Prof. Dr. Béatrice Ziegler
Prof. Dr. Béatrice Ziegler
Von Juni 2016 bis Mai 2017 interimistische Stellvertretung des Direktors ad int. des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel und der PH FHNW
Seit 2010 Leiterin des Schwerpunkts Geschichtsdidaktik im Master of Educational Sciences des FSP Universität Basel / PH FHNW
Von 2007-2016 Co-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau, Leiterin der Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW
Von 2004-2016 Leitung Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik im Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW in Aarau; Professorin für Geschichte u. Geschichtsdidaktik
Berufliche / Wissenschaftliche Tätigkeit / Lehrtätigkeit
- Von Juni 2016 bis Mai 2017 interimistische Stellvertreterin des Direktors des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel und der PH FHNW.
- Von 2010 bis Januar 2017 Leiterin des Schwerpunkts Geschichtsdidaktik im Master of Educational Sciences des FSP Universität Basel / PH FHNW
- Seit 2009 Titularprofessorin der Universität Zürich
- Von 2007-2016 Co-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau, Leiterin der Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW
- Von 2004-2016 Leitung Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik im Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW in Aarau; Professorin für Geschichte u. Geschichtsdidaktik
- Von 2000-2007 Dozentin für Geschichte Sek I-Ausbildung, PH Aargau
- Von 1999-2009 Privatdozentin der Universität Zürich
- 1993 – 1998 Oberassistentin mit Lehrverpflichtung an der Universität Zürich
- 1992 – 1993 Oberassistentin mit Lehrverpflichtung an der Universität Bern
Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen, Mandate (Auswahl)
- Präsidentin der Deutschschweizerischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD)
- Präsidentin der Koordinationsstelle der Dachorganisation der schweizerischen geschichtsdidaktischen Gesellschaften (SGDG / CODIS)
- ehem. Mitglied der Lehrplangruppe BNE+ im Projekt Deutschschweizer Lehrplan für die Belange der Politischen Bildung, Menschenrechtsbildung
- Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF)
- Präsidentin der Jury "Forschungspreis" des Georg-Eckert-Instituts" Braunschweig
- Redaktionsmitglied von «Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht»
- Beiratsmitglied der Publikationsreihe "Geschichtsdidaktik diskursiv. Public History und Historisches Denken"
- Herausgebermitglied der Publikationsreihe "Geschichtsdidaktik heute"
- Beiratsmitglied Zentrum fir politesch Bildung, Walferdange, Luxemburg
Publikationen
2023
Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2023). Geschichtsdidaktik – eine eigenständige Disziplin. Institutionalisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung in der Deutschschweiz (Geschichtsdidaktik heute 14). Bern: hep. DOI 10.36933/9783035523409. Open Access: https://www.hep-verlag.ch/geschichtsdidaktik-doi
2022
Ziegler, Béatrice (2022). warum Demokratie schulische Politische Bildung braucht. Zum steinigen Weg der Didaktik der Politischen Bildung in der Schweiz. In: Kühberger, Christoph et al. (Hrsg.), Demokratie nach 1945. Perspektiven auf Geschichte, Politik und Recht in Österreich, Wien, Köln: Böhlau, S. 203-215.
Ziegler, Béatrice (2022). Das Thema «Frauenstimmrecht» in den LP21- basierten Geschichtslehrmitteln. Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht 8, 135-141. DOI : 10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2022.008.01.135
Ziegler, Béatrice & Nitsche, Martin (2022): Das «Frauenstimmrecht» in Deutschschweizer Geschichtslehrmitteln auf der Basis des Lehrplans 21 – Eine kompetenzorientierte Analyse. Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht 8. DOI : 10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2022.008.01.135.long und DOI : 10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2022.008.01.135.ann
Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (2022), Politische Bildung in der Schweiz, in: Sander, Wolfgang, & Pohl, Kerstin (Hrsg.), Handbuch politische Bildung. Bonn, 5. überarb. Aufl., Frankfurt a. M.: Wochenschau, S. 574-582.
Ziegler, Béatrice & Nitsche, Martin (2022). Die Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz – eine eigenständige Community? Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Themenheft: Geschichtsdidaktik. Zur Formierung einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, 32(2), 56–79.https://doi.org/10.25365/oezg-2021-32-2-4
Ziegler, Béatrice (2022). Die Sprachlosigkeit der Geschichtsdidaktik gegenüber dem «Holocaust-Erinnern». In Knigge, Volkhard (Hrsg.), Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, S. 309-323.
2021
Ziegler Béatrice. Die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichtsdidaktik. In: Weißeno G., Ziegler B. (Hrsg.). Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, 2021. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_5-1
Ziegler, Béatrice. Kampf der Frauen für ihre Rechte in der Schweiz. Was lernen heutige Jugendliche darüber? In: FemInfo Nr. 57/2021, S. 11-16. frz. La lutte des femmes pour leurs droits en Suisse? Qu'en apprennent les jeunes d'aujourd'hui?, FemInfo 57/2021, S. 17-22.
Ziegler; Béatrice. «Europa» als Gegenstand von Politischer Bildung auf Volksschulstufe in der Deutschschweiz. In: Frech, Sigmund, Geyer, Robby, & Oberle, Monika (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung. Frankfurt: Wochenschau, 2021, 153-169.
Ziegler, Béatrice (Hrsg.). Geschichtsdidaktik, eine eigenständige Disziplin. Kap. 1-3. Bern 2021. https://www.dggd.ch/2021/03/16/manuskript-geschichtsdidaktik/
Ziegler, Béatrice. Geschlechterungleichheit, Demokratie und die Rolle der Schule. Anforderungen an die Professionalität der Lehrperson aus Sicht der Didaktik der Politischen Bildung. In: Larcher, Sabina/ Burren, Susanne (Hrsg.), Geschlecht – Bildung – Profession. Genderfragen und Professionsentwicklung in pädagogischen Feldern, Opladen: Barbara Budrich, 2021, S. 84–105.
2020
Thyroff, Julia & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2020). Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Zürich: Chronos.
Glaser, Andreas & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2020). Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Zürich: Schulthess.
Ziegler, Béatrice (2020). Fachliches Lernen und thematische Fokussierung – éducations à als Themen in der Politischen Bildung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung 42 (1), S. 46–63.
Ziegler, Béatrice: Welche Politische Bildung braucht die direkte Demokratie? In: Béatrice Ziegler & Andreas Glaser (Hrgs.) (2020). Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Zürich: Schulthess, S. 51–66.
Ziegler, Béatrice: Geschichte als sozialer Fluchtort. In Felix Hinz/ Andreas Körber (Hrsg.) (2020). Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: V+R Academic, S. 485-496.
2019
Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (2019). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 17». Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute 11).
Schreiber, Waltraud/ Ziegler, Béatrice/ Kühberger, Christoph (Hrsg.) (2019). Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» in Eichstätt vom November 2017. Münster: Waxmann.
Ziegler, Béatrice (2019). Die Gründungsgeschichte des Zentrums für Demokratie Aarau. In Kübler, Daniel/ Glaser, Andreas/ Waldis, Monika (Hrsg.): Brennpunkt Demokratie. 10 Jahre Zentrum für Demokratie Aarau (S. 97-105). Baden: Hier und jetzt.
Waldis, Monika/ Ziegler, Béatrice (2019). Politische Bildung in der halbdirekten Demokratie der Schweiz. Jahrbuch für direkte Demokratie 2018 (S. 42-66). Zürich: Schulthess.
Ziegler, Béatrice. Innenblicke: Eine wissenssoziologische Perspektive auf die geschichtsdidaktische Community unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung. In Schreiber, Waltraud/ Ziegler, Béatrice/ Kühberger, Christoph (Hrsg.). Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» in Eichstätt vom November 2017 (S. 19–31). Münster: Waxmann.
2018
Ziegler, Béatrice/ Hauss, Gisela/ Lengwiler, Martin (Hrsg.). Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Zürich: Chronos, 2018.
Ziegler, Béatrice (2018). Island of Peace (Switzerland). Encyclopedia 1914-1918. https://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/island_of_peace_switzerland?version=1.0.
Ziegler, Béatrice (2018): Reform zum falschen Zeitpunkt: Die Ausgestaltung des Fachs «Geschichte» im Lehrplan 21 als Kollateralschaden. In: L. Lehmann, F. Imlig & K. Manz (Hrsg.) Folgeprobleme. Annäherungen an eine Theorie der Schulreform. Lucien Criblez zum 60. Geburtstag, S. 37–149.
Ziegler Béatrice. Reform zum falschen Zeitpunkt. In: Imlig, Flavian/ Lehmann, Lukas/ Manz, Karin (Hrsg.): Schule und Reform. Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme. (Educational Governance, vol 39. Wiesbaden: Springer VS, 2018. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_4.
Béatrice Ziegler/Monika Waldis/Daniel Kübler/Andri Gustin & Andreas Glaser (2018). The Pros and Cons of Horizontal Federalism: Primary and Secondary Education Governance in Switzerland, in Wong, Kenneth K./Knüpling, Felix/Kölling, Mario (Hrsg.) Federalism and Education. Ongoing Challenges and Policy Strategies in Ten Countries (Research in Education Policy: Local, National, and Global Perspectives) (pp.187-209). Charlotte: IAP.
Ziegler, Béatrice (2018). Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht. Gefestigte Perspektiven und fachliche Konzepte als Grundlage. In Sabine Manzel & Monika Oberle, Kompetenzorientierung – Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 35–46). Wiesbaden: Springer VS.
2017
Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2017). Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16. Themenheft «Geschichtskultur». Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ziegler, Béatrice (2017), Einleitung zu: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16. Themenheft «Geschichtskultur». Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 5–16.
Trautwein, Ulrich/Bertram, Christiane/von Borries, Bodo/Brauch, Nicola/Hirsch, Matthias/Klausmeier, Katrin (…) & Zuckowsky, Andreas (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts «Historical Thinking – Competencies in History» (HiTCH). Münster: Waxmann.
Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (2017). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch15». Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute 8).
Ziegler, Béatrice & Waldis, Monika (Hrsg.) (2017). Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer.
Ziegler, Béatrice (2017). Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In Andreas Glaser (Hrsg.), Politische Rechte für Ausländerinnen und Ausländer? (S. 157–160). Zürich: Schulthess (Schriften zur Demokratieforschung 13).
Ziegler, Béatrice (2017). Legitimationsfiguren der Politischen Bildung. In Béatrice Ziegler & Monika Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 97–109). Wiesbaden: Springer.
Ziegler, Béatrice (2017). Politik erforschen. In: Dirk Lange & Volker Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (2. überarb. Aufl., S. 297–309). Hohengehren: Schneider (Basiswissen Politische Bildung 1).
Ziegler, Béatrice (2017). Politische Bildung in der Schweiz. In Dirk Lange & Volker Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (2. überarb. Auflage, S. 473–484). Hohengehren: Schneider (Basiswissen Politische Bildung 1).
Ziegler, Béatrice (2017). Klassenrat zwischen politischer Sozialisation und demokratischer Deliberation – Die Befunde aus zwei empirischen Untersuchungen in der Schweiz. In Philipp Mittnick & Christoph Kühberger (Hrsg.), Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (S. 23–37). Innsbruck u.a.: StudienVerlag, (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung 12).
2016
Trautwein, Ulrich/ Bertram, Christiane/Borries, Bodo von/Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schwan, Stephan (…) & Zuckowski, Andreas (2016). Entwicklung und Validierung eines historischen Kompetenztests zum Einsatz in Large-Scale-Assessments (HiTCH). In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Forschung in Ankopplung an Large-Scale Assessments. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin: BMBF (Bildungsforschung 44). Auch: http://www.hitch-projekt.de/fileadmin/user_upload/downloads/BMBF_HiTCH.pdf.
Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2016). Ungleichheit(en) und Demokratie. Zürich: Schulthess (Schriften zur Demokratieforschung 12).
Lötscher, Alexander/Schneider, Claudia & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2016). Reader Was soll Politische Bildung? Elf Konzeptionen von 1799 bis heute. Bern: hep.
Fehr, Hans-Jürg & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2016). Schaffhausen Joinville - und zurück. Eine Geschichte von Auswanderung und Partnerschaft. Schaffhausen: VPSJ.
Welge, Rebecca & Ziegler, Béatrice (2016). Die Rezeption des Beutelsbacher Konsenses in der deutschsprachigen Schweiz. In Benedikt Widmaier & Peter Zorn (Hrsg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 325–333). Bonn: bpb (bpb Schriftenreihe 1793).
Ziegler, Béatrice (2016). Politische Bildung in der Primarschule – Zum Stand der Entwicklungen in der Schweiz im 21. Jahrhundert. In Philipp Mittnik (Hrsg.), Politische Bildung in der Primarstufe - Eine internationale Perspektive (S. 59–80). Innsbruck: Studienverlag (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik 11).
Ziegler, Béatrice (2016). Politische Bildung - das lernt man von selbst. Bedeutung und Angebote politischer Bildung in der Schweiz. Weiterbildung 3, 38–41.
Ziegler, Béatrice (2016) Flucht aus der Armut. Schaffhauser Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert. In Hans-Jürg Fehr & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Schaffhausen Joinville - und zurück. Eine Geschichte von Auswanderung und Partnerschaft (S. 49–87). Schaffhausen: VPSJ.
2015
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (2015). The Absence of War as National Achievement: Commemoration of the First World War in Switzerland. In 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Utel Daniel, Peter Gartrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin.
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (2015). Der «Hype» um den Ersten Weltkrieg. Ausgangspunkt eines neuen Narrativs über die Schweiz im Grossen Krieg? Didactica Historica - Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht 1 (S. 47–52). Neuchâtel: Alphil.
Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (2015). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch13». Bern, hep (Geschichtsdidaktik heute 7).
Ziegler, Béatrice (2015). Die schweizerische Armee als Akteurin und als Thema der Geschichtskultur zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. In Michael Olsansky & Rudolf Jaun (Hrsg.), In An der Front und hinter der Front. Der Erste Weltkrieg und seine Gefechtsfelder (Band zur Tagung vom 28.2./1.3.2014 an der ETH Zürich, S. 272–290). Baden: Hier und Jetzt.
Waldis, Monika/Hodel, Jan/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik & Ziegler, Béatrice (2015). Material-Based and Open-Ended Writing tasks for Assessing Narrative Competence Among Students. In Kadriye Ercikan & Peter Seixas (Hrsg.), New Directions in Assessing Historical Thinking (pp. 89–101). New York & London: Routledge.
Sperisen, Vera & Ziegler, Béatrice (2015). The great Upheaval. The Reform of History Teacher Education in Switzerland. In Elisabeth Erdmann & Wolfgang Hasberg (Hrsg.), History Teacher Education. Challenges and Chances of the Bologna Process (S. 159–172). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Ziegler, Béatrice (2015). «European Citizenship» in der Schweiz. In Monika Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 147–160). Wiesbaden: Springer VS.
Ziegler, Béatrice/Schneider, Claudia & Sperisen, Vera (2015). Auf reichlich undefiniertem Terrain - Ein Kompetenzraster Politische Bildung und seine Grundlagen. In Georg Weißeno & Carla Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken – Ergebnisse und Perspektiven (S. 211–224). Wiesbaden: Springer VS.
2014
Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2014). Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung. Beiträge zur Tagung «Politische Bildung empirisch 2012». Zürich /Chur: edition Rüegger (Politische Bildung in der Schweiz 3).
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2014). Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und jetzt.
Schär, Bernhard C. & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2014). Antiziganismus in der Schweiz und in Europa. Geschichte, Kontinuitäten und Reflexionen. Zürich: Chronos.
