Prof. Dr. phil. habil. Christian Reutlinger

    Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung

     Berufserfahrung

    • Seit September 2023: Professor für Stadt und Gesundheit am Institut für Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung und am Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
    • 2019 – 2023: Leiter des Instituts für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR), OST St.Gallen
    • 2011 – 2018: Forschungsleiter des Instituts für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen
    • 2006 – 2011: Dozent und Projektleiter in der Forschung am Institut für Soziale Arbeit, FHS St.Gallen
    • 2003 – 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden und IRIS e.V.
    • 2001 – 2003: Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut in München und Leipzig

     Aus- und Weiterbildung

    • 2019: CAS «Leadership und Governance an Hochschulen», Universität Zürich
    • 2007: Habilitation (Dr. phil. habil) (Venia Docendi in «Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik»)  an der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden (Deutschland), Titel der Habilitationsschrift: Raum, Soziale Entwicklung und Ermöglichung. Eine Diskursperspektive für die Sozialpädagogik
    •  2002: Promotion in Sozialpädagogik und Sozialpolitik (Dr. phil.) (Prädikat: summa cum laude) am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaften TU Dresden, Titel der Dissertation: Unsichtbare Bewältigungskarten von Jugendlichen in gespaltenen Städten. Sozialpädagogik des Jugendraumes aus sozialgeographischer Perspektive
    • 2000: Abschluss des Nachdiplomstudiums in Human- und Sozialgeographie mit dem Diplom DEA (Diploma de Estudios Avanzados) mit den Schwerpunkten Sozial- und Jugendpolitik Departement für Geographie und Raumplanung (Departamento de Geografía y Ordenación del Territorio), Universidad de Zaragoza (Spanien)
    • 1998: Diplom in Geographie (Dipl. Geogr.), Spezialisierung/Hauptfach: Sozialgeographie; Nebenfächer: Sozialpädagogik, Soziologie, Volkswirtschaft und Statistik/Mathematik, Geographisches Institut, Universität Zürich (Schweiz), Titel der Diplomarbeit: Geographien einer unsichtbaren Jugend. Eine sozialgeographische Studie über Strassenkinder in La Coruña (Spanien)

    Themenschwerpunkte

    • Gesunde Quartiere und Gemeinden
    • Soziale und gesundheitliche Dimensionen des Wohnens
    • Soziale Nachbarschaften
    • Aneignung als Schlüsselkonzept zum Gesund Sein und Bleiben
    • Öffentliche Räume mit dem Fokus auf Bewegung und Begegnung
    • Sozialgeografie der Kinder und Jugendlichen
    • Sozialraumarbeit und Sozialraumforschung

    SGSA Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
    Mitglied im Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen

    Publikationen & Projekte