Dr. Brigitte Müller

    Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung

    Berufliche Tätigkeit

    • seit 2005: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
    • 2003 bis 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Public Mental Health der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. W. Rössler)

    Ausbildung/Weiterbildung

    • 2008: Promotion in Psychopathologie bei Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler: Subjektive Lebensqualität von Menschen mit einer psychischen Erkrankung: Von der Messung der Lebenszufriedenheit zu dynamischen Anpassungsprozessen und Recovery. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung mit Methodentriangulation.
    • 1997 bis 2002: Vertiefungsstudium Klinische Psychologie I (Prof. Dr. Brigitte Boothe) an der Universität Zürich; Nebenfächer: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. med. Heinz-Stefan Herzka, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Steinhausen); Kriminologie (Prof. Dr. Martin Kilian); Lizentiat am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich (PD Dr. Thomas Gehring): Familienkonstrukte von psychisch erkrankten Müttern und ihren Angehörigen.
    • 1994 bis 1996: Grundstudium Psychologie, Universität Zürich. 1996

    Weitere Tätigkeiten und Praktika

    • seit 2020: Vorstandsmitglied Elternnotruf
    • weitere Berufserfahrungen: Schulpsychologischer Dienst, schulergänzende Betreuung, Wachtherapie/psychiatrische Klinik, Verlag/Buchhandel, Kulturbetrieb

    Themenschwerpunkte

    Forschung

    • Kindesschutz, Partizipation im Kindesschutz
    • Kinder mit psychisch und suchterkrankten Eltern
    • Methoden quantitativer Sozialforschung

    Dienstleistung

    • Konzeptentwicklungen, Fachberatungen, Evaluationen mit und in Organisationen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, des Kindesschutzes, der Frühen Hilfen/Frühen Förderung
    • In-House-Weiterbildungen (Schule und Betreuung, Psychiatrie, Kindesschutz, aufsuchende Hilfen u.Ä.)

    Weiterbildung

    • Fachseminare Kindeswohlabklärung, Familien mit psychisch erkrankten Eltern
    • zweijährliche Fachtagung Kindesschutz

    Lehre

    • Kindesschutz
    • Forschungsmethoden

    Weitere Informationen

    • Verein Elternnotruf, Vorstand
    • IGQK Interessensgemeinschaft für Qualität im Kindesschutz
    • Public Health Schweiz
    • FSP Förderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
    • ZÜPP Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen

    Publikationen & Projekte