Ziegler, Béatrice (2014). Politische Bildung in der Schweiz. In Wolfgang Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. überarb. Aufl., S. 552–559). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kuhn, Konrad & Ziegler, Béatrice (2014). Eine vergessene Zeit? Zur geschichtskulturellen Präsenz des Ersten Weltkrieges in der Schweiz. In Roman Rossfeld/Thomas Buomberger & Patrick Kury (Hrsg.), 14/18? Die Schweiz und der Grosse Krieg (S. 366–387). Baden: Hier und jetzt.
Ziegler, Béatrice (2014). «Europäisches Bewusstsein» und Partizipation: Europäische Bildungsprogramme und der Deutschschweizer Lehrplan. In Nenad Stojanovic & Daniel Kübler, Demokratie in der Europäischen Union. Ein Schweizer Beitrag zur Debatte (S. 181-201). Zürich: Schulthess.
Ziegler, Béatrice (2014). Heinrich Zschokke - ein liberaler Vertreter des Geschlechterdualismus. In Sabine Braunschweig (Hrsg.), «Als habe es die Frauen nicht gegeben.» Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (S. 63–75). Zürich: Chronos.
Ziegler, Béatrice (2014). Hierarchisierungen in der Grenzbesetzung. Zivilgesellschaft und Armee im Film «Gilberte de Courgenay». In Konrad J. Kuhn & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg (S. 247–265). Baden: Hier und jetzt.
Ziegler, Béatrice (2014). «Erinnert euch!» – Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft. In Peter Gautschi & Barbara Sommer Häller (Hrsg.), Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 69–89). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
2013
Hodel, Jan/Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2013). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 12». Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute 4).
Gautschi, Peter/Zülsdorf-Kersting, Meik & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2013). Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Zürich: Chronos.
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (2013). Tradierungen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg: Geschichtskulturelle Prägungen der Geschichtswissenschaft und ihre Folgen. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 63(3), 505–526.
Ziegler, Béatrice (2013). Expertenbefragung. Eine Methode für die Zeitgeschichte - eine Methode für den Geschichtsunterricht? In Markus Furrer & Kurt Messmer (Hrsg.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (S. 156–164). Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Forum Historisches Lernen).
Ziegler, Béatrice (2013). Was ist ein «Geschichtslehrer» in der Schweiz? Das Konzept der Geschichtslehrerbildung in der Schweiz. In Bettina Alavi/Susanne Popp/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann & Michael Sauer (Hrsg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (S. 399–414). Göttingen: V & R unipress (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 5).
Ziegler, Béatrice (2013). Competencies, Stabilization of the Democratic System, and Self-Empowerment. In Murray Print & Dirk Lange (eds.), Civic Education and Competences for Engaging Citizens in Democracies (S. 111–123). Rotterdam: Sense.
Ziegler, Béatrice (2013). Doing oder undoing Gender im Geschichtsunterricht – das ist hier die Frage. In Bea Lundt & Toni Tholen (Hrsg.), «Geschlecht» in der Lehramtsausbildung? Die Beispiele Geschichte und Deutsch (S. 199–221). Berlin: LIT (Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen 3).
Hauss, Gisela & Ziegler, Béatrice (2013). Die zunehmende Bedeutung von Körper und Anlage. Männliche Jugendliche in den Fallgeschichten der Jugendfürsorge (1920-1950). In Edith Maud Piller & Stefan Schnurr (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz. Forschung und Diskurse (S. 369–383). Wiesbaden: Springer.
2012
Allenspach, Dominik & Ziegler, Béatrice (2012) (Hrsg.). Forschungstrends in der politischen Bildung. Beiträge zur Tagung «Politische Bildung empirisch 2010». Zürich: Rüegger (Politische Bildung in der Schweiz 1).
Ziegler, Béatrice & Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2012). Was Schweizer Jugendliche von der EU wissen. Die schweizerische TEESAEC-Studie. Zürich: Rüegger (Politische Bildung in der Schweiz 2).
Hauss, Gisela/Ziegler, Béatrice/Cagnazzo, Karin & Gallati, Mischa (Hrsg.) (2012). Eingriffe ins Leben. Fürsorge und Eugenik in Bern und St. Gallen (1920-1950). Zürich: Chronos.
Ziegler, Béatrice & Wälti, Nicole (Hrsg.) (2012). Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess (Schriften zur Demokratieforschung 5).
Ziegler, Béatrice/Gautschi, Peter/Schäer, Bernhard C. & Schneider, Claudia (Hrsg.) (2012). Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen. Zürich: Chronos.
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (2012). La Grande Guerre et la Suisse: Le récit scientifique dominant et la mémoire. Cartable de Clio 12, 59–71.
Ziegler, Béatrice (2012). Politische Bildung im Deutschschweizer Lehrplan (Lehrplan 21). In Dominik Allenspach & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Forschungstrends in der politischen Bildung. Beiträge zur Tagung «Politische Bildung empirisch 2010» (S. 29–48). Zürich: Rüegger (Politische Bildung in der Schweiz 1).
Ziegler, Béatrice (2012). Geschlecht und Heterogenität in der Geschichtsdidaktik. In Elke Kleinau & Barbara Rendtorff (Hrsg.), Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen (S. 125–138). Opladen u.a.: Budrich (Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 3).
Ziegler, Béatrice (2012). Historische Konzepte und Kompetenzmodelle - ein empirischer Zugang zur Bedeutung von Wissen für Kompetenzen. In Christoph Kühberger (Hrsg.), Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 135–151). Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Forum Historisches Lernen).
Kuhn, Konrad J.& Ziegler, Béatrice (2012). Heimatfilme und Denkmäler für Grippetote: Geschichtskulturelle Reflexionen zur wirtschaftlichen Nutzbarmachung des Ersten Weltkriegs in der Schweiz. In Christoph Kühberger & Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung: Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft (S. 199–215). Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
Ziegler, Béatrice & Schneider, Claudia (2012). Handlungsorientierung und Handlungskompetenz in der Politischen Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. In Georg Weisseno, & Hubertus Buchstein (Hrsg.), Politisch Handeln – Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 306–319). Bonn: Bpb (Schriftenreihe 1191).
Ziegler, Béatrice (2012). 3. Sektion: Über die Sackgasse bisheriger Perspektiven hinaus. In Béatrice Ziegler/Bernhard C. Schär/Peter Gautschi & Claudia Schneider (Hrsg.), Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen (S. 129–132). Zürich: Chronos.
2011
Hodel, Jan & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2011). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 09». Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute 3).
Ziegler, Béatrice & Schneider, Claudia (2011). L'Education à la citoyenneté et éducation au développement durable dans le «LP 21». Revue des HEP 13, 97–115.
Ziegler, Béatrice (2011). Le récit d'une histoire de la Suisse et les manuels les plus récents. Cartable de Clio 11, 182–188.
Ziegler, Béatrice (2011). L'éducation à la citoyenneté dans le LP21 (plan d'études suisse alémanique). Trad. Nadine Fink. Le Cartable de Clio 11, 14–17.
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (2011), Dominantes Narrativ und drängende Forschungsfragen – Zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg. Traverse – Zeitschrift für Geschichte / Revue d’histoire 18 (3), 123–141.
Ziegler, Béatrice (2011). Outputorientierung und ergebnisoffene (politische) Bildung – ein Zielkonflikt? International Journal for the Historiography of Education 1 (1), 70–73.
Ziegler, Béatrice (2011). Politische und Ökonomische Bildung im Lehrplan 21. In Daniel Kübler & Philippe Koch (Hrsg.), Finanzkrise und Demokratie. Herausforderung für Politik, Recht und Bildung (S. 93–105). Zürich: Schulthess (Schriften zur Demokratieforschung 2).
Ziegler, Béatrice (2011). Welche Politische Bildung wollen wir? Die Arbeiten zur Integration von Politischer Bildung im Lehrplan 21. vpod - Bildungspolitik, 170, 4–6.
2010
Diendorfer, Gertraud/Rieber Angelika & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2010). Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
Hauss, Gisela & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2010). Helfen - Erziehen - Verwalten. Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen. Zürich: Seismo (Schriftenreihe der Stadt St. Gallen).
Ziegler, Béatrice & Gautschi, Peter (2011). Konzepte und Kompetenzen - Gibt es eine Beziehung zwischen Wissen und Kompetenzen? In Actes du congrès de l'Actualité de la recherche en éducation et en formation. Université de Genève, 13-16 septembre 2010. Genève 2010. https://plone2.unige.ch/aref2010/symposiums-courts/coordinateurs-en-f/l2019histoire-scolaire-entre-intelligibilite-du-passe-et-lecons-pour-le-present [Stand: 18.08.2011].
Ziegler, Béatrice (2011). Politische Bildung im Deutschschweizer Lehrplan (Lehrplan 21). In Actes du congrès de l'Actualité de la recherche en éducation et en formation. Université de Genève, 13-16 septembre 2010. Genève 2010. https://plone2.unige.ch/aref2010/symposiums-longs/coordinateurs-en-h/nouvelles-demandes-sociales-et-valeurs-portees-par-l2019ecole [Stand: 18.08.2011].
Wälti, Nicole & Ziegler, Béatrice (2010). Migrationsgeschichte in geschichtspolitischen Zusammenhängen. In Gertraud Diendorfer/Angelika Rieber & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt (S. 70–84). Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
Ziegler, Béatrice (2010). Studien und Konzepte zur politischen Bildung mit Migrant/-innen: Das Beispiel Schweiz. In Georg Weisseno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 190–202). Bonn: Bpb.
Ziegler, Béatrice (2010): Erfolgreiche liberale Staatsgründung - gescheitertes Gedenken. Grußbotschaft aus der Schweiz anlässlich der Gedenkstunde auf dem Platz des 18. März am 18.3.2008. In Christoph Hamann & Volker Schröder (Hrsg.), Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern in Berlin an 1848 (S. 170–173). Freiburg: Centaurus.
Reinhardt, Volker/Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (2010). Wissen, Interesse und Einstellungen – Schweizerische Ergebnisse aus der Interventionsstudie des TEESAEC-Programms. In Ingo Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 182–195). Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Schriftenreihe GPJE 9).
Kuhn, Konrad & Ziegler, Béatrice (2010). Geschichte, Politik und die «Verengung» des Diskurses. Eine Replik. Traverse – Zeitschrift für Geschichte / Revue d’Histoire 17 (2), 137–246.
Ziegler, Béatrice & Bolliger, Silvia (2010). Historikerinnen und ihre Disziplin an der Universität Zürich. Definitions(ohn)macht durch fehlende Institutionalisierung. In Österreichische Zeitschrift für Geschichte 21 (1), 143–174.
2009
Hodel, Jan & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2009). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07». Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute 3).
Hodel, Jan/Meszaros, Sára Éva & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2009). Geschichte der Neuzeit. Recherchieren, Analysieren, Beurteilen. Zürich: LMV.
Hauss, Gisela & Ziegler Béatrice (2009): «Give the country good mothers.» Normalising Motherhood in Welfare Discourse and Practice. In Gisela Hauss, Gisela & Dagmar Schulte (Hrsg.), Amid Social Contradictions. Towards a History of Social Work in Europe (S. 185–202). Opladen/Farmington Hills: Budrich.
Ziegler, Béatrice (2009). Heterogenität und Politische Bildung. In Adolf Gut & Hans-Ulrich Grunder (Hrsg.), Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (Bd. I., S. 93–106). Baltmannsweiler: Schneider.
Reinhardt, Volker/Monika Waldis & Ziegler, Béatrice (2009). Knowledge, interest and attitudes – Results from the TEESAEC intervention study in Switzerland. In Georg Weisseno & Valentin Eck (Eds.), Teaching European Citizens – A Quasi- experimental Study in Six Countries (S. 31–45). Münster: Waxmann.
Ziegler, Béatrice (2009). Kommentar zu «Geschichtsidentitäten von Jugendlichen». In Jan Hodel & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur «geschichtsdidaktik empirisch 07» (S. 155–157). Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute 2).
Ziegler, Béatrice (2009). Kommentar zu «Moralische Erziehung und Geschichtsunterricht». In Jan Hodel & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur «geschichtsdidaktik empirisch 07» (S. 41–43). Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute 2).
Ziegler, Béatrice (2009). Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Frau und Demokratie: In welcher Staatsform sind die Frauenrechte am besten aufgehoben? In Schweizerischer Verband für Frauenrechte – Association suisse pour les droits de la femme (adf-svf) (Hrsg.), Der Kampf um gleiche Rechte – Le combat pour les droits égaux (S. 166–172). Basel: Schwabe.
Ziegler, Béatrice (2009). Sklaven und Moderne - Eine unerträgliche, aber nicht unverträgliche Kombination. In Stephan Scheuchzger & Peter Fleer (Hrsg.), Die Moderne in Lateinamerika. Zentren und Peripherien des Wandels. Hans Werner Tobler zum 65. Geburtstag (S. 139–157). Frankfurt: Vervuert,
Hauss, Gisela & Ziegler Beatrice (2009). Sterilisationen bei Armen und Unmündigen. Eine Untersuchung der Vormundschaftspraxis in den Städten St. Gallen und Bern. In Regina Wecker/ Sabine Braunschweig/Gabriela Imboden/Bernhard Küchenhoff & Hans Jakob Ritter (Hrsg), Wie nationalsozialsozialistische ist die Eugenik? What is National Socialist about Eugenics? (Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert/International Debates on the History of Eugenics in the 20th Century), (S. 75–91). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau.
Ziegler, Béatrice (2009). «Rosa. Zeitschrift für Geschlechterforschung». Laudatio für die FemPrix-Preisträgerinnen 2009. FemInfo 16, 7–9.
Ziegler, Béatrice (2009). «Wiedergutmachung» vergangenen Unrechts. Polis. Das Magazin für Politische Bildung 2, 6–8.
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (2009). Die Schweiz und die Sklaverei. Zum Spannungsfeld zwischen Geschichtspolitik und Wissenschaft. Traverse – Zeitschrift für Geschichte / Revue d’Histoire 16 (1), 116–130.
Kuhn, Konrad J. & Ziegler, Béatrice (2009). Sklavenhandel als Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Geschichtskultur, Gedenken und Geschichtswissenschaft in Europa. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsgeschichte 19 (2/3), 186–210.
Allenspach, Dominik & Ziegler, Béatrice (2009). Frühe Mitsprache als Nährboden der Demokratie. Online im Internet: http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/fruehe_mitsprache_als_naehrboden_der_demokratie_1.3899135.html [Stand: 21.10.2009].
Wyss, Corinne/Sperisen, Vera & Ziegler, Béatrice (2009). Schlussbericht über das Forschungsprojekt Disziplin und Partizipation an der Oberstufe I. Eine Befragung der Lehrpersonen im Kanton Aargau. Online im Internet: http://www.fhnw.ch/ph/pbgd/downloads/working-paper-series-2009/wps_02-09_dp_wyssetal [Stand: 02.12.2009].
Ziegler, Béatrice (2009): Ein Merci an die Bielerinnen. Artikel zum Buch «bieler frauen - grâce à elles». In: «Der Bund» vom 5.Oktober 2009 online unter: http://www.derbund.ch/leben/gesellschaft/Ein-Merci-an-die-Bielerinnen/story/25077828 [Stand 21.09.10]
2008
Furrer, Markus/Messmer, Kurt/Weder, Bruno H. & Ziegler, Béatrice (2008). Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert. 1914–1989 – mit Blick auf die Gegenwart. Zürich: Pestalozzianum (Studienbücherreihe der Pädagogischen Hochschulen Zürich und Zentralschweiz Luzern).
Ziegler, Béatrice (2008). «Die Armee braucht Funker» – Zur Schwierigkeit, Gender im Geschichtsunterricht als relevante Kategorie einzuführen. In Jan Patrick Bauer/Andreas Körber & Johannes Meyer-Hamme (Hrsg.), Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries (S. 419–438). Kenzingen: Centaurus (Reihe Geschichtswissenschaft 54).
Ziegler, Béatrice (2008). Familienforschung und Migrationspädagogik. In Dirk Lange (Hrsg.), Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven Politischer Bildung in Europa (S. 148–157). Wiesbaden: Springer (Bürgerbewusstsein. Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung 1).
