Dr. Brigitte Hänger-Surer

    Dozentin an der Professur Naturwissenschaftsdidaktik und ihre Disziplinen

    Aktuell

    table_scrollable_animation_gif
    seit 2013
    Dozentin an der Pädagogischen Hochschule FHNW

    Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    2015
    Master of Arts „Fachdidaktik Naturwissenschaften“, Joint-Master der PH, ETH und Universität Zürich
    2012
    Lehrdiplom für Maturitätsschulen in den Fächern Physik und Mathematik
    2011
    Dissertation in Rechnergestützter Festkörperphysik am Institut für Theoretische Physik der ETH Zürich
    2007
    Diplom für Physik an der ETH Zürich

    Berufserfahrung

    table_scrollable_animation_gif
    2014–2022

    Mitarbeiterin am MINT-Lernzentrum
    der ETH Zürich

    2013–2016
    Lehrauftrag „Fachdidaktik Naturwissenschaft“ an der PH Zürich für Berufsfachschullehrpersonen
    2011–2013
    Lehrbeauftragte für Physik, Mathematik und Informatik am Gymnasium Kirschgarten in Basel
    2007–2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theoretische Physik der ETH Zürich
    • Hänger B., Rubin H. und Schumacher R. (2022), Beiträge zur Physik. In Schumacher R. und Stern E. (Hrsg.), Intelligentes Wissen und wie man es fördert. Heidelberg: Springer, LINK
    • Thurn C., Hänger B. und Kokkonen T. (2020), Concept Mapping in Magnetism and Electrostatics: Core Concepts and Development over Time, Eductation Sciences, 10(5), 129, LINK
    • Hänger, B., Küng, R. (2019). Farben - faszinierend und fächerübergreifend. In: "NatSpot" - I/2019 (14). S. 2 und S. 6
    • Schumacher, R., Hänger, B., Stern, E. (2019). Die Integration von technischen Themen in den naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel der Geothermie. In A. F. Koch, S. Kruse, & P. Labudde (Hrsg.), Zur Bedeutung der technischen Bildung in Fächerverbünden. Multiperspektivische Beiträge aus Europa und Disziplinen. Heidelberg: Springer.
    • Hänger, B., Fankhauser, K., Kind, J., Schumacher, R. (2018). Unterrichtsmaterialien zur Sonderausstellung „Expedition Sonnensystem“von Focus Terra.
    • Hänger, B. (2017). Physik unterrichten: Von Akustik bis Zirruswolken. In Schumacher (Hrsg.), Schulmanagement Handbuch 163, Oldenbourg Verlag, 2017.
    • Stern, E., Schumacher, R., Hänger, B. (2017). Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht. Praxis der Naturwissenschaften / Physik in der Schule, 3 / 66, 5 – 9.
    • Hänger, B., Lipscher, J., Schumacher, R. (2017). Klimawandel im gymnasialen Chemie- und Physikunterricht, Gymnasium Helveticum, 2, 19-21
    • Hänger, Brigitte (2016), Didaktische Begleitmaterialien für die Sendereihe Quarx im Auftrag des Schweizer Fernsehens SRF.
    • Primeo Lernwelt
      In der neuen Primeo Lernwelt in Münchenstein sollen ab Herbst 2022 Schülerinnen und Schüler das Thema Klima und Energie selber experimentell erkunden. Unser Team konzipiert das neue Schüler*innen-Labor in der obersten Etage.