Christine Hoffelner

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung

    Lehrtätigkeiten Sekundarstufe I

    • Berufliche Orientierung
    • Entwicklung und Erziehung 2.1

    Berufspraxis

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2024
    Lehrerin für Pädagogik und Psychologie, Fachmaturitätsschule Basel, Schweiz
    Seit 2021

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH FHNW Muttenz, Professur für pädagogische Psychologie, Schweiz

    Projekt digibe – Digitale Begleitung im Berufswahlprozess

    Seit 2007
    Medien- und Spielpädagogin diekokreative, Österreich und Schweiz,
    im Auftrag u.a. von: Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Schweiz, HEROES Steiermark, Caritas Steiermark, Internationale Organisation für Migration Österreich, Kinderbüro Steiermark, sofatutor Berlin
    2023
    Coach für Design Thinking Workshops für Kinder und Jugendliche, eduLAB Basel, Schweiz
    2017–2020
    Erwachsenenbildung und Leitung der Projekte «Heldinnen – Mein Leben in meiner Hand» und «Digital Shadows», Caritas Steiermark
    2014–2016
    Pädagogin im Bereich politische Bildung und Schulentwicklung, beteiligung.st, Österreich
    2014
    Redaktionsassistentin, Kooperative Berlin im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Deutschland zum Thema: "Digitale Bildung in einer heterogenen Gesellschaft"

    Studium

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2023
    Lehrdiplom Sekundarstufe II, PH FHNW Muttenz, Schweiz
    Seit 2022
    Doktorat in Bildungswissenschaften «Video Games as Door Openers for a Self-Determined Career Choice Process for Young People»,
    Universität Basel, Schweiz
    2020–2021
    Zertifikat für Medien- und Spielpädagogik, Donau Universität Krems,
    Österreich
    2012–2015

    Master in Weiterbildung – Lebensbegleitende Bildung, Karl Franzens
    Universität Graz, Österreich

    Masterarbeit «Berlin in Between. Biographische Portraits junger Erwachsener aus Südeuropa mit Zwischenwohnsitz Berlin» mit AK-Steiermark Wissenschaftspreis 2015 und Wilhelm Filla Gedächtnispreis 2017 ausgezeichnet.

    2008–2011
    Bachelor of Arts in Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Sozialmanagement, Fachhochschule Joanneum Graz, Österreich

    Präsentationen auf wissenschaftlichen Kongressen und Weiterbildungsangebote


    2022

    • Hoffelner, C. (2022) Spielend zum Beruf: Möglichkeiten der Gamification für den Berufswahlprozess. Weiterbildung für die Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung (SDBB), 20.5., 3.6. und 10.6. 2022, Bern und Zürich, Schweiz


    2023

    • Hoffelner, C., Nägele, C., & Düggeli, A. (2023a). Play for the future? Die Gamingwelt und ihre Potenziale für die Berufsorientierung Jugendlicher der Sekundarstufe I. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 28-30.6.2023, Zürich, Schweiz. https://persistence-and-change2023.ch/
    • Hoffelner, C., Nägele, C., & Düggeli, A. (2023b). Play for the future: Do students see the skills they acquire in video games as helpful for their career planning? European Conference on Educational Research (ECER), 22.-25.8.2023, Glasgow, UK. https://eera-ecer.de/ecer-2023-glasgow
    • Hoffelner, C. (2023) Spielend zum Beruf: Möglichkeiten der Gamification für den Berufswahlprozess. Weiterbildung für die Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung (SDBB), 12.5. und 9.6. 2023, Bern und Zürich, Schweiz.


    2024

    • Hoffelner, C., Nägele, C., & Düggeli, A. (2024a). Leveling up careers: Exploring the role of gaming in fostering future skills and career adaptability among Swiss lower secondary students. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 26.-28.6.2024, Locarno, Schweiz. https://www.ssre2024.ch
    • Hoffelner, C., Nägele, C., & Düggeli, A. (2024b). Play for the Future: Exploring the relevance of video game skills in student career planning. Nordyrk Conference, 3.-5.6.2024, Reykjavík, Island. https://nordyrk.hi.is/
    • Hoffelner, C., Nägele, C., & Düggeli, A. (2024c). Unlocking hidden resources: The potential of video game skills in student career planning. Career Guidance in Schools under European and International Perspectives: Online-Conference. https://www.career-lead.eu
    • Hoffelner, C. (2024) Spielend zum Beruf: Möglichkeiten der Gamification für den Berufswahlprozess. Weiterbildung für die Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung (SDBB), 14.6. 2024, Zürich, Schweiz.
    • Hoffelner, C. (2024) Game Design Lab - Mit einfachen Tools zum eigenen Spiel zur Berufswahl. Weiterbildung für die Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung (SDBB), 21.7.2024, Bern, Schweiz.

    2025

    • Hoffelner, C. & Makarova, E. (2025). Spielend anders: Das Potenzial von Videospielen zur Förderung gendersensibler Berufsorientierung. Beitrag für das Symposium «Geschlechtstypische Berufswahlprozesse», Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 27.-29.1.2025, Mannheim, Deutschland. www.gebf2025.de (angenommen)