Hauss, Gisela & Ziegler, Béatrice (2008). City Welfare in the Sway of Eugenics: A Swiss Case Study. British Journal of Social Work 38 (4), 751–771.
2007
Ziegler, Béatrice (2007). Arbeit – Körper – Öffentlichkeit. Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag, 1919 bis 1945. Zürich: Chronos.
Gollob, Rolf/ Graf-Zumsteg, Christian/Bachmann, Bruno/Gattiker, Susanne & Ziegler, Béatrice (2007). Politik und Demokratie - leben und lernen. Politische Bildung in der Schule. Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung. Bern: Schulverlag.
Ziegler, Béatrice (2007). Die Graduierung der Re-Konstruktionskompetenz. In Andreas Körber/Waltraud Schreiber & Alexander Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenz-Orientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 523–545). Neuwied: ars una.
Hauss, Gisela & Ziegler Beatrice (2007). Fürsorge im Netz der Eugenik – städtische Fürsorge im Kräftefeld von Eugenik, Geschlecht und medizinisch-psychiatrischen Normalisierungsdiskursen in Bern und St. Gallen vom Ende des ersten Weltkrieges bis in die 50er Jahre. Forschungsbericht. In Ernst Engelke/Konrad Maier/Erika Steinert/Stefan Borrmann & Christian Spatscheck (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (S. 217–220). Freiburg i.Br.: Lambertus.
Ziegler, Béatrice (2007). Kompetenzentwicklung und Lehrerausbildung: Phase I Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik. In Andreas Körber/Waltraud Schreiber & Alexander Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenz-Orientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 802–811). Neuwied: ars una.
Hauss, Gisela & Ziegler, Béatrice (2007). Norm und Ausschluss in Vormundschaft und Psychiatrie: zum institutionellen Umgang mit jungen Frauen. In Véronique Mottier & Laura von Mandach (Hrsg.), Pflege, Stigmatisierung und Eugenik – Integration und Ausschluss in Medizin, Psychiatrie und Sozialhilfe (Soins, stigmatisation et eugénisme – Intégration et exclusion en médecine, psychiatrie et assistance sociale, S. 63–75). Zürich: Seismo
Ziegler, Béatrice & Jung, Michael (2007). Politik erforschen. In Dirk Lange & Volker Reinhardt, Basiswissen Politische Bildung (Bd 2, S. 72–84). Baltmannsweiler: Schneider.
Jung, Michael/Reinhardt, Volker & Ziegler, Béatrice (2007). Politische Bildung in der Schweiz. In Dirk Lange & Volker Reinhardt, Basiswissen Politische Bildung (Bd 2, S. 252-263). Baltmannsweiler: Schneider.
Ziegler, Béatrice & Bolliger, Silvia (2007). Russländische Studentinnen in der Schweiz im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen & Jochen Oltmer (Hrsg), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart S. 928–933. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh (englischsprachige Ausgabe: Cambridge University Press, Cambridge/New York, 2010).
2006
Lemke, Meike/Ruhe, Cornelia/Woelki, Marion & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2006). Genus Oeconomicum. ÖKONOMIE – Macht – Geschlechterverhältnisse. Konstanz: UNK.
Arand, Tobias/von Borries, Bodo/Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Wenzl, Anna & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2006). Geschichtsunterricht im Dialog - Fächerübergreifende Zusammenarbeit. Münster: Zentrum für Lehrerbildung.
Joris, Elisabeth/Rieder, Katrin & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2006). Tiefenbohrungen. Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870–2005. Baden: Hier und jetzt.
Ziegler, Béatrice (2006). Der Tunnel in seiner lokalgeschichtlichen Tradition. Die «Erinnerungen» von Pfarrer Baumann von Wassen. In Elisabeth Joris/Katrin Rieder & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Tiefenbohrungen, Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870-2005 (S. 166–173). Baden: Hier und jetzt.
Ziegler, Béatrice (2006): Geschichtswissenschaftliche Qualifikationsarbeiten. Fachwissenschaftliche Ausbildung als Grundlage für die Lehrtätigkeit von Fachlehrpersonen auf der Sek-I-Stufe. In Argovia. Jahresschrift der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau (S. 8–11). Baden: Hier und jetzt.
Ziegler, Béatrice (2006). Lehrmittelproduktion im Rahmen schweizerischer Bildungslandschaft und Lehrmittelinhalt – Das Beispiel «Gesellschaft und Familie im Wandel» des Lehrmittels «Unterwegs zur Moderne». In Carsten Heinze & Eva Matthes (Hrsg.), Die Familie im Schulbuch (S. 363–371). Bad Heilbrunn i.V.: Julius Klinkhardt (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung 5).
Ziegler, Béatrice (2006). Politische Bildung in der Schweiz. In Tobias Arand/Bodo von Borries/Andreas Körber/Waltraud Schreiber/Anna Wenzl & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Geschichtsunterricht im Dialog - Fächerübergreifende Zusammenarbeit (S. 120–122). Münster: Zentrum für Lehrerbildung.
Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas/Borries, Bodo von/Krammer, Reinhard/Mebus, Sylvia/Schöner, Alexander & Ziegler, Béatrice (2006). Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: ars una (Kompetenzen: Grundlagen -Entwicklung - Förderung 1).
2005
Ziegler, Béatrice (2005). «Der Mensch gilt, was sein Erbgut wert ist». Eugenik und nationale Solidargemeinschaft. In Werner Egli & Kurt Schärer (Hrsg.), Erbe, Erbschaft, Vererbung (S. 111–127). Zürich: Chronos.
Ziegler, Béatrice (2005). Wirkungen der Einwanderungs- und Kolonisationspolitik Brasiliens im 19. Jahrhundert: eine segmentierte und hierarchisierte Wirtschaft und Gesellschaft. In Horst Nitschack (Hrsg.), Brasilien im amerikanischen Kontext um 1900. Vom Kaiserreich zur Republik: Kultur, Gesellschaft und Politik (S. 91–115). Frankfurt a. M.: TFM (Biblioteca Luso-Brasileira 23).
Ziegler, Béatrice (2005). Fürsorge, Sozialstaat und Eugenik. Zeitschrift Forschung und Wissenschaft Soziale Arbeit 1, 4–19.
2004
Ziegler, Béatrice (2004). Historikerinnen an der Universität Zürich 1900-1970. Geschlecht als soziale und als Wissenskategorie. In Catherine Bosshart-Pfluger/ Dominique Grisard & Christina Späti (Hrsg.), Geschlecht und Wissen – Genre et Savoir – Gender and Knowledge- Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnentagung 2002 (S. 237–247). Zürich: Chronos.
Ziegler, Béatrice (2004). Schweizerische Geschlechtergeschichte im Spiegel. Die ersten zehn «Historikerinnentagungen» (1983-2000). In Marguérite Bos/Bettina Vincenz & Tanja Wirz (Hrsg.), Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffes in der Geschlechtergeschichte. Beiträge zur 11. Historikerinnentagung (S. 369–377). Zürich: Chronos.
2003
Dietrich, Eva; Rossfeld, Roman & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2003). Der Traum vom Glück. Schweizer Auswanderung auf brasilianische Kaffeeplantagen 1852–1888. Baden: Hier und jetzt.
Frei-Gerlach, Franziska/Kreis-Schinck, Annette/Opitz, Claudia & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2003). KörperKonzepte/Concepts du corps. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung/Contributions aux études genre interdisciplinaires. Münster: Waxmann.
Ziegler, Béatrice (2003). Arbeit als Körpererfahrung. Zur Dominanz der Sexualität im feministischen Umgang mit Frauenkörpern. In Franziska Frei-Gerlach/Annette Kreis-Schinck/Claudia Opitz & Béatrice Ziegler (Hrsg.), KörperKonzepte/Concepts du corps. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung/Contributions aux études genre interdisciplinaires (S. 189–198). Münster: Waxmann.
Ziegler, Béatrice (2003). Ausgebeutet im Paradies: Schweizerinnen und Schweizer als Arbeitskräfte auf brasilianischen Kaffeeplantagen, 1852-1888. In Eva Dietrich/Roman Rossfeld & Béatrice Ziegler (Hrsg.) (2003), Der Traum vom Glück. Schweizer Auswanderung auf brasilianische Kaffeeplantagen 1852-1888 (S. 41–58). Baden: Hier und jetzt.
Ziegler, Béatrice (2003). Für eine aargauische Geschlechtergeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, In Argovia 115: Aargauer Geschichtsschreibung im Jubiläumsjahr (S. 128–137). Baden: Hier und jetzt.
Ziegler, Béatrice (2003). Zugehörigkeit und Nationalismus. etü. elfenbeintürmer. historikerInnenzeitschrift 19 (1), 8–13.
Ziegler, Béatrice (2003). Frauen und Wanderung. Rosa. Die Zeitschrift für Geschlechterforschung. FS 2003, 4-5.
2001
Ziegler, Béatrice & Kleiner, Beat (Hrsg.) (2001). Als Kaufmann in Pernambuco 1888–1891. Ein Reisebericht mit Bildern aus Brasilien von Hermann Kummler. Zürich: Chronos.
Ziegler, Béatrice (2001). «Der gebremste Katamaran». Nationale Selbstdarstellung an den schweizerischen Landesausstellungen des 20. Jahrhunderts. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 51 (2), 166-180.
Ziegler, Béatrice (2001). Some Remarks on Gender Equality in Higher Education in Switzerland. In Birgit Blättel-Mink & Anina Mischau (Eds.), «From Bottom to Top in Higher Education: Women's Experiences and Visions in Different Parts of the World.» International Journal of Sociology and Social Policy 21, (1/2), 44–49.
2000
Wecker, Regina & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2000). «Das allgemeine Geschlecht/La généralité du genre». Traverse – Zeitschrift für Geschichte/Revue d’Histoire 7 (1).
Ziegler, Béatrice & Cagnazzo, Karin (Hrsg.) (2000). Infiltration. Five Women - five Profiles. Women studying at the University of Zurich. Zürich: Universität (universelle. Beiträge zur Gleichstellung 2).
Ziegler, Béatrice & Magnin, Chantal (2000). Anforderungen an die Mentees - Anforderungen an die Mentorinnen und Mentoren in Mentoring-Programmen. Schlussfolgerungen aus der Workshopdiskussion. In Julie Page & Regula Leemann (Hrsg.), Karrieren von Akademikerinnen. Bedeutung des Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung. Dokumentation der Fachtagung vom 27. März 1999 an der Universität Zürich (S. 89–91). Bern: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW-Schriftenreihe 2000/1d)
Ziegler, Béatrice (2000). Das Scheidungsverfahren als Ausdruck des klassen- und geschlechterungleichen Rechtes – Scheidungsprozesse in Bern zwischen 1919 und 1945. In Anne-Lise Head-König & Liliane Mottu-Weber (Hrsg.), Les femmes dans la société européenne/Die Frauen in der europäischen Gesellschaft. 8e Congrès des Historiennes suisses/8.Schweizerische Historikerinnentagung (S. 213–226). Genf: Société d'histoire et d'archéologie de Genève (Cahiers de la Société d'Histoire et d'Archéologie de Genève 7).
Faes, Urs & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2000): Das Eigene und das Fremde. Festschrift für Urs Bitterli. Zürich: NZZ.
Ziegler, Béatrice (2000). Das Finden von Vertrautheit in der Fremde. Als schweizerischer Commis in Pernambuco, Brasilien, 1888-1891. In Urs Faes & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Festschrift für Urs Bitterli (S. 145–189). Zürich: NZZ.
Ziegler, Béatrice (2000). Die schweizerischen Landesausstellungen des 20. Jahrhunderts. Ein Werkstattgespräch im Schweizerischen Bundesarchiv. In Schweizerisches Bundesarchiv (Hrsg.), expos.ch. ideen, interessen, irritationen (S. 47–65). Bern: Schweiz. Bundesarchiv (Bundesarchiv Dossier 12).
1999
Ziegler, Béatrice (1999). Einleitung zum Workshop «Der verwaltete Volkskörper: Eugenik in der Schweiz». In Ulrich Pfister & Maurice de Tribolet (Hrsg.), Sozialdisziplinierung – Verfahren – Bürokraten. Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung (S. 233–239). Basel: Schwabe (Itinera 21).
Ziegler, Béatrice (1999). Abtreibungs- und Sterilisationspolitik im Banne der Eugenik in Bern. In Ulrich Pfister & Maurice de Tribolet (Hrsg.), Sozialdisziplinierung – Verfahren – Bürokraten. Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung (S. 240–248). Basel: Schwabe (Itinera 21).
Ziegler, Béatrice (1999). Frauen zwischen sozialer und eugenischer Indikation: Abtreibung und Sterilisation in Bern. In Veronika Aegerter/Nicole Graf/Natalie Imboden/Thea Rytz & Rita Stoeckli (Hrsg.), Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung 1998 (S. 293–301). Zürich: Schulthess.
1998
Studer, Brigitte/ Wecker, Regina & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (1998). Frauen und Staat/Les Femmes et l'Etat. Berichte des Schweizerischen Historikertages in Bern, Oktober 1996. Basel: Schwabe (Itinera 20).
Ziegler, Béatrice (1998). Der Bieler «Milchkrieg» 1930/1931 – Konsumentinnen organisieren sich. In Jakob Tanner/Béatrice Veyrassat/Jon Mathieu/Hannes Siegrist & Regina Wecker (Hrsg.), Geschichte der Konsumgesellschaft. Märkte, Kultur und Identität (15.–20.Jahrhundert) (S. 117–132). Zürich: Chronos (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 15).
Ziegler, Béatrice (1998). Einleitung zu: Sébastien Guex /Brigitte Studer / Bernard Degen /Markus Kübler/ Edzard Schade & Ziegler, Béatrice (Hrsg.), Krisen und Stabilisierung. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit (S. 9–29). Zürich: Chronos (Die Schweiz 1798–1998: Staat – Gesellschaft – Politik 3)
Ziegler, Béatrice (1998). Als die Schweiz zur Emigration veranlasste.... Auswanderung aus der Schweiz im 19. Jahrhundert. In Simone Prodolliet (Hrsg.), Blickwechsel. Die multikulturelle Schweiz an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (S. 95–103). Luzern: Caritas.
Guex, Sébastien/Studer, Brigitte/Degen, Bernard/Kübler, Markus/Schade, Edzard & Ziegler, Béatrice (Hrsg.), Krisen und Stabilisierung. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Zürich: Chronos (Die Schweiz 1798–1998: Staat – Gesellschaft – Politik 3).
1996
Studer, Brigitte/Wecker, Regina & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (1996). «Geschlecht und Staat/Femmes et citoyenneté». Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 46 (3).
Ziegler, Béatrice (1996). Frauenstimmrechtskampf in der Schweiz - Zum Verhältnis von Frau und Staat. In Brigitte Studer/Regina Wecker & Béatrice Ziegler (Hrsg.), «Geschlecht und Staat/Femmes et citoyenneté». Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 46 (3) (S. 297–305).
Ziegler, Béatrice (1996). Die Bewegung gegen die Qualifizierung weiblicher Erwerbsarbeit in der Zwischenkriegszeit in der Schweiz. In: Ulrich Pfister/Brigitte Studer & Jakob Tanner (Hrsg.), Arbeit im Wandel. Organisation und Herrschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 85–104). Zürich: Chronos (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 14).
Ziegler, Béatrice (1996). Die Frauengruppe der SP Biel 1910-1930. In Andreas Ernst & Erich Wigger (Hrsg.), Die neue Schweiz? Eine Gesellschaft zwischen Integration und Polarisierung (1910-1930) (S. 245–271). Zürich: Chronos.
