Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Dr. Astrid Marty

Astrid Marty

Dozentin für Erziehungswissenschaften in der Professur Kindliche Entwicklung und Sozialisationsprozesse

Lehrtätigkeiten an der FHNW

Dozentin in der Professur Kindliche Entwicklung und Sozialisationsprozesse im Grund- und Hauptstudium, insbesondere in den Themenbereichen:

  • Psychologische Grundlagen kindlicher Entwicklung und kindlichen Lernens
  • Lernen und (neue) Medien in der Kindheit
  • Leistungsdiagnostik, Evaluation, Beratung und Intervention
  • Kooperation in Schule und Unterricht – Zusammenarbeit unter Lehrpersonen, Co-Teaching, Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
  • Kooperation und Kommunikation unter Lehrpersonen und mit Erziehungsberechtigten
  • Kompetenzorientiertes (Frei-)Spiel im Zyklus 1
  • Spielprozesse planen, initiieren und begleiten
  • Soziales Lernen im Spiel und in anderen Situationen auf der Kindergarten- und Primarunterstufe
  • Das Freispiel als Lernmotor auf der Unterstufe
  • Geschichte und Funktionen von Schule und Kindergarten
  • Rolle der Lehrperson - Machtverhältnisse und Erziehungsstile
  • Kindheit und Kinderkulturen von Kindergarten- und Primarschulkindern
  • Partizipation - Partizipationserleben und -umsetzung

Vergangene Lehrtätigkeit

  • Bildungsprozesse 4- bis 12-jähriger Kinder
  • Schul- und Unterrichtskonzepte in altersgemischten Schulsettings
  • Spielen und Lernen im Kontext von Heterogenität
  • Freispiel - freies Tun? Spielen - voneinander und miteinander lernen
  • Kooperation zwischen SHP und Klassenlehrkräften am Beispiel des Spiels
  • Spiel und Kooperation im Klassenzimmer - spielend kooperieren
  • Anthropologische Grundfragen der Erziehung
  • Entwicklungspsychologie
  • Pädagogische Interaktionen
  • Pädagogische Psychologie
  • Sozialpsychologie und Wahrnehmung
  • Entwicklungspsychologie
  • Introduction to Psychology

Weiterbildungstätigkeiten

  • Stufendidaktische Weiterbildung für Kindergartenlehrpersonen im Kanton Baselstadt (seit 2017): Entwicklung und Lernen von 4 bis 9-jährigen Kindern
  • regelmässige Weiterbildungen zum Thema Freispiel, Spielen ist Lernen (seit 2016)
  • Mitgestaltung im CAS 'Bildung und Erziehung 4- bis 8-jähriger Kinder' (2017)
  • Workshopleitung „Bewegtes Lernen im Freispiel“, Purzelbaumtagung (2015)

Weitere Tätigkeiten an der FHNW

  • Moderatorin und Reflexionsseminarleitung in Partnerschulen im Rahmen der berufspraktischen Studien
  • Betreuung und Begleitung von Bachelorarbeiten
  • Betreuung von individuellen Arbeitsleistungen
  • Mitgestaltung Einführungstage
  • Regelmässige Tätigkeiten in der Weiterbildung von Lehrpersonen

Sprechstunden

Bitte kontaktieren Sie mich per Email, um einen individuellen Sprechstunden-Termin zu vereinbaren.

Akademischer Werdegang

  • 2020: Promotion in Pädagogik an der Phil-hist. Fakultät der Universität Basel
  • 2009: Zertifikat Hochschuldidaktik Universität Basel
  • seit 2008 Dozentin im IKU an der PH FHNW
  • 2006: M.Sc. in Psychologie: Major in Developmental Psychology and Personality, Universität Basel
  • 2004: B.Sc. in Psychologie, Universität Basel
  • 2001 eidg. Matur Typus D; Fernstudium AKAD Zürich
  • 1996 Diplom zur Kindergärtnerin, PI Basel-Stadt

Berufstätigkeit

  • seit 2008 Dozentin für Erziehungswissenschaften an der PH FHNW
  • 2007-2008 Leitung des Studiendekanats der Fakultät für Psychologie der Universität Basel
  • 2002-2006 Moderatorin Bildungsserver edubs Basel im Bereich Methodik/Didaktik ICT im Unterricht
  • 1997 – 2011 Kindergärtnerin, Kindergärten Basel-Stadt

Arbeitsschwerpunkte

  • Kooperation von Lehrpersonen in Kindergärten und Primarschulen
  • Subjektive Theorien als bedeutsames Instrument der Professionalisierung
  • Spielen und Lernen auf in Kindergarten und Unterstufe, die Entwicklung des Spiels und die Bedeutung für den heutigen Unterricht
  • Entwicklungspsychologie im Vorschul- und Schulalter

Lehrtätigkeit

  • Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Kindergarten-/Unterstufe: Erziehungswissenschaften in den Modulen Gesellschaft und Kultur (Grundstudium und Hauptstudium) sowie Mentorat, Reflexionsseminar und Unterrichtsbesuche in den berufspraktischen Studien (seit 2018)
  • Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Kindergarten-/Unterstufe und Institut Primarstufe (2008-2017)
  • Moderatorin, Reflexionsseminarleitung, Unterrichtsbesuche in Partnerschulen (seit 2008)
  • Lehrauftrag Proseminar „Introduction to Psychology“ Fakultät für Psychologie, Universität Basel (2007-2008)

Aktivitäten in universitären Gremien

  • 2007 - 2008: Mitglied der Regenz, Universität Basel als Vertretung der Gruppierung II (Lehrbeauftragte/Wissenschaftliche Mitarbeiter)
  • Marty, Astrid (2020). Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in Kindergärten und Primarschulen: Rekonstruktion Subjektiver Theorien über ihre Kooperation. Dissertation, Philosophisch-Historische Fakultät Universität Basel.
  • Marty, Astrid (2018). Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogischen Lehrpersonen
    Rekonstruktion kognitiver Handlungsstrukturen, Vortrag am Forschungstag PH FHNW.
  • Marty, Astrid (2016). Kooperation und Reflexion zwischen Regel- und Heilpädagogischen Lehrpersonen im Unterricht. Universität Basel, Kolloquium.
  • Hildebrandt, Elke; Marty, Astrid; Stommel Sarah (2015). Teamteaching - Eine Übersicht über internationale empirische Forschung I. In: Lebensbegleitendes Lernen No 2 (10), 2015.
  • Marty, Astrid (2015). Zur Bedeutung der Autonomie und den unterschiedlichen Expertisen in der Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogischen Lehrpersonen. In: Siedenbiedel, Catrin & Theurer, Caroline. Grundlagen inklusiver Bildung Band 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung (29). Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag.
  • Marty, Astrid (2014). Forschungstag PH FHNW: Lernen in der Schule: Modelle, Praxis, Lernergebnisse, Universität Basel, Posterpräsentation.
  • Marty, Astrid (2013). Collaboration and reflection between special education and regular primary teachers. Roundtable Discussion. Vortrag gehalten am 29.11.13. an der Tagung EAPRIL 2013, Biel/Bienne.
  • Marty, Astrid (2010). Übergänge. Impulsreferat Schule Binningen. Vortrag gehalten im September 2010, Schule Binningen.

Dr. Astrid Marty

Dr. Astrid Marty

Dozentin

Telefonnummer

+41 61 228 50 15 (undefined)

E-Mail

astrid.marty@fhnw.ch

Adresse

Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

PH-Personen-IKU-Kindliche EntwicklungPH-Personen-IP-Unterrichtsentwicklung-freie-MA

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: