesamte Welt bedroht, hat zu einer nie dagewesenen und weitgehend übereinstimmenden Abwehrstrategie geführt: Fast alle Staaten schränkten mit einem verordneten Lockdown das gesellschaftliche Leben in bisher nicht für möglich gehaltener Weise ein. Mit dieser Strategie sollte nicht nur die Ausbreitung des Virus eingeschränkt werden, sondern zugleich die Zahl der Erkrankungen so stark verringert werden, dass sowohl ein Zusammenbruch des Gesundheitssystems als auch die Notwendigkeit einer Triage bei den Patienten, welche auf lebensrettende Beatmungsgeräte angewiesen wären, vermieden werden könnte. Bei so vielen ethisch gut begründeten Absichten geriet die Pandemie- Abwehrstrategie zu einem Lehrstück in Sachen praktizierter Verantwortung. Bei näherer Sicht auf die Corona-Krise stellen sich jedoch auch Fragen: Wie ist der Ausnahmenotstand, der das Leben vieler Menschen bestimmte, gerechtfertigt? Wie weit reichte die Verantwortung, auf welche sich die politischen Akteure beriefen und öffnete ihr Handeln nicht unerwartet eine Verantwortungslücke? Wie ist die gesellschaftliche Veränderung, die nicht durch die Pandemie, sondern durch die Pandemie-Abwehrstrategie ausgelöst wurde, zu beurteilen? Die Untersuchung will mit Blick auf »Corona« grundsätzlich das Handeln in einer Pandemie klären. |
Im Juli 2019 erschienen | |
Im August 2018 erschienen |
Kontakt
-
Prof. Dr. Andreas Brenner
- Dozent, Institut für Nonprofit und Public Management
- Telefonnummer
- +41 61 279 17 50 (Direkt)
- YW5kcmVhcy5icmVubmVyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Peter Merian-Strasse 86
4052 Basel - Raum 6.01