Ziegler, Béatrice (1996). Auf der Suche nach Brot und Freiheit: Die Auswanderung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Karl Kohut/Dietrich Briesemeister & Gustav Siebenmann (Hrsg.), Deutsche in Lateinamerika - Lateinamerika in Deutschland (S. 48–66). Frankfurt a.M.: Vervuert (Americana Eystettensia. Publ. des Zentralinstituts für Lateinamerika-Studien der Kath. Universität Eichstätt B 7).
1995
Ziegler, Béatrice (1995). Schweizerinnen wandern aus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 44, 120–143.
1992
Ziegler, Béatrice (1992). Das Geschäft mit der Auswanderung. In Beatrix Mesmer (Hrsg.), Der Weg in die Fremde / Le chemin de l’expatriation. Beiträge zur schweizerischen Auswanderungsgeschichte. Referate, gehalten am Schweizerischen Historikertag in Bern, Oktober 1989 / Communications de la Journée nationale des historiens suisses à Berne, octobre 1989, (S. 59–70). Basel: Schwabe (Itinera 11).
1988
Ziegler, Béatrice (1988). Schweizerische Kaufleute in Brasilien im 19. Jahrhundert. Jahrbuch für Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas 25, 141–167.
1987
Anderegg, Klaus/Broda, May B./Goehrke, Carsten/Tobler, Hans Werner/Voegeli, Josef & Ziegler, Beatrice (1987). Zu Stand und Aufgaben schweizerischer historischer Wanderungsforschung. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 37, 303–332.
1986
Ziegler, Béatrice (1986). Schweizerische Auswanderer und Auswanderungspolitik im 19. Jahrhundert: Die Kolonie Moniz in Bahia 1873. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 73, 216–232.
Ziegler, Béatrice (1986). Suiça. In Alberto Filippi (Hrsg.), Bolivar y Europa en las crónicas, el pensamiento político y la historigrafía (S. 1037–1056). Caracas, Comité ejecutivo del bicentenario de Simón Bolivar.
1985
Ziegler, Béatrice (1985). Schweizer statt Sklaven. Schweizerische Auswanderer in den Kaffeeplantagen von São Paulo (1852-1866). Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 29).
1984
Ziegler, Béatrice (1984). Die Rolle der Frau im schweizerischen Auswanderungsprozess. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 34, 363–369.
1983
Ziegler, Béatrice (1983). Sobre la aportación suiza a la industrialización del Brasil. In Hans Werner Tobler et al. (eds.), Capitales, empresários y obreros europeos en América Latina. Informe sobre el estado de investigación, Actas del 6 Congreso de AHILA, Stockholm 1981 (S. 188–194). Stockholm: Universidad (Monografias del Instituto de Estudios Latinoamericanos, Universidad de Estocolmo, 8(1)).
Ziegler, Béatrice (1983). Schaffhauser Auswanderer in Joinville, Brasilien. Schaffhauser Beiträge für Geschichte 60, 138–168.
Ziegler, Béatrice (1983). Schweizerische Kolonisten und die liberale Entwicklungsideologie in Brasilien. In Peter Hablützel/Hans Werner Tobler & Albert Wirz (Hrsg.), Historische Prägung und politische Herausforderung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf von Albertini (S. 173–194). Wiesbaden: Steiner.
1979
Arlettaz, Gérald/Nicoulin, Martin/Tobler, Hans Werner/Wessendorf, Berthold & Ziegler, Béatrice (1979). Emigración Europea a América Latina: Suiza. In «La emigración europea a la América Latina: Fuentes y estado de investigación». Bibliotheca Ibero-Americana 26, 195–227.
1978
Ziegler, Béatrice (1978). Adonias Filho. In Wolfgang Eitel (Hrsg.), Lateinamerikanische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen (S. 134–145). Stuttgart: Kröner.
1975
Nicoulin, Martin & Ziegler, Béatrice (1975). Emigration suisse en Amérique latine (1815-1939). Essai bibliographique. Chevenez.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Vorträge
2017
«Innenblicke: Die FUER-Gruppe in wissenssoziologischer Perspektive». Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte», Universität Eichstätt, 15.-17. November 2017.
«‘Historisch Denken’ messen - Ein (selbst-)kritischer Blick auf das Projekt HiTCH». Akademisches Kolloqium anlässlich der Verabschiedung und des Übergangs zum Senior-Professor von Prof. Dr. Georg Weißeno. PH Karlsruhe, 27. Juli 2017.
«Further perspectives for research, concept development and moderation.» Beyond binaries and opposing memories? Workshop with refugee and non-refugee experts on historical and commemorative culture in a post-migrant society. Universität Paderborn, 19.-20. Mai 2017.
2016
Laudatio für die Preisträgerin des Forschungs-Preises des Georg-Eckert-Instituts. Rathaus Braunschweig, am 11. November 2016
« Perspektive einer Geschichte der Geschichtskultur». An der Tagung «Eine vergessene Zeit? Die Geschichts- und Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs. Tagung im Rahmen der Ausstellung 14/18. Historisches Museum Thurgau, Frauenfeld, 15.-16. September 2016.
« Klassenrat zwischen politischer Sozialisation und demokratischer Deliberation – Die Befunde aus zwei empirischen Untersuchungen in der Deutschschweiz». «Empirische Einsichten im Bereich der Politischen Bildung.» Internationale Konferenz, PH Wien, vom 19./20. September 2016
«Geschichte macht ja eh politische Bildung!» - Disziplinäre Erkenntnis und fachliche Logik. Schlözer Programm Lehrerbildung. Georg-August-Universität Göttingen 24. Juni 2016.
« Governance of primary and secondary education in Switzerland, or: the pros and cons of horizontal federalism». Conference «Federalism and Education: Governance, Standards, and Innovation for the 21st Century” by the Forum of Federations and the Gimenez Abad Foundation, Zaragoza, March 28-29 2016.
2015
Statement als Konferenzbeobachterin. Tagung 70 Jahre danach. Historisches Begreifen und politisch-ethische Orientierung in der Gedenkstättenarbeit des 21. Jahrhunderts. Berlin, Humboldt-Carré, 10.-12. September 2015.
«Politische Bildung und Illetrismus - SVE-FSE». Weiterbildung PH Zürich 25.08.2015.
«Jubiläen in Demokratien: eine geschichtspolitische Formung des kollektiven Selbst?» Zeitgeschichtliches Kolloquium. Universität Jena. 24.06.2015.
« Chancen und Grenzen der Politischen Bildung». Neue Helvetische Gesellschaft, Gruppe Region Basel, Basel 18. Juni 2015.
Béatrice Ziegler (FHNW), Lucas Burkart (Universität Basel), Oliver Zimmer (University of Oxford). Diskussion zu: Braucht eine Nation wie die Schweiz Mythen? Schweizer Radio 2 Kultur. Kontext vom 8. Juni 2015. http://www.srf.ch/sendungen/kontext/braucht-eine-nation-wie-die-schweiz-mythen
Kurzreferat zum Zentrum für Demokratie Aarau und anschliessende Gesprächsrunde. Anlass: «Brauchen wir ein Zentrum für Demokratie in Deutschland?» Fraktion der SPD im Bundestag. Schweizerische Botschaft, Berlin, 19. Mai 2015.
«Unterricht zu Politischer Bildung im Wahljahr». Referat für die ABU-Lehrpersonen am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen. St. Gallen, 10. März 2015.
2014
Podiumsteilnahme "Die Schweiz und der Erste Weltkrieg. Politische, wirtschaftliche und soziale Folgen". Reihe Der Erste Weltkrieg. Ende einer Weltordnung, Anfang eines Jahrhunderts. Käfigturm. Polit-Forum des Bundes Bern, 18. November 2014.
Die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik (PBGD) am Zentrum für Demokratie Aarau. Gastvortrag. Agora. Politische Bildung. Universität Hannover, 17. November 2014.
Laudatio für die Preisträgerin des GEI-Jurypreises. Georg-Eckert-Institut, Braunschweig. 28. Oktober 2014.
« Politische Bildung in der Primarschule: Politische Kompetenzen in der zweiten Klasse gemäß Kompetenzraster für die Volksschule im Kanton Aargau». Internationale Tagung zur Politischen Bildung in der Primarstufe. Pädagogische Hochschule Wien. Wien, 25. September 2014.
«The representations of Switzerland in WW I: From ‘bystander’ to ‘involvements of a neutral state’. Wars and Peace: Educational Issues. International Research Association für history and social sciences education.» University of Fribourg, 12. September 2014
«Vormundschaft und Jugendfürsorge: Eugenik und Fürsorge». Video-Aufzeichnung (Podcast) für das Modul: Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel 14. März 2014.
«Politisches Wissen von schweizerischen Berufsschülern - Ergebnisse der Pilotierung des aargauischen Staatsbürgerschaftstests». Panel: Traditionslinien - Neupositionierungen - Zukunftsfelder in der politischen Bildung. Tagung 50 Jahre DGfE. Traditionen und Zukünfte. Berlin, 10.-12. März 2014.
Diskutantin im Panel: Historische Kompetenzen: Zum Potential inhaltsanalytischer Auswertungen qualitativer Daten zur Komplexitätsreduktion. 2. GEBF-Tagung 2014. Frankfurt a. M., 3.-5. März 2014.
«Erinnerung und Gedenken an den Grossen Krieg in einem kriegsverschonten Land». Tagung MILAK - „An der Front und hinter der Front: Der Erste Weltkrieg und seine militärischen und gesellschaftlichen Gefechtsfelder“. Zürich, 28. Februar/1. März 2014.
2013
«Überfachliche Kompetenzen, "Menschenrechte" und "Demokratie" = politische Bildung. Die Integration von Politischer Bildung in den LP21.» Forschungstag PH FHNW, Workshop: Rück- und Ausblick auf die Arbeit am Deutschschweizer Lehrplan (LP21) und dessen Implementierung. Basel, 29. November 2013.
Podiumsteilnahme zu "Gesellschaftliche Normen des Erinnerns in einer (zunehmend) diversitätssensiblen Öffentlichkeit: Konformität und Konsens oder Konkurrenz und Kontroverse?" Tagung "Vielfalt. Identität. Erzählung. Leibniz Universität Hannover, 17. / 18. Oktober 2013.
« Historisches Erbe oder politischer Handlungsraum? - Lernen zu Europa in schweizerischen Schulen». Fachtagung zur politischen EU-Bildung «Die Europäische Union erfolgreich vermitteln: Ziele, Inhalte und Methoden der politischen EU-Bildung heute». Georg August-Universität Göttingen, 5. Juli 2013.
«Voraussetzungen für den Erwerb der Staatsbürgerschaft: Der Staatsbürgerschaftstest des Kantons Aargau». Präsentation anlässlich des Besuchs des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie an der Technischen Universität Dresden im ZDA. 27. April 2013.
«Im Dialog mit Zschokke. Zur Eröffnung». Vernissage zur Ausstellung «Im Dialog mit Zschokke. Eine Ausstellung», Forum Schlossplatz Aarau, 22. März 2013.
«Das Bildungsziel der "European Citizenship": kompetente, globalisierte, friedvolle Bürgerschaft». Panel: Europa und Demokratie in der Schule. 5. Aarauer Demokratietage, 21.-22. März 2013.
«Kultivierte Frauen, kreative Männer: Geschlechterrollen im Hause Brown». Rahmenprogramm zur Ausstellung "Meet the Browns. Familien unter Strom". Museum Langmatt, 7. März 2013.
«Orte. Geschichten? Geschichte!» Geschichtswettbewerb für Jugendliche. Diskussionsrunde. 3. Schweizerische Geschichtstage vom 10. Februar 2013.
«Folgen der Indienstnahme der "Schweiz während des Ersten Weltkriegs" durch die Geistige Landesverteidigung: Der Film "Gilberte de Courgenay"». Panel: Zur Präsenz des Ersten Weltkriegs in Geschichtskultur und Erinnerung: Lokale Differenzierungen eines globalen Gedenkens an den Krieg. 3. Schweizerische Geschichtstage vom 10. Februar 2013.
«Situation der Geschichtsdidaktik in der Schweiz - vielfältige Umbruchsituationen». Kurzreferat. Tagung Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz. Zürich 24 Januar 2013.
«Fachdidaktik Geschichte. Workshop der Deutschschweizerischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik DGGD». Tagung Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz. Zürich 24. Januar 2013.
2012
«Schweizermachen als Frage von historischer Identität: ein Beispiel vorgreifender Konfliktvermeidung». 49. Historikertag 2012 in Mainz. Panel: Geschichte als Ressource des Menschseins in der Migrationsgesellschaft…, 27. September 2012.
«Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft». Anlässlich von: Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen. Kolloquium aus Anlass der Eröffnung des Zentrums für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, 20./21. September 2012, PHZ Luzern.
«Schweizer Pass – was nun?» Second@s Plus Aargau. Grossratsaal Aarau, den 6. September 2012.
«Citizenship and Participation of (Young) People in Switzerland.» Study Visit of the Albanian Academy of Political Studies at the ZDA, 6. September 2012.
«Fostering Changes in Teaching Processes.» (Workshop) at PROFAS (Graduate Program Educational Structuring), Universität Oldenburg. International Workshop, 7.-10. Mai 2012.
«History Competitions – Citizenship Education?» EUSTORY. General Assembly. Hamburg 11. – 13. April 2012.
