Prof. Dr. Anja Blechschmidt

    Leiterin der Professur Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie

    Anja Blechschmidt ist Leiterin der Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie am Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie der PH FHNW. Sie ist hauptsächlich als Dozentin mit dem Schwerpunkt der kommunikativen Partizipation tätig, bewegt sich aber auch mit verschiedenen Funktionen unter anderem innerhalb der Kompetenzbereiche

    • Frühe Sprachliche Förderung und Therapie
    • Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Mehrfachbehinderung
    • Kompetenzorientierung im akademischen Management.  

    Ihr aktuelles Forschungsinteresse liegt in der Analyse von Face-to-Face-Interaktionen aus der Perspektive der Konversationsanalyse und der Ethnomethodologie.

    Sie schloss das Studium der Diplompädagogik Sondererziehung und Rehabilitation an der Universität Dortmund 1993 als Diplompädagogin und das Studium der Sonderpädagogik, ebenfalls an der Universität Dortmund, 1995 als Sonderpädagogin im Lehramt ab. Anschliessend war sie in verschiedenen Institutionen als Logopädin (z.B. am Universitätskinderspital beider Basel UKBB) und Sonderpädagogin tätig (z.B. im Zentrum Körperbehinderte Aargau zeka). Die Tätigkeit am ISP der PH FHNW begann sie 2001 als Dozentin in Lehre und Weiterbildung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2012 erlangte sie ihren PhD-Titel in Allgemeiner Sprachwissenschaft an der Universität Basel (Titel der Abschlussarbeit: Die subjektive Dimension von Kommunikation im Alltag auf der Basis der International Classification of Disability and Health, ICF: Kommunikative Partizipation von Kindern im Schulalter mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung – eine Fragebogenuntersuchung). In ihrer derzeitigen Position als Leiterin der Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie, als Dozentin in Lehre und Weiterbildung sowie als Mitarbeiterin/Projektleiterin in Forschung und Entwicklung ist sie seit 2009 tätig. 2017 erwarb sie einen MBA in Academic Management an der Universität Basel (Titel der Abschlussarbeit: Verstehens-Management in Hochschulgesprächen).

    Leitung der Professur Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie

    Dozentin Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie mit dem Schwerpunkt der kommunikativen Partizipation: The analysis of face-to-face interaction from the perspective of conversation analysis and ethnomethodology

    Kompetenzbereiche

    • Frühe sprachliche Förderung und Therapie
    • Frühe integrative Sprachdidaktik
    • Sprach-, Sprech-, Schluckstörungen bei Mehrfachbehinderung
    • Alternative und Augmentative Communication (AAC)
    • Leichte Sprache
    • Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen
    • ICF, Diagnostik – Förderung - Therapie
    • Kompetenzorientierung - akademisches Managmen

    Lehre

    • Einführung in die Logopädie
    • Therapeutisches Handeln, Prävention und Beratung
    • Mehrfachbehinderung und Logopädie
    • Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
    • Autismus
    • Integrative Bildung, Schule und Gesellschaft
    • Integrative Pädagogik im Bereich Sprache und Kommunikation

    Weiterbildung

    • Sprachlich-, Kommunikatives Förderverhalten von Therapeutinnen und Lehrkräften
    • Vom correctiven feedback zur Metakommunikation – Einsatz von Methoden und Techniken in der Logopädie
    • ICF – Diagnostik und Therapie in der Logopädie
    • CAS - Communication Disorders

    Dienstleistung

    • Fachberatung von Lehrpersonen und LogopädInnen
    • Erstellen von Handbüchern, Leitfäden und Konzepten zur sprachlichen Förderung
    • Mitarbeit in wiss. Beirat
    • Informationsveranstaltungen zu sprachlich-kommunikativen Themen

    Orcid, Researchgate, Google Scholar, Linkedin 

    table_scrollable_animation_gif
    seit 09/09 
    FHNW, Pädagogische Hochschule, Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
    Leiterin Prof. für Logopädie 
    Dozentin in Lehre und Weiterbildung 
    Mitarbeiterin/Projektleiterin in Forschung und Entwicklung
    2014 – 2017 
    Universität Basel

    MBA in Academic Management

    2008 – 2010

    Universität Basel

    Mentorinnenprogramm
    Mentorin im Förderprogramm ‚step’: ‚Studentinnen entscheiden professionell’ 

    2005 - 2012


    Universität Basel

    Doktorat Allgemeine Sprachwissenschaften: “‘Wir sind dabei!’: Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung"

    2004 – 2005

    Universität Zürich, FH Aargau 

    CAS/NDK Forschen in den Sozialwissenschaften 

    2002 – 2006

    Universität Basel

    Hochschuldidaktik
    CAS/NDK Hochschuldidaktik Zertifikat 

    2001 – 2009

    FHNW, Pädagogische Hochschule,
    Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie,
    Studienbereich Logopädie

    Tätigkeit als Dozentin in Lehre und Weiterbildung, wissenschaftliche Mitarbeiterin, 
    Praxisleitung Logopädie im Bereich Kinder und Jugendliche, 
    Co-Leitung a.i. Studienbereich Logopädie (2003-2004) 

    2001-2004

    Universitätskinderspital beider Basel UKBB

    Tätigkeit als Logopädin, Co-Leitung der Abteilung Logopädie, Praktikumsleiterin, Weiterbildungen für Pflegepersonal und ÄrztInnen 

    seit 2000

    Kantone AG, BL, BS, SO

    div. Weiterbildungen für LogopädInnen, LehrerInnen, KindergärtnerInnen, MedizinerInnen

    1998 – 2001

    ‚Schulheim für körperbehinderte Kinder’,  Baden-Dättwil

    Tätigkeit als Logopädin, Praktikumsleiterin 

    1998 – 1999

    European Bobath Tutors Association, London Neurological development treatment (NDT)

    Abschluss als Bobaththerapeutin 

    1996 – 1998


    ‚Regionale Tagesschule für Körper- und Sehbehinderte Münchenstein’ und Sonderschulheim für Lern- und Geistigbehinderte ‚Zur Hoffnung’, Riehen

    Tätigkeit als Logopädin, Interdisziplinäre Weiterbildungen für KindergärtnerInnen und LehrerInnen, Praktikumsleiterin 

    1988 – 1995

    Universität Dortmund

    Studium der Sonderpädagogik, Schwerpunkt Sprach- und Lernbehindertenpädagogik, Fächer Deutsch und Sport, 
    Abschluss als Sonderpädagogin im Lehramt 

    1994 – 1996

    Logopädischer Dienst Basel-Stadt

    Tätigkeit als Logopädin, 
    Interdisziplinäre Weiterbildungen für KindergärtnerInnen und LehrerInnen 

    1988 – 1993

    Universität Dortmund

    Studium der Diplompädagogik Sondererziehung und  Rehabilitation, Schwerpunkt Sprach- und Körperbehindertenpädagogik, 
    Abschluss als Diplompädagogin, lic. phil.

    Die Publikationen sind im Institutional Repository der FHNW ersichtlich.

    Die Tagungsbeiträge und Vorträge sind im Institutional Repository der FHNW ersichtlich.

    Die Projekte sind im Institutional Repository der FHNW ersichtlich.

    • Vorstand GISKID
      Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V.
      https://giskid.eu/vorstand/
    • Fachbeirat logopaletti
      logopaletti ist die Online-Übungssammlung zur Sprachtherapie und Logopädie mit Kindern!
      https://www.logopaletti.de/
    • Prüfungskommissionsvorsitz Lehrgang "Frühe sprachliche Förderung - Schwerpunkt Deutsch"