Projekte des Zentrums PBGD Übersicht Projekte
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Beiträge in Zeitschriften, Magazinen oder Zeitungen
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2025). Zwischen Notprogrammen und Geistiger Landesverteidigung. Schweizerische Volksschulen im Zweiten Weltkrieg. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 74(3), 419–434. https://doi.org/10.26041/fhnw-12130
-
Ziegler, B. (2022). Das Thema «Frauenstimmrecht» in den LP21-basierten Geschichtslehrmitteln. Didactica Historica, 8, 135–141. https://doi.org/10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2022.008.01.135
-
Peer-reviewedZiegler, B., & Nitsche, M. (2022). Das «Frauenstimmrecht» in Deutschschweizer Geschichtslehrmitteln auf der Basis des Lehrplans 21. Eine kompetenzorientierte Analyse. Didactica Historica, 8, 1–12. https://doi.org/10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2022.008.01.135
-
Ziegler, B. (2021). Kampf der Frauen für ihre Rechte in der Schweiz. Was lernen heutige Jugendliche darüber? FemInfo, 57, 11–16. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33241
-
Peer-reviewedZiegler, B., & Nitsche, M. (2021). Die Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz - eine eigenständige Community? Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 32(2), 56–79. https://doi.org/10.25365/oezg-2021-32-2-4
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2020). Fachliches Lernen und thematische Fokussierung – éducations à als Themen in der Politischen Bildung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung, 42(1), 46–63. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32049
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2017). Einleitung. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 16(1), 5–16. https://doi.org/10.13109/zfgd.2017.16.1.5
-
Peer-reviewedZiegler, B., & Kuhn, K. J. (2015). Der «Hype» um den Ersten Weltkrieg. Ausgangspunkt eines neuen Narrativs über die Schweiz im Grossen Krieg? Didactica Historica, 1, 51–56. http://hdl.handle.net/11654/12221
-
Kuhn, K. J., & Ziegler, B. (2013). Tradierungen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg: Geschichtskulturelle Prägungen der Geschichtswissenschaft und ihre Folgen. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 63(3), 505–526. http://hdl.handle.net/11654/16652
-
Kuhn, K. J., & Ziegler, B. (2012). La Grande Guerre et la Suisse: Le récit scientifique dominant et la mémoire. Le Cartable de Clio, 12, 59–71. http://hdl.handle.net/11654/16788
-
Peer-reviewedKuhn, K. J., & Ziegler, B. (2011). Dominantes Narrativ und drängende Forschungsfragen – Zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg. Traverse, 18(3), 123–141. https://doi.org/10.5169/seals-391016
-
Ziegler, B., & Schneider, C. (2011). L’Education à la citoyenneté et éducation au developpement durable dans le LP 21. Revue des HEP, 13, 97–115. http://hdl.handle.net/11654/16751
-
Ziegler, B. (2011). Welche Politische Bildung wollen wir? Die Arbeiten zur Integration von Politischer Bildung im Lehrplan 21. VPOD Bildungspolitik, 170, 4–6. http://hdl.handle.net/11654/14620
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2011). Outputorientierung und ergebnisoffene (politische) Bildung - ein Zielkonflikt? International Journal for the Historiography of Education, 1, 70–73. http://hdl.handle.net/11654/15069
-
Ziegler, B. (2010). Der gebremste Katamaran. Nationale Selbstdarstellung an den schweizerischen Landesausstellungen des 20. Jahrhunderts. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2, 166–180. http://hdl.handle.net/11654/15497
-
Kuhn, K. J., & Ziegler, B. (2010). Sklavenhandel als Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Geschichtskultur, Gedenken und Geschichtswissenschaft in Europa. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 19, 186–210. http://hdl.handle.net/11654/14657
-
Peer-reviewedKuhn, K. J., & Ziegler, B. (2010). Geschichte, Politik und die «Verengung» des Diskurses. Ein Replik. Traverse, 17, 147–164. http://hdl.handle.net/11654/14970
-
Peer-reviewedBolliger, S., & Ziegler, B. (2010). Historikerinnen und ihre Disziplin an der Universität Zürich. Definitions(ohn)macht durch fehlende Institutionalisierung. Österreichische Zeitschrift für Geschichte, 21(1), 143–174. https://doi.org/10.25365/oezg-2010-21-1-7
-
Peer-reviewedZiegler, B., & Kuhn, K. J. (2009). Die Schweiz und die Sklaverei. Zum Spannungsfeld zwischen Geschichtspolitik und Wissenschaft. Traverse, 16(1), 116–130. https://doi.org/10.5169/seals-99804
-
Ziegler, B. (2009). «Rosa. Zeitschrift für Geschlechterforschung». Laudatio für die FemPrix-Preisträgerinnen 2009. FemInfo, 16, 7–9. http://hdl.handle.net/11654/15200
-
Ziegler, B. (2009). «Wiedergutmachung» vergangenen Unrechts. POLIS. Magazin für Politische Bildung, 2, 6–8. http://hdl.handle.net/11654/15137
-
Peer-reviewedHauss, G., & Ziegler, B. (2008). City Welfare in the Sway of Eugenics: A Swiss Case Study. British Journal of Social Work, 38(4), 751–771. https://doi.org/10.1093/bjsw/bcn019
-
Ziegler, B. (2005). Fürsorge, Sozialstaat und Eugenik. Forschung & Wissenschaft Soziale Arbeit, 1, 4–20. http://hdl.handle.net/11654/22081
-
Ziegler, B. (2003). Frauen und Wanderung. Rosa. Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 26, 4–5. https://doi.org/10.5169/seals-631201
-
Ziegler, B. (2003). Zugehörigkeit und Nationalismus. etü. elfenbeintürmer. historikerInnenzeitschrift, 1, 9–113. http://hdl.handle.net/11654/16450
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2001). Some Remarks on Gender Equality in Higher Education in Switzerland. In: From Bottom to Top in Higher Education: Women’s Experiences and Visions in Different Parts of the World. International Journal of Sociology and Social Policy, 21(1/2), 44–49. https://doi.org/10.1108/01443330110789556
-
Monographien
-
Hauss, G., Ziegler, B., Cagnazzo, K., & Gallati, M. (2012). Eingriffe ins Leben. Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920-1950). http://hdl.handle.net/11654/22126
-
Furrer, M., Messmer, K., Weder, B. H., & Ziegler, B. (2008). Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert. 1914-1989 - mit Blick auf die Gegenwart. http://hdl.handle.net/11654/14052
-
Gollob, R., Graf-Zumsteg, C., Bachmann, B., Gattiker, S., & Ziegler, B. (2007). Politik und Demokratie - leben und lernen. Politische Bildung in der Schule. Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung. http://hdl.handle.net/11654/13939
-
Ziegler, B. (2007). Arbeit - Körper - Öffentlichkeit. Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag, 1919 bis 1945. Chronos. http://hdl.handle.net/11654/14818
-
Dietrich, E., Rossfeld, R., & Ziegler, B. (2003). Der Traum vom Glück. Schweizer Auswanderung auf brasilianische Kaffeeplantagen 1852-1888. http://hdl.handle.net/11654/17340
-
Sammelbände
-
Ziegler, B. (2021). Geschichtsdidaktik, eine eigenständige Disziplin. Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik DGGD. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33238
-
Thyroff, J., & Ziegler, B. (2020). Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Chronos. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32050
-
Glaser, A., & Ziegler, B. (2020). Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Schulthess. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32052
-
Peer-reviewedWaldis Weber, M., & Ziegler, B. (2019). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik emprisch 17”. hep. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30417
-
Schreiber, W., Ziegler, B., & Kühberger, C. (2019). Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung “Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte” in Eichstätt vom November 2017. Waxmann. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30418
-
Peer-reviewedZiegler, B., Imlig, F., Lehmann, L., & Manz, K. (2018). Schule und Reform. Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_4
-
Ziegler, B., Hauss, G., & Lengwiler, M. (2018). Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz im 20. Jahrhundert. http://hdl.handle.net/11654/27457
-
Lötscher, A., Schneider, C., & Ziegler, B. (2016). Was soll Politische Bildung? Elf Konzeptionen von 1799 bis heute. hep. https://doi.org/10.26041/fhnw-821
-
Peer-reviewedWaldis Weber, M., & Ziegler, B. (2015). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch13“. hep. http://hdl.handle.net/11654/12298
-
Ziegler, B. (2014). Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung. Beiträge zur Tagung «Politische Bildung empirisch 2012». http://hdl.handle.net/11654/16697
-
Schär, B., & Ziegler, B. (2014). Antiziganismus in der Schweiz und in Europa. Geschichte, Kontinuitäten und Reflexionen. Chronos. http://hdl.handle.net/11654/16167
-
Kuhn, K. J., & Ziegler, B. (2014). Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/16875
-
Hodel, J., Waldis Weber, M., & Ziegler, B. (2013). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktisch empirisch 12». hep. http://hdl.handle.net/11654/16707
-
Gautschi, P., Zülsdorf-Kersting, M., & Ziegler, B. (2013). Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Chronos. http://hdl.handle.net/11654/15198
-
Peer-reviewedWaldis Weber, M., Hodel, J., & Ziegler, B. (2013). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch12“. hep. http://hdl.handle.net/11654/12300
-
Allenspach, D., & Ziegler, B. (2012). Forschungstrends in der politischen Bildung. Beiträge zur Tagung «Politische Bildung empirisch 2010». Rüegger. http://hdl.handle.net/11654/15960
-
Ziegler, B., Schär, B., Gautschi, P., & Schneider, C. (2012). Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen. Chronos. http://hdl.handle.net/11654/15658
-
Ziegler, B., & Wälti, N. (2012). Wahl-Probleme der Demokratie. Schriften zur Demokratieforschung 5. Schulthess. http://hdl.handle.net/11654/14748
-
Ziegler, B., & Reinhardt, V. (2012). Was Schweizer Jugendliche von der EU wissen. Die Schweizerische TEESAEC-Studie. Rüegger. http://hdl.handle.net/11654/16006
-
Ziegler, B., & Hodel, J. (2011). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktisch empirisch 09». hep. http://hdl.handle.net/11654/15469
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2010). Helfen, Erziehen, Verwalten. Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen. Seismo. http://hdl.handle.net/11654/21753
-
Diendorfer, G., Rieber, A., & Ziegler, B. (2010). Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt. http://hdl.handle.net/11654/13684
-
Ziegler, B., & Hodel, J. (2009). Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07». hep. http://hdl.handle.net/11654/15506
-
Mészáros Trüssel, S. É., Ziegler, B., & Hodel, J. (2009). Geschichte der Neuzeit. Recherchieren, Analysieren, Beurteilen. Lehrmittelverlag Zürich. http://hdl.handle.net/11654/14989
-
Joris, E., Rieder, K., & Ziegler, B. (2006). Tiefenbohrungen, Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870-2005. hier und jetzt. http://hdl.handle.net/11654/16597
-
Lemke, M., Ziegler, B., Woelki, M., & Ruhe, C. (2006). Genus Oeconomicum. Ökonomie - Macht - Geschlechterverhältnisse. UVK. http://hdl.handle.net/11654/15397
-
Arand, T., von Borries, B., Körber, A., Schreiber, W., Wenzl, A., & Ziegler, B. (2006). Geschichtsunterricht im Dialog - Fächerübergreifende Zusammenarbeit. Zentrum für Lehrerbildung. http://hdl.handle.net/11654/16794
-
Frei-Gerlach, F., Kreis-Schinck, A., Opitz, C., & Ziegler, B. (2003). KörperKonzepte/Concepts du corps. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung. Waxmann. http://hdl.handle.net/11654/15974
-
Kleiner, B., & Ziegler, B. (2001). Als Kaufmann in Pernambuco 1888-1891. Ein Reisebericht mit Bildern aus Brasilien von Hermann Kummler. Chronos. http://hdl.handle.net/11654/16283
-
Ziegler, B., & Cagnazzo, K. (2000). Infiltration. Five women - five profiles. Women studying at the university of Zurich. Universität Zürich, UniFrauenstelle. http://hdl.handle.net/11654/16636
-
Faes, U., & Ziegler, B. (2000). Das Eigene und das Fremde. Festschrift für Urs Bitterli. http://hdl.handle.net/11654/16416
-
Guex, S., Studer, B., Degen, B., Kübler, M., Schade, E., & Ziegler, B. (1998). Krisen und Stabilisierung. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit (AGGS. Die Schweiz 1897-1998: Staat-Gesellschaft-Politik 2). Chronos. http://hdl.handle.net/11654/16811
-
Beiträge in Sammelbänden oder Konferenzschriften
-
Ziegler, B. (2024). Weltweites Handeln. Ein Schweizer Handelshaus und sein Kakaoexport aus Bahia (1808 bis zum Zweiten Weltkrieg). In Verkehrshaus Luzern (ed.), Kakao - Kunst - Kolonialismus. Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller (Katalog der Ausstellung «Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller») (pp. 15–21). Verkehrshaus Luzern. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50631
-
Ziegler, B. (2022). Warum Demokratie schulische Politische Bildung braucht. Zum steinigen Weg der Didaktik der Politischen Bildung in der Schweiz. In C. Kühberger, R. Heinisch, R. Klaushofer, & M. Reiter (eds.), Demokratie nach 1945. Perspektiven auf Geschichte, Politik und Recht in Österreich (pp. 203–215). Böhlau. https://doi.org/10.7767/9783205215974.203
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2021). Die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichtsdidaktik. In G. Weisseno & B. Ziegler (eds.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_5-1
-
Ziegler, B. (2021). «Europa» als Gegenstand von Politischer Bildung auf Volksschulstufe in der Deutschschweiz. In S. Frech, R. Geyer, & M. Oberle (eds.), Europa in der politischen Bildung (pp. 153–169). Wochenschau Verlag. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33237
-
Ziegler, B. (2021). Geschlechterungleichheit, Demokratie und die Rolle der Schule. Anforderungen an die Professionalität der Lehrperson aus Sicht der Didaktik der Politischen Bildung. In S. Larcher Klee & S. Burren (eds.), Geschlecht – Bildung – Profession. Genderfragen und Professionsentwicklung in pädagogischen Feldern (pp. 84–105). Barbara Budrich. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33240
-
Thyroff, J., & Ziegler, B. (2020). Einleitung. In J. Thyroff & B. Ziegler (eds.), Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung (pp. 9–16). Chronos. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/37728
-
Ziegler, B. (2020). Geschichte als sozialer Fluchtort. In F. Hinz & A. Körber (eds.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen (pp. 485–496). Vandenhoeck & Ruprecht. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32051
-
Ziegler, B. (2020). Welche Politische Bildung braucht die direkte Demokratie? In B. Ziegler & A. Glaser (eds.), Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart (pp. 51–66). Schulthess. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32053
-
Peer-reviewedWaldis Weber, M., & Ziegler, B. (2019). Politische Bildung in der halbdirekten Demokratie der Schweiz. In N. Braun Binder, L. P. Feld, P. M. Huber, K. Poier, & F. Wittreck (eds.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2018 (pp. 42–66). Schulthess. https://doi.org/10.5771/9783748904557-42
-
Ziegler, B. (2019). Eine wissenssoziologische Perspektive auf die geschichtsdidaktische Community unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung. In W. Schreiber, B. Ziegler, & C. Kühberger (eds.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung “Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte” in Eichstätt vom November 2017 (pp. 19–31). Waxmann. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30478
-
Ziegler, B. (2019). Die Gründungsgeschichte des Zentrums für Demokratie Aarau. In D. Kübler, A. Glaser, & M. Waldis Weber (eds.), Brennpunkt Demokratie. 10 Jahre Zentrum für Demokratie Aarau (pp. 97–105). Hier und Jetzt. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30476
-
Ziegler, B., Hauss, G., & Lengwiler, M. (2018). Einleitung. In B. Ziegler, G. Hauss, & M. Lengwiler (eds.), Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz im 20. Jahrhundert (pp. 9–16). http://hdl.handle.net/11654/27761
-
Peer-reviewedZiegler, B., Waldis Weber, M., Kübler, D., Gustin, A., & Glaser, A. (2018). The Pros and Cons of Horizontal Federalism: Primary and Secondary Education Governance in Switzerland. In K. K. Wong, F. Knüpling, M. Kölling, & D. Chebenova (Eds.), Federalism and Education. Ongoing Challenges and Policy Strategies in Ten Countries (pp. 187–209). IAP. http://hdl.handle.net/11654/27470
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2018). Reform zum falschen Zeitpunkt: Die Ausgestaltung des Fachs «Geschichte» im Lehrplan 21 als Kollateralschaden. In F. Imlig, L. Lehmann, & K. Manz (eds.), Schule und Reform. Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme (pp. 37–49). Springer. http://hdl.handle.net/11654/27467
-
Schneider, C., Ziegler, B., & Sperisen, V. (2015). Auf reichlich undefiniertem Terrain - Ein Kompetenzraster Politische Bildung und seine Grundlagen. In G. Weisseno & C. Schelle (eds.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken – Ergebnisse und Perspektiven (pp. 211–224). Springer. https://doi.org/10.26041/fhnw-222
-
Peer-reviewedZiegler, B., & Sperisen, V. (2015). The great Upheaval. The Reform of History Teacher Education in Switzerland. In E. Erdmann & W. Hasberg (eds.), History Teacher Education. Challenges and Chances of the Bologna Process (pp. 159–172). Wochenschau Verlag. http://hdl.handle.net/11654/12303
-
Ziegler, B., Schneider, C., & Sperisen, V. (2015). Auf reichlich undefiniertem Terrain - Ein Kompetenzraster Politische Bildung und seine Grundlagen. In G. Weisseno & C. Schelle (eds.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken – Ergebnisse und Perspektiven (pp. 211–224). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_15
-
Ziegler, B. (2015). “European Citizenship” in der Schweiz. In M. Oberle (ed.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (pp. 147–160). Springer VS. http://hdl.handle.net/11654/12242
-
Peer-reviewedWaldis Weber, M., Hodel, J., Thünemann, H., Zülsdorf-Kersting, M., & Ziegler, B. (2015). Material-based and open-ended writing tasks to assess narrative competence among students. In P. Seixas & K. Ercikhan (eds.), New Directions in Assessing Historical Thinking (pp. 119–133). Routledge. http://hdl.handle.net/11654/12253
-
Peer-reviewedSperisen, V., & Ziegler, B. (2015). The great Upheaval. The Reform of History Teacher Education in Switzerland. In International Society for History Didactics (ed.), History Teacher Education. Facing the Challenges of Professional Development in the 21st Century (pp. 159–172). Wochenschau Verlag. http://hdl.handle.net/11654/12213
-
Ziegler, B. (2015). Die schweizerische Armee als Akteurin und ans Thema der Geschichtskultur zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. In M. Olsansky & R. Jaun (eds.), An der Front und hinter der Front. Der Erste Weltkrieg und seine Gefechtsfelder (= Band zur Tagung vom 28.2./1.3.2014 an der ETH Zürich). Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/12297
-
Kuhn, K. J., & Ziegler, B. (2014). Eine vergessene Zeit? Zur geschichtskulturellen Präsenz des Ersten Weltkrieges in der Schweiz. In R. Rossfeld, T. Buomberger, & P. Kury (eds.), 14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg (pp. 366–387). Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/16164
-
Ziegler, B., & Schär, B. (2014). Roma, Sinti und Jenische als exemplarisches Thema zum Schlüsselproblem Umgang mit Minderheiten. In B. Ziegler & B. Schär (eds.), Antiziganismus in Europa und der Schweiz. Geschichte, Kontinuitäten und Reflexionen (pp. 167–171). http://hdl.handle.net/11654/13038
-
Ziegler, B. (2014). Heinrich Zschokke - ein liberaler Vertreter des Geschlechterdualismus. In S. Braunschweig (ed.), «Als habe es die Frauen nicht gegeben.» Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (pp. 63–75). Chronos. http://hdl.handle.net/11654/16495
-
Ziegler, B. (2014). «Europäisches Bewusstsein» und Partizipation: Europäische Bildungsprogramme und der Deutschschweizer Lehrplan. In D. Kübler & N. Stojanovic (eds.), Demokratie in der Europäischen Union. Ein Schweizer Beitrag zur Debatte (pp. 181–201). Schulthess. http://hdl.handle.net/11654/16915
-
Ziegler, B. (2014). «Erinnert euch!» - Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft. In P. Gautschi & B. Sommer Häller (eds.), Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (pp. 69–89). Wochenschau Verlag. http://hdl.handle.net/11654/16813
-
Ziegler, B. (2014). Hierarchisierungen in der Grenzbesetzung. Zivilgesellschaft und Armee im Film «Gilberte de Courgenay». In K. J. Kuhn & B. Ziegler (eds.), Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg (pp. 247–265). Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/16272
-
Kuhn, K. J., & Ziegler, B. (2013). Heimatfilme und Denkmäler für Grippetote: Geschichtskulturelle Reflexionen zur wirtschaftlichen Nutzbarmachung des Ersten Weltkriegs in der Schweiz. In C. Kühberger & A. Pudlat (eds.), Vergangenheitsbewirtschaftung: Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft (pp. 199–215). StudienVerlag. http://hdl.handle.net/11654/15963
-
Ziegler, B. (2013). Doing oder undoing Gender im Geschichtsunterricht - das ist hier die Frage. In B. Lundt & T. Tholen (eds.), «Geschlecht» in der Lehramtsausbildung? Die Beispiele Geschichte und Deutsch (pp. 199–221). LIT Verlag. http://hdl.handle.net/11654/15796
-
Ziegler, B. (2013). Historische Konzepte und Kompetenzmodelle - ein empirischer Zugang zur Bedeutung von Wissen für Kompetenzen. In C. Kühberger (ed.), Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (pp. 135–151). Wochenschau Verlag. http://hdl.handle.net/11654/15746
-
Ziegler, B. (2013). Expertenbefragung. Eine Methode für die Zeitgeschichte - eine Methode für den Geschichtsunterricht? In M. Furrer & K. Messmer (eds.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (pp. 156–164). Wochenschau Verlag. http://hdl.handle.net/11654/16436
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2013). Die zunehmende Bedeutung von Körper und Anlage. Männliche Jugendliche in den Fallgeschichten der Jugendfürsorge (1920-1950). In E. M. Piller & S. Schnurr (eds.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz (pp. 369–383). Springer VS. http://hdl.handle.net/11654/22150
-
Ziegler, B. (2013). Competencies, Stabilization Of The Democratic System, And Self-Empowerment. In P. Murray & D. Lange (eds.), Civic education and competences for engaging citizens in democracies (pp. 111–123). Sense. http://hdl.handle.net/11654/15272
-
Ziegler, B., Kenkmann, A., Alavi, B., & Demantowsky, M. (2013). Was ist ein «Geschichtslehrer» in der Schweiz? Das Konzept der Geschichtslehrerbildung in der Schweiz. In B. Alavi, M. Demantowsky, A. Kenkmann, S. Popp, & M. Sauer (eds.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (pp. 399–414). V&R unipress. http://hdl.handle.net/11654/15534
-
Ziegler, B. (2012). 3. Sektion - Über die Sackgasse bisheriger Perspektiven hinaus. In B. Ziegler, B. Schär, P. Gautschi, & C. Schneider (eds.), Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen (pp. 129–132). Chronos. http://hdl.handle.net/11654/14601
-
Ziegler, B., & Schneider, C. (2012). Handlungsorientierung und Handlungskompetenz in der Politischen Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. In G. Weisseno & H. Buchstein (eds.), Politisch Handeln – Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (pp. 306–319). Bundeszentrale für politische Bildung BPB. http://hdl.handle.net/11654/14656
-
Waldis Weber, M., Reinhardt, V., & Ziegler, B. (2012). Einstellungen, Interesse und Wissen zu Europa und EU bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. In V. Reinhardt & B. Ziegler (eds.), Was Schweizer Jugendliche von der EU wissen. Die Schweizerische TEESAEC-Studie (1 ed., pp. 33–53). Rüegger. http://hdl.handle.net/11654/16194
-
Ziegler, B. (2012). Geschlecht & Heterogenität in der Geschichtsdidaktik. In E. Kleinau & B. Rendtorff (eds.), Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen (pp. 125–138). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/16149
-
Ziegler, B. (2011). Politische und Ökonomische Bildung im Lehrplan 21. In D. Kübler & P. Koch (eds.), Finanzkrise und Demokratie. Herausforderung für Politik, Recht und Bildung (pp. 93–105). Schulthess. http://hdl.handle.net/11654/14790
-
Ziegler, B. (2011). Politische Bildung im Deutschschweizer Lehrplan (Lehrplan 21). Actes du congrès de l’Actualité de la recherche en éducation et en formation. Université de Genève, 13-16 septembre 2010. http://hdl.handle.net/11654/15024
-
Ziegler, B. (2010). Geschichtsunterricht forschend entwickeln. Wie kann lebendiger und Interesse weckender Geschichtsunterricht gefördert werden? In Pädagogische Hochschule FHNW (ed.), Lernprozesse verstehen (pp. 18–21). http://hdl.handle.net/11654/15882
-
Ziegler, B. (2010). Studien und Konzepte zur politischen Bildung mit Migrant/-innen: Das Beispiel Schweiz. In G. Weisseno (ed.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergund und politisches Lernen (pp. 190–202). Bundeszentrale für politische Bildung BPB. http://hdl.handle.net/11654/15532
-
Ziegler, B. (2010). Erfolgreiche liberale Staatsgründung - gescheitertes Gedenken. Grußbotschaft aus der Schweiz anlässlich der Gedenkstunde auf dem Platz des 18. März am 18.3.2008. In C. Hamann & V. Schröder (eds.), Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern in Berlin an 1848 (pp. 170–173). Centaurus. http://hdl.handle.net/11654/14612
-
Ziegler, B. (2010). Kommentar zu «Geschichtsidentitäten von Jugendlichen». In B. Ziegler & J. Hodel (eds.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07 (pp. 155–157). hep. http://hdl.handle.net/11654/15476
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2010). Einleitung. Beiträge zur Geschichte der Fürsorge in St. Gallen. In G. Hauss & B. Ziegler (eds.), Helfen, Erziehen, Verwalten. Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen (pp. 10–26). Seismo. http://hdl.handle.net/11654/22021
-
Reinhardt, V., Waldis Weber, M., & Ziegler, B. (2010). Wissen, Interesse und Einstellungen - Schweizerische Ergebnisse aus der Interventionsstudie des Teesaec-Programms. In I. Juchler (ed.), Kompetenzen in der politischen Bildung (pp. 182–195). Wochenschau Verlag. http://hdl.handle.net/11654/13967
-
Wälti, N., & Ziegler, B. (2010). Migrationsgeschichte in geschichtspolitischen Zusammenhängen. In G. Diendorfer, A. Rieber, & B. Ziegler (eds.), Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt (pp. 70–84). StudienVerlag. http://hdl.handle.net/11654/16404
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2009). Sklaven und Moderne - eine unerträgliche, aber nicht unverträgliche Kombination. In S. Scheuzger & P. Fleer (eds.), Die Moderne in Lateinamerika. Zentren und Peripherien des Wandels. Hans Werner Tobler zum 65. Geburtstag (pp. 139–157). Vervuert. http://hdl.handle.net/11654/15340
-
Ziegler, B. (2009). Familienforschung und Migrationspädagogik. In D. Lange (ed.), Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven Politischer Bildung in Europa (pp. 148–157). VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://hdl.handle.net/11654/15076
-
Ziegler, B. (2009). Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Frau und Demokratie: In welcher Staatsform sind die Frauenrechte am besten aufgehoben? In Schweizerischer Verband für Frauenrechte/Association suisse pour les droits de la femme (adf-svf) (ed.), Der Kampf um gleiche Rechte/Le combat pour les droits égaux (pp. 166–172). Schwabe. http://hdl.handle.net/11654/15844
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2009). “Give the Country Good Mothers”. Normalising Motherhood in Welfare Discourse and Practice (1920-1950). In G. Hauss & D. Schulte (eds.), Amid Social Contradictions. Towards a History of Social Work in Europe (pp. 185–202). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/22162
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2009). «Give the country good mothers». Normalising Motherhood in Welfare Discourse and Practice (1920-1950). In G. Hauss & D. Schulte (eds.), Amid Social Contradictions. Towards a History of Social Work in Europe (pp. 185–202). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/17321
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2009). Sterilisationen bei Armen und Unmündigen. Eine Untersuchung der Vormundschaftspraxis in den Städten St. Gallen und Bern. In R. Wecker, S. Braunschweig, G. Imboden, B. Küchenhoff, & H. J. Ritter (eds.), Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik?/What is National Socialist about Eugenics? Beitrag zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert/Contributions to the History of Eugenics in the 20th Century (pp. 75–92). Böhlau. http://hdl.handle.net/11654/21741
-
Ziegler, B. (2009). Heterogenität und Politische Bildung. In A. Gut & H.-U. Grunder (eds.), Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (Vol. 1, pp. 93–106). Schneider Verlag Hohengehren. http://hdl.handle.net/11654/14673
-
Ziegler, B. (2009). Kommentar zu «Moralische Erziehung und Geschichtsunterricht». In B. Ziegler & J. Hodel (eds.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung «Geschichtsdidaktik empirisch 07» (pp. 41–43). hep. http://hdl.handle.net/11654/14747
-
Peer-reviewedHauss, G., & Ziegler, B. (2009). Sterilisationen bei Armen und Unmündigen. Eine Untersuchung der Vormundschaftspraxis in den Städten St. Gallen und Bern. In R. Wecker, G. Imboden, B. Küchenhoff, & H. J. Ritter (eds.), Wie nationalsozialsozialistisch ist die Eugenik? What is National Socialist about Eugenics? (pp. 75–91). Böhlau. http://hdl.handle.net/11654/17280
-
Reinhardt, V., Waldis Weber, M., & Ziegler, B. (2009). Knowledge, interest and attitudes. Results From the TEESAEC intervention study in Switzerland. In G. Weisseno & V. Eck (eds.), Teaching European Citizens. A Quasi-experimental Study in Six Countries (pp. 31–45). Waxmann. http://hdl.handle.net/11654/13704
-
Ziegler, B. (2008). «Die Armee braucht Funker» - Zur Schwierigkeit, Gender im Geschichtsunterricht als relevante Kategorie einzuführen. In J. P. Bauer, A. Körber, & J. Meyer-Hamme (eds.), Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen (pp. 419–438). Centaurus. http://hdl.handle.net/11654/15028
-
Ziegler, B. (2007). Arbeit als Körpererfahrung. Zur Dominanz der Sexualität im feministischen Umgang mit Frauenkörpern. In F. Frei-Gerlach, A. Kreis-Schinck, C. Opitz, & B. Ziegler (eds.), KörperKonzepte/Concepts du corps. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung (Tagungsbeiträge der gleichnamigen Tagung der SGFG, Basel März 2001) (pp. 189–198). Waxmann. http://hdl.handle.net/11654/15838
-
Ziegler, B. (2007). «Der Mensch gilt, was sein Erbgut wert ist». Eugenik und nationale Solidargemeinschaft. In W. Egli & K. Schärer (eds.), Erbe, Erbschaft, Vererbung (pp. 111–127). Chronos. http://hdl.handle.net/11654/15329
-
Ziegler, B. (2007). Der Tunnel in seiner lokalgeschichtlichen Tradition. Die «Erinnerungen» von Pfarrer Baumann von Wassen. In E. Joris, K. Rieder, & B. Ziegler (eds.), Tiefenbohrungen, Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870-2005 (pp. 166–173). Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/15641
-
Ziegler, B. (2007). Für eine aargauische Geschlechtergeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (ed.), ARGOVIA 115: Aargauer Geschichtsschreibung im Jubiläumsjahr (pp. 128–137). Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/15851
-
Ziegler, B. (2007). Kompetenzentwicklung und Lehrerausbildung: Phase I Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik. In A. Körber, W. Schreiber, & A. Schöner (eds.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (pp. 802–811). Ars Una. http://hdl.handle.net/11654/15418
-
Ziegler, B., & Bolliger, S. (2007). Russische Studentinnen in der Schweiz im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In K. J. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen, & J. Oltmer (eds.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (pp. 928–933). NZZ Libro. http://hdl.handle.net/11654/15721
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2007). Norm und Ausschluss in Vormundschaft und Psychiatrie - Zum institutionellen Umgang mit jungen Frauen. In V. Mottier & L. von Mandach (eds.), Pflege, Stigmatisierung und Eugenik. Integration und Ausschluss in Medizin, Psychiatrie und Sozialhilfe (pp. 63–76). Seismo. http://hdl.handle.net/11654/20540
-
Jung, M., Reinhardt, V., & Ziegler, B. (2007). Politische Bildung in der Schweiz. In D. Lange (ed.), Basiswissen Politische Bildung (Vol. 2, pp. 252–263). Schneider Verlag Hohengehren. http://hdl.handle.net/11654/15067
-
Hauss, G., & Ziegler, B. (2007). Fürsorge im Netz der Eugenik: städtische Fürsorge im Kräftefeld von Eugenik, Geschlecht und medizinisch-psychiatrischen Normalisierungsdiskursen in Bern und St. Gallen vom Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 50er Jahre. In E. Engelke, E. Steinert, S. Borrmann, C. Spatscheck, & K. Maier (eds.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (pp. 217–220). Lambertus. http://hdl.handle.net/11654/22001
-
Ziegler, B. (2007). Die Graduierung der Re-Konstruktionskompetenz. In A. Körber, W. Schreiber, & A. Schöner (eds.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenz-Orientierung in der Geschichtsdidaktik (pp. 523–545). Ars Una. http://hdl.handle.net/11654/15403
-
Ziegler, B., & Jung, M. (2007). Politik erforschen. In D. Lange (ed.), Basiswissen Politische Bildung (Vol. 2, pp. 72–84). Wochenschau Verlag. http://hdl.handle.net/11654/16268
-
Körber, A., von Borries, B., Krammer, R., Mebus, S., Schöner, A., Ziegler, B., Schreiber, W., & Leutner-Ramme, S. (2006). Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basis-Beitrag). In A. Körber, W. Schreiber, & A. Schöner (eds.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (pp. 17–53). Ars Una. http://hdl.handle.net/11654/16728
-
Ziegler, B. (2006). Lehrmittelproduktion im Rahmen schweizerischer Bildungslandschaft und Lehrmittelinhalt - Das Beispiel «Gesellschaft und Familie im Wandel» des Lehrmittels «Unterwegs zur Moderne». In E. Matthes & C. Heinze (eds.), Die Familie im Schulbuch (pp. 363–371). Klinkhardt. http://hdl.handle.net/11654/15065
-
Ziegler, B. (2006). Geschichtswissenschaftliche Qualifikationsarbeiten. Fachwissenschaftliche Ausbildung als Grundlage für die Lehrtätigkeit von Fachlehrpersonen auf der Sek-I-Stufe. In Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (ed.), Argovia 2006. Jahresschrift der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau (pp. 8–11). Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/16358
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2005). Wirkungen der Einwanderungs- und Kolonisationspolitik Brasiliens im 19. Jahrhundert: eine segmentierte und hierarchisierte Wirtschaft und Gesellschaft. (Biblioteca Luso-Brasileira 23). In H. Nitschack (ed.), Brasilien im amerikanischen Kontext um 1900. Vom Kaiserreich zur Republik: Kultur, Gesellschaft und Politik (pp. 91–115). TFM. http://hdl.handle.net/11654/15178
-
Ziegler, B. (2004). Historikerinnen an der Universität Zürich 1900-1970. Geschlecht als soziale und als Wissenskategorie. In C. Späti, D. Grisard, & C. Bosshardt-Pfluger (eds.), Geschlecht und Wissen - Genre et Savoir - Gender and Knowledge - Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnentagung (pp. 237–247). Chronos. http://hdl.handle.net/11654/14826
-
Ziegler, B. (2004). Schweizerische Geschlechtergeschichte im Spiegel. Die ersten zehn «Historikerinnentagungen» (1983-2000). In M. Bos, B. Vincenz, & T. Wirz (eds.), Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffes in der Geschlechtergeschichte. Beiträge zur 11. Historikerinnentagung (pp. 369–377). Chronos. http://hdl.handle.net/11654/14793
-
Ziegler, B. (2003). Ausgebeutet im Paradies: Schweizerinnen und Schweizer als Arbeitskräfte auf brasilianischen Kaffeeplantagen, 1852-1888. In E. Dietrich, R. Rossfeld, & B. Ziegler (eds.), Der Traum vom Glück. Schweizer Auswanderung auf brasilianische Kaffeeplantagen 1852-1888 (pp. 41–58). Hier und Jetzt. http://hdl.handle.net/11654/15001
-
Forschungs- oder Arbeitsberichte
-
Waldis Weber, M., & Ziegler, B. (2013). Staatsbürgerschaftsprüfung Kanton Aarau. Zweite Evaluation «Echter Tests» zuhanden des Departements Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau (Zentrum für Demokratie Aarau, ed.). http://hdl.handle.net/11654/16226
-
Ziegler, B., & Gautschi, P. (2011). Konzepte und Kompetenzen - Gibt es eine Beziehung zwischen Wissen und Kompetenzen? Actes du congrès de l’Actualité de la recherche en éducation et en formation. Université de Genève, 13–16 septembre 2010. http://hdl.handle.net/11654/14938
-
Wyss, C., Sperisen, V., & Ziegler, B. (2009). Schlussbericht über das Forschungsprojekt Disziplin und Partizipation an der Oberstufe I. Eine Befragung der Lehrpersonen im Kanton Aargau (Working Paper Series ZPBGD). http://hdl.handle.net/11654/15758
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (9)
1.10.2015–31.5.2016, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin «POLIS» gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
Lebenslage von älteren Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen
1.9.2015–31.3.2017, Jurt. Luzia, Sperisen. VeraDie Untersuchung hatte zum Ziel, erste Einsichten in die Lebenslagen und die gesellschaftlichen Teilhabechancen von vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen zu gewinnen. Das Projekt ging dabei vom Konzept der aktiven Bürgerschaft (Citoyen...
-
Deliberation im Klassenrat
1.9.2014–31.8.2015, Ziegler. BéatriceDas Forschungsprojekt fragt danach, wie Diskurse im Klassenrat verlaufen. Diskurse sind Diskussionen, die eine gemeinsame Entscheidung verlangen. Diskursives Lernen findet statt, wenn die Gesprächsteilnehmenden verstehen, weshalb ein Anliegen diskuti...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (8)
1.6.2014–31.5.2015, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
www.politischebildung.ch Web-Plattform für Diskussion um Form und Inhalte Politischer Bildung
1.1.2014–31.12.2015, Ziegler. BéatriceDie Website www.politischebildung.ch bietet Lehrpersonen Materialien, Informationen und Anregungen für den Unterricht in Politischer Bildung. Neben Themen aus der Geschichte und der Politischen Bildung werden auch politisch aktuelle Ereignisse aufgeg...
-
Der Erste Weltkrieg und die Schweiz
1.1.2014–31.8.2014, Ziegler. BéatriceMit Blick auf das 100. Gedenken an den Ersten Weltkrieg (1914-1918), das zur Zeit in vielen Staaten Europas intensiv geplant wird, bereiten Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker der Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Pädagogischen ...
-
CoDec
1.10.2013–30.9.2015, Ziegler. BéatriceDas Projekt will zusammen mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Estland, Grossbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz koloniale Vergangenheiten und Dekolonisierungsprozesse in verschiedenen europäischen Staaten in vergleichender Perspektive un...
-
Lehrmittel «Gesellschaften im Wandel»
1.9.2013–30.9.2017, Marti. Philipp, Ziegler. BéatriceIn diesem Projekt wird ein Lehrmittel entwickelt, das auf der Sekundarstufe 1 (Sek1) den Unterricht in Geschichte und Politik anregen und unterstützen soll. Es berücksichtigt die Vorgaben des Lehrplans 21, den aktuellen Stand der fachdidaktischen Dis...
-
Arbeitswelten
1.9.2013–30.4.2014, Ziegler. BéatriceFür die politische Bildung wird eine App für das iPad entwickelt. Das Spiel richtet sich an Lernende an Berufsschulen und Oberstufen (Sekundarstufe I und II), sowie allgemein an Jugendliche ab ca. 14 Jahren und an Erwachsene. Mit dem Spiel wird eine ...
-
VisuHist - Ausprägung und Genese professioneller Kompetenz bei Geschichtslehrpersonen
1.8.2013–31.12.2016, Waldis Weber. Monika, Ziegler. BéatriceDie Debatte um die Wirksamkeit der LehrerInnenbildung hat zu einem wachsenden Interesse an der Struktur und der Entwicklung professioneller Kompetenzen bei Lehrpersonen geführt. Darüber hinaus weisen empirische Befunde auf die Bedeutsamkeit des profe...
-
Befragung von SchülerInnen zum Planspiel zur Einwanderungs- und Asylpolitik der EU
1.6.2013–30.6.2015, Ziegler. BéatriceIm Auftrag des Europäischen Parlaments führt die EuroSoc GmbH an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland EU-Politiksimulationen durch. Thematischer Schwerpunkt der aktuellen Simulation ist dabei Europas zukünftige Rolle in den polit...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (7)
1.6.2013–31.5.2014, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
Politik. Macht. Gesetz
27.5.2013–1.9.2014, Ziegler. Béatrice, Kübler. DanielDie Kenntnisse des schweizerischen Gesetzgebungsprozesses eines der zentralen Elemente der Schweizer Demokratie sind unter Jugendlichen lückenhaft. Mit Hilfe des angeleiteten Planspiels «Politik.Macht.Gesetz» werden Schüler und Schülerinnen der Sek...
-
Klassenrat BKS
1.2.2013–31.12.2013, Ziegler. BéatriceBasierend auf dem SNF-finanzierten Forschungsprojekt Klassenrat empirisch werden Handreichungen für Lehrpersonen entwickelt und auf der Webseite www.politiklernen.ch publiziert. Dem Forschungsprojekt lag zugrunde, dass über die Wirkungen des Klassenr...
-
Zur Lage der Roma und anderer (ehemals) als «Zigeuner» diskriminierter Minderheiten in Europa
26.1.2013–31.10.2014, Ziegler. BéatriceIn diesem Projekt über die als Zigeuner diskriminierten Minderheiten in Europa werden Unterrichtsunterlagen zur Geschichte des Antiziganismus, der Verfolgung von Roma und Sinti unter dem Nationalsozialismus, dem Projekt Kinder der Landstrasse, das Ki...
-
Demokratie bewegt
1.1.2013–31.1.2015, Ziegler. BéatriceDas Spiel Herausforderung Demokratie (Arbeitstitel) basiert auf dem Visual Reader Herausforderung Demokratie. Der Reader befasst sich mit dem Begriff und dem Konzept der Demokratie und visualisiert die Texte durch entsprechende Bildstrecken. Das Spie...
-
narratio: Erfassung historischer Kompetenzen mit Schülernarrationen
1.10.2012–31.12.2013, Ziegler. BéatriceDas Projekt narratio untersucht, inwiefern sich Schülernarrationen, die durch eine Auswahl von Materialien und eine gezielte Aufgabenstellung angeregt werden, zur Messung historischer Kompetenzen eignen. Das Projekt geht von der Prämisse aus, dass de...
-
HITCH: Large Scale Assessment historischer Kompetenzen
1.6.2012–31.3.2014, Ziegler. BéatriceGeschichtsunterricht, der historische Kompetenzen fördern will, benötigt Rückmeldungen darüber, inwiefern dies gelingt. Bisher war das Fach Geschichte nicht an grossen empirischen Studien beteiligt. Ausgehend von einem gut begründeten konzeptuellen M...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (6)
1.6.2012–31.5.2013, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
Teacher Beliefs BKS
1.1.2012–31.12.2013, Ziegler. BéatriceDas vom SNF finanzierte Forschungsprojekt Teacher Beliefs galt der Erfassung von Verständnissen von Lehrpersonen zur politischen Bildung. Diese wurden mittels Theoretical Sampling eruiert. Die Erkenntnisse aus den ausgewerteten Interviews führten zu ...
-
Die Staatsbügerschaftsprüfung im Kanton Aargau (Phase III)
1.1.2012–31.12.2013, Ziegler. BéatriceDer Kanton Aargau revidiert das Bürgerrechtsgesetz. Dabei wird das kantonale Verfahren um ordentliche Einbürgerung in der Schweiz neu konzipiert. In verschiedenen Teilprojekten wurden zwischen 2010-2011 einzelne Aspekte des Verfahrens entwickelt, z.B...
-
Kompetenzraster Politische Bildung
1.1.2012–31.12.2012, Ziegler. BéatricePolitische Bildung ist als wichtiger Bestandteil einer demokratischen Schule unbestritten und sie wird kompetenzorientiert im Lehrplan 21 verankert sein. In der Praxis fehlen aber die konkreten Planungs- und Unterrichtshilfen. Im Auftrag des Departem...
-
Guter Geschichtsunterricht an Luzerner Gymnasien. Historisches Lernen von Jugendlichen im offenen und geleiteten Geschichtsunterricht
1.8.2011–30.12.2012, Gautschi. PeterGeschichte kann am Gymnasium auf unterschiedliche Art und Weise unterrichtet werden. Der aktuelle Forschungsstand legt nahe, dass grossschrittiger, schülergesteuerter Projektunterricht eher die guten Lernerinnen und Lerner anspricht und bevorzugt, wo...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (5)
1.6.2011–31.5.2012, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
Illettrismus und politische Rechte
1.4.2011–31.12.2011, Ziegler. BéatriceIllettristen und Illettristinnen sind heute mit grosser Wahrscheinlichkeit Nicht-Wählende. Sie können sich über die Wahl- und Abstimmungsvorlagen sowie über die schriftlichen Dokumente der Parteien nicht oder nur ungenügend informieren und somit ihr ...
-
www.politischebildung.ch
1.1.2011–31.12.2012, Ziegler. BéatriceDie Website www.politischebildung.ch bietet Lehrpersonen Materialien, Informationen und Anregungen für den Unterricht in Politischer Bildung. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2006 konzentrierten sich die Arbeiten auf ihren Unterhalt und die weitere ...
-
Verständnisse der Lehrpersonen von Politischer Bildung (Beliefs of Teachers about Civic Education)
1.8.2010–30.9.2012, Ziegler. Béatrice, Allenspach. DominikIm Projekt wurde die Frage untersucht, welche Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen der Sekundarstufe I von politischer Bildung haben. Das Verständnis einer Lehrperson von politischer Bildung ist bedeutsam für ihre beruflichen Entscheidungen un...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (4)
1.6.2010–31.5.2011, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
Die Staatsbürgerschaftsprüfung im Kanton Aargau
1.4.2010–31.12.2011, Gautschi. PeterDer Kanton Aargau revidiert das Bürgerrechtsgesetz. Dabei wird das kantonale Verfahren um ordentliche Einbürgerung in der Schweiz neu konzipiert. In verschiedenen Teilprojekten werden einzelne Aspekte des Verfahrens entwickelt, z. B. die Integrations...
-
Portfolio Politische Bildung
1.1.2010–31.3.2012, Ziegler. BéatriceIn einem ersten Schritt wurde ein Konzept zur Ausarbeitung eines Portfolios Politische Bildung entwickelt. Das geplante Portfolio ermöglicht, Politische Bildung als fächerübergreifendes, auch Schul- und Klassenorganisation sowie Freiwilligeneinsatz i...
-
MemoHist - audiovisuelle Medien im Geschichtsunterricht
1.1.2010–31.12.2012, Ziegler. BéatriceDer Verein Memoriav bildet und betreibt ein Netzwerk zur Erhaltung und Erschliessung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz mit dem Ziel, Kompetenzen und Informationen auszutauschen und die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen. Durch die Erste...
-
Initial Training
1.1.2010–31.12.2013, Ziegler. BéatriceDas Zentrum beteiligt sich an einem vergleichend angelegten Projekt zur Lehrerausbildung. Verschiedene europäische Länder dokumentieren die Organisation und die Inhalte der Fächer Politische Bildung, Gesellschaftskunde und Geschichte innerhalb der Au...
-
Civic Education II
1.10.2009–30.9.2013, Ziegler. BéatriceDas NCCR-Transfer-Projekt «Civic Education» ist Teil des NCCR Democracy, welches die Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert untersucht. Als Herausforderungen werden insbesondere die Mediatisierung, die Globalisierung und die Metropolitan...
-
ConTAKTstoria
1.8.2009–31.12.2010, Ziegler. BéatriceDie Beschäftigung mit Migrationsgeschichte steht im Projekt «conTAKT-storia» im Kontext der Bemühungen um die Förderung von Integration. Diese Bemühungen knüpfen an das «interkulturelle Lernen» der Allgemeinen Pädagogik an, das für die Geschichte fac...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (3)
1.6.2009–31.5.2010, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
EuroSoc
1.3.2009–28.2.2010, Kübler. Daniel, Ziegler. BéatriceDas Projekt evaluierte ein europapolitisches Planspiel, welches im Jahr 2009 in 29 Allgemeinbildenden Schulen in Deutschland durchgeführt wurde. In diesem Planspiel simulierten die Schülerinnen und Schüler den Erlass einer Energieverordnung in der EU...
-
Evaluation einer EU-Politiksimulation (EuroSoc)
1.3.2009–31.10.2009, Kübler. Daniel, Ziegler. BéatriceErstellung und Versand einer Onlineumfrage im Zusammenhang mit einer EU-Politiksimulation in Deutschland. Im Rahmen dieses EU-Planspiels, das in 35 Klassen durchgeführt wird, simulieren die Schülerinnen und Schüler den Erlass einer Energieverordnung ...
-
Deutschschweizer Lehrplan - BNE+
1.1.2009–31.12.2012, Ziegler. BéatriceZwischen den Mitgliedern der SchweizerischenKoordinationskonferenz zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SK BNE) und den deutschsprachigen EDK-Regionen wurde ein Vertrag zur Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Deutschschweizer Le...
-
Disziplin - Partizipation
1.7.2008–28.2.2009, Ziegler. BéatriceIm Schulalltag werden die Regelungen des Zusammenlebens zuweilen zum Gegenstand von Auseinandersetzungen oder gar Konflikten. Diese erscheinen oft als Disziplinprobleme, sei es auf Schul- oder auf Klassenstufe. Gleichzeitig wurde in den letzten Jahre...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (2)
1.6.2008–31.5.2009, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
Wirkung von Geschichtslehrmitteln
1.1.2008–31.12.2010, Ziegler. BéatriceDas Projekt untersuchte die Wirkung von Geschichtslehrmitteln auf das Unterrichtshandeln von Lehrpersonen. Im Zentrum der Fallstudie stand das Lehrmittel Hinschauen und Nachfragen. Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Licht aktueller F...
-
Regards Croisés sur la Première Guerre mondiale
1.10.2007–30.9.2009, Ziegler. BéatriceDas Projekt zielt auf die Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg, welche die nationalgeschichtlichen Fixierungen zugunsten einer europäischen Lesart dieses Krieges ablösen soll. Die gewählte Methode des multiperspektivischen Arb...
-
Geschichte der Neuzeit: Recherchieren, analysieren, beurteilen
1.9.2007–31.10.2009, Ziegler. BéatriceIm Auftrag des Lehrmittelverlages des Kantons Zürich entwickelten rund dreissig Schweizer Autorinnen und Autoren ein neues Geschichtslehrmittel für die Sekundarstufe II, dessen Konzeption und Aufbau sich am Prozess des Geschichtslernens orientiert un...
-
POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (1)
1.6.2007–31.5.2008, Ziegler. BéatriceDas einmal jährlich erscheinende Magazin "POLIS" gilt lebensweltlichen Themen, die für Jugendliche wichtig sind. Es enthält Hintergrundberichte, Interviews und praxisnahe Artikel und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Das Zielp...
-
Erweiterung professioneller Handlungskompetenzen von Geschichtslehrpersonen
1.5.2007–1.9.2009, Waldis Weber. Monika, Ziegler. BéatriceIm Unterrichtsbereich «Geschichte» sind in jüngerer Zeit Kompetenzmodelle historischen und politischen Lernens entstanden, die den kompetenten Umgang mit Vergangenem und aktuellen Zeitfragen zum Unterrichtsziel setzen. Noch sind die Wege dorthin weni...
-
Teacher Empowerment to Educate Students for Becoming Active European Citizens (TEESAEC)
1.10.2006–1.9.2009, Ziegler. BéatriceIn diesem Socrates/Comenius-Projekt wurden Materialien entwickelt, die das Denken und Handeln als Mitglied der europäischen Zivilgesellschaft fördern sollen. Vorgängig wurde mittels einer Befragung erhoben, was 14- bis 16-jährige Schülerinnen und Sch...
-
Wende 1989/90 in Schulbüchern
1.3.2006–31.12.2007, Ziegler. BéatriceDas Projekt war ein Schülerinnen- und Schüleraustauschprojekt zur Weiterbildung von Lehrpersonen der Bosch-Stiftung. Es ist verbunden mit FUER Geschichtsbewusstsein. Im Projekt arbeitete eine Klasse Schulbuchdarstellungen zur Wende 1989/90 auf. Die U...
-
Civic Education I
1.10.2005–31.5.2009, Ziegler. BéatriceDas NCCR-Transfer-Projekt Civic Education war Teil des NCCR Democracy, welches die Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert untersuchte. Im Zentrum stand die Absicht, das Wissen und die Ergebnisse des NCCR-Democracy für die politische Bild...
-
Basismodule GG
1.4.2005–31.12.2006, Ziegler. BéatriceIm Rahmen der Arbeitsgruppe der Fachdidaktiker Geographie der Sekundarstufe I werden sogenannte Basismodule für den Geographieunterricht erarbeitet. Die Module sollen die für den Unterricht auf der Sekundarstufe I relevanten Zielsetzungen und Inhalte...
-
Politik und Demokratie - leben und lernen
1.10.2004–31.12.2007, Ziegler. BéatriceDas Lehrmittel «Politik und Demokratie - leben und lernen» richtet sich an Studierende der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung und an Lehrpersonen der Volksschulen. Es soll durch Weiterbildung der Lehrpersonen, durch konkrete Unterrichtsbeispiele und A...
-
FUER Geschichtsbewusstsein
1.1.2004–31.12.2006, Ziegler. BéatriceDas Projekt FUER Geschichtsbewusstsein war eine internationale Kooperation unter Leitung von Prof. Dr. Waltraud Schreiber zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die guten Geschichtsunterricht fördern. Es handelte sich um ein Socrates.Comenius-Pr...
-
Hinschauen und Nachfragen
1.1.2003–31.3.2006, Ziegler. BéatriceIm vergangenen Jahrzehnt wurde die Geschichte der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 systematisch aufgearbeitet. Zentrale Aspekte des Schweizerischen Selbst- und Fremdbildes zeigten sich an dieser Epoche. Dies führte zu zahlre...
-
Geschichte und Politik im Unterricht: Eine Videostudie
1.10.2002–31.3.2007, Ziegler. BéatriceDas Forschungsprojekt Geschichte und Politik im Unterricht" verfolgte das Ziel, die Unterrichtswirklichkeit in den verschiedenen Schultypen der Kantone Aargau, Bern und Zürich zu beschreiben. Zudem wollte das Projekt fachdidaktisch relevantes und ver...
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Ziegler, B. (2014, March 12). Politisches Wissen von schweizerischen Berufsschülern - Ergebnisse der Pilotierung des aargauischen Staatsbürgerschaftstests. Panel: Traditionslinien - Neupositionierungen - Zukunftsfelder in der politischen Bildung. Tagung 50 Jahre DGfE. Traditionen und Zukünfte, 10.-12. März 2014. http://hdl.handle.net/11654/16304
-
Ziegler, B. (2014, March 5). Diskutant im Panel: Historische Kompetenzen: Zum Potential inhaltsanalytischer Auswertungen qualitativer Daten zur Komplexitätsreduktion. 2. GEBF-Tagung 2014, 3.-5. März 2014. http://hdl.handle.net/11654/16739
-
Ziegler, B. (2014, February 28). Erinnerung und Gedenken an den Grossen Krieg in einem kriegsverschonten Land. Tagung MILAK - An der Front und hinter der Front: Der Erste Weltkrieg und seine militärischen und gesellschaftlichen Gefechtsfelder. 28. Februar/1. März 2014. http://hdl.handle.net/11654/16853
-
Ziegler, B. (2013, November 29). Überfachliche Kompetenzen, «Menschenrechte» und «Demokratie» = politische Bildung. Die Integration von Politischer Bildung in den LP21. Forschungstag PH FHNW, Workshop: Rück- und Ausblick auf die Arbeit am Deutschschweizer Lehrplan (LP21) und dessen Implementierung. 29. November 2013. http://hdl.handle.net/11654/16584
-
Ziegler, B. (2013, October 17). Podiumsteilnahme zu «Gesellschaftliche Normen des Erinnerns in einer (zunehmend) diversitätssensiblen Öffentlichkeit: Konformität und Konsens oder Konkurrenz und Kontroverse?». Tagung «Vielfalt. Identität. Erzählung.» 17. / 18. Oktober 2013, Leibniz Universität. http://hdl.handle.net/11654/16911
-
Ziegler, B. (2012, April 11). History Competitions - Citizenship Education? Generalversammlung von Eustory, Körber Stiftung. http://hdl.handle.net/11654/15266
-
Waldis Weber, M., Sperisen, V., Wyss, C., & Ziegler, B. (2011, November 25). Symposium „Lerndiagnose und Unterrichtsreflexion. Forschungstag der PH FHNW. http://hdl.handle.net/11654/16159
-
Waldis Weber, M., Sperisen, V., Wyss, C., & Ziegler, B. (2011, June 22). Symposium «Wenn Unterrichtsreflexion (nicht) in Unterrichtsentwicklung mündet: Ein Plädoyer zum kritischen Umgang mit dem Paradigma des reflektierenden Praktikers». SGBF- Kongress. http://hdl.handle.net/11654/14921
-
Ziegler, B., Schär, B., & Sperisen, V. (2011, June 22). Berufliche Sozialisation, Umgang mit Geschichtslehrmitteln und Unterrichtsgestaltung. Aus einem Projekt zum Umgang von Geschichtslehrpersonen mit einem kontroversen Lehrmittel. Symposium am SGBF-Jahreskongress. 22.06.2011. SGBF-Jahreskongress. http://hdl.handle.net/11654/16550
-
Gautschi, P., Messner, H., Sperisen, V., & Ziegler, B. (2011, May 9). Staatsbürgerschaftsprüfung Kanton Aargau - Standardisierung des geprüften Wissens als Chancengleichheit? Referat am Forschungskolloquium der PH FHNW. 9. Mai. http://hdl.handle.net/11654/13266
-
Schär, B., Ziegler, B., & Hodel, J. (2011). Historiography ad usum delphini? Tensions between history didactics and academic historiography. Vortrag an der Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, 12.9., Universität Basel. http://hdl.handle.net/11654/15592
-
Ziegler, B. (2011). Apport des disciplines de sciences sociales (histoire et éducation à la citoyenneté) et finalités de l’enseignement. Colloque international Université de Genève, 2. September. http://hdl.handle.net/11654/14631
-
Ziegler, B. (2011). Politische Bildung. Lehrplan 21: Stand der Ausarbeitung. 4. Treffen des Arbeitskreises Menschenrechtsbildung. PHZ Luzern, Zentrum für Menschenrechtsbildung, 2.2. http://hdl.handle.net/11654/14709
-
Ziegler, B. (2011). Moderation des öffentlichen Teils der 3. Aarauer Demokratietage des ZDA, 7.04. http://hdl.handle.net/11654/15349
-
Ziegler, B. (2011). Citizenship and Participation of Young People in Switzerland. Zentrum für Demokratie Aarau, 31. August 2011. http://hdl.handle.net/11654/14796
-
Ziegler, B. (2011). Teilnahme «International Civic Education Symposium (ICE) on Building Democratic Citizenship in Europe through Civic Engagement», 18.-20. April. http://hdl.handle.net/11654/14834
-
Ziegler, B. (2011). Was ist ein «Geschichtslehrer» in der Schweiz? Das Konzept der Geschichtslehrerbildung in der Schweiz. Zweijahrestagung der KGD, 8. Oktober. http://hdl.handle.net/11654/15931
-
Ziegler, B. (2010). Doing or undoing gender im Geschichtsunterricht - das ist hier die Frage. Skizze einer geplanten Untersuchung. Referat an der Tagung «Geschlecht»: Kein Thema in der Lehramtsausbildung?, 13.-15. Mai. http://hdl.handle.net/11654/15899
-
Ziegler, B. (2010). Austausch von Erfahrungen und Entwicklung von Perspektiven: Die globalisierte und multikulturelle Gesellschaft schaut anders auf Kulturdenkmäler. Workshoppräsentation an der Tagung «Geschichtsvermittlung am originalen Schauplatz». http://hdl.handle.net/11654/15416
-
Ziegler, B. (2010). Politische Bildung in der Volksschule. Referat an der VPOD-Verbandkonferenz Bildung, Erziehung, Wissenschaft am 8. Mai. http://hdl.handle.net/11654/14906
-
Ziegler, B. (2010). Education à la citoyenneté dans le plan d’études alémanique (Plan d’Etudes 21). Dans Symposium long «Nouvelles demandes sociales et valeurs portées par l’Ecole», 15.9. AREF. http://hdl.handle.net/11654/15524
-
Ziegler, B., & Waldis Weber, M. (2010). Kompetenzförderung im Geschichtsunterricht? Wirksamkeit einer Lehrerweiterbildung mit Unterrichtsvideos im Fach Geschichte. Referat an den Studientagen der PH Bern: Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln, 2.-3.2.2010. http://hdl.handle.net/11654/15816
-
Ziegler, B. (2010). Moderation zu: Unterrichtsvideos und Fallbeispiele als Werkzeuge der Unterrichtsentwicklung. Forschungstag PH FHNW 2010. http://hdl.handle.net/11654/15299
-
Ziegler, B. (2010). «Jugendpolitik». Referat vor dem Jugendparalament Aargau (Juvenat) am 23. Oktober. http://hdl.handle.net/11654/15533
-
Ziegler, B. (2010). Concepts et compétences - existe-t-il une relation entre savoir et compétences? Dans Symposium court «Histoire scolaire entre intelligibilité du passé et leçons pour le présent», 15.9. AREF. Genf. http://hdl.handle.net/11654/15284
-
Ziegler, B. (2009). La nouvelle position de l’éducation à la citoyenneté et le domaine «espaces, temps, sociétés» dans le «Deutschschweizer Lehrplan». Referat am Colloque international des didactiques de l’histoire, de la géographie et de l’éducation à la citoyenneté. HEP. http://hdl.handle.net/11654/14717
-
Ziegler, B. (2009). Expertenbefragung. Referat an der Tagung «Methoden der Zeitgeschichte» der PHZ. http://hdl.handle.net/11654/15823
-
Ziegler, B., & Leimgruber, Y. (2009). Wissen und Haltungen von Jugendlichen und Lehrpersonen in der Schweiz gegenüber Europa und der EU. Poster an der Tagung GPJE09: Kompetenzen in der politischen Bildung. http://hdl.handle.net/11654/14746
-
Ziegler, B. (2009). Heterogenität in der Politischen Bildung. Ringvorlesung Heterogenität der PH FHNW. http://hdl.handle.net/11654/14598
-
Ziegler, B. (2008). Studien und Konzepte zur politischen Bildung mit MigrantInnen: Das Beispiel der Schweiz. Referat an den Bonner Gesprächen zu politischer Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung. http://hdl.handle.net/11654/15091
-
Ziegler, B. (2008). Eugenik und Fürsorge in Bern und St. Gallen (1919- in die 50er Jahren). Referat zum Jubiläum Universität Zürich; Tag der offenen Tür, historisches Seminar. http://hdl.handle.net/11654/15938
-
Ziegler, B. (2008). Folgen von ungleichen Bürgerrechten von Jugendlichen und ihren Eltern für Geschichtsunterricht. Leitung der Sektion am 47. Deutschen Historikertag. http://hdl.handle.net/11654/14953
-
Ziegler, B. (2008). Grussbotschaft aus der Schweiz anlässlich der Gedenkstunde auf dem Platz des 18. März am 18.3.2008; organisiert von der Aktion März 1848. http://hdl.handle.net/11654/15544
-
Ziegler, B. (2008). Kulturgeschichte in aktuellen Positionen der schweizerischen Geschichtsdidaktik. Historische Horizonte und aktuelle Fragen. Referat an der Tagung «Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik im Dialog» der Universität Duisburg-Essen. http://hdl.handle.net/11654/14856
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Webpublikationen
-
Peer-reviewedZiegler, B. (2018). Island of Peace (Switzerland) (U. Daniel, P. Gatrell, O. Janz, H. Jones, J. Keene, A. Kramer, & B. Nasson, Eds.). 1914-1918-Online. International Encyclopedia of the First World War. https://doi.org/10.15463/ie1418.11239
-
Sonstiges
-
Mathis, C. (2011). Kommentar zu Geschichtsunterricht. Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik, 259–262. http://hdl.handle.net/11654/14182
Kontakt
-
Prof. Dr. Béatrice Ziegler
- Telefonnummer
- - (Direkt)