Dr. Christine Schranz

    Leiterin Forschung ICDP

    Dr. Christine Schranz ist Leiterin Forschung am Institute Contemporary Design Practices (ICDP) an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW.

    Dr. Christine Schranz hat ein Doktorat in Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien sowie einen Diplomabschluss in Visueller Kommunikation der Hochschule für Gestaltung Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste – ZHdK). Seit 2015 ist sie für die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW tätig: Von 2020 bis 2021 war sie Institutsleiterin a.i. am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio Design; von 2016 bis 2020 Mitglied des Leitungsteams am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio Design und von 2015 bis 2020 Senior Researcherin am Institut für Experimentelle Design- und Medienkulturen. Sie verfügt über ein breites Wissen in Designstrategien und -methodik, lehrt ihr Fachgebiet an Kunstschulen im In- und Ausland und publiziert regelmässig zu Designthemen.

    Christine Schranz war unter anderem SNF-Research Fellow an der Winchester School of Art – University of Southampton und an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen sowie SNF-Promotionsstipendiatin an der TU Berlin.

    Bevor Christine Schranz an die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW stiess, leitete sie an der Hochschule der Künste Bern ein Kompetenzzentrum für Grafikdesign mit einem doppelten Leistungsauftrag: einerseits die Berufsqualifizierung von BA-Studierenden; andererseits das visuelle Erscheinungsbild der Hochschule. Davor war sie als Grafikerin im Bereich von Corporate Design, Buchgestaltung und Signaletik in der Privatwirtschaft tätig, u.a. bei den Agenturen külling partner identity, MetaDesign Suisse, ivony und Hilda sowie für die ETH Zürich. Sie war verantwortlich für die systematische Entwicklung von Marken und Erscheinungsbildern sowie deren Implementierung in klassischen und digitalen Medien, u.a. für Valora, Mövenpick, Atel, Espace Media Groupe und die Matterhorn Gotthard Bahn.

    Christine Schranz interessiert sich für Design bzw. Designkulturen aus einem ganzheitlichen, gesellschaftlichen Blick. Sie forscht an der Schnittstelle von Raumtheorie, Technologie und Erinnerungskultur. Als Wissenschaftlerin mit doppeltem Kompetenzprofil beinhalten ihre Forschungsprojekte jeweils eine eigenständige theoretische Auslegung sowie einen künstlerisch-gestalterischen Herangehensweise. Zuletzt leitete sie ein vom Schweizerische Nationalfonds (SNF) gefördertes vierjähriges Forschungsprojekt zu «Commons im Design. Open Source und Open Design in zeitgenössischen Gestaltungsprozessen». Mit ihrem Forschungsteam untersuchte sie dafür die Grundlagen von common-basiertem Design und das sich im Zuge der Digitalisierung wandelnde Selbstverständnis von Designer*innen.

    Ihr langjähriges Interesse in Designpraxis, Forschung und Lehre gilt zudem Karten und Kartierungspraktiken.

    2019–23 The Commons in Design, SNF-Projekt (100016_179178), Beitrag: Antragstellerin

    2021: Shifts in Mapping, SNF-Scientific Exchanges (IZSEZ0_193048), Beitrag: Antragstellerin

    2017: Digital Memory of Palmyra – An Approach to Artistic Research, SNF-Karriere (173884), Beitrag: Antragstellerin

    2015–2019: Augmented Space. A Scenographical Observation, SNF-Projekt (159277), Beitrag: Co-Autorin

    2013–2014: Nach der Kaserne, SNF-Karriere (145779/1), Beitrag: Antragstellerin

    2011–2012: Von der Dampf- zur Nebelmaschine, SNF-Karriere (134336/1), Beitrag: Antragstellerin

    Research Fellow (SNF), Archaeologies of Media and Technology research group, Prof. Dr. Jussi Parikka, Winchester School of Art (GB)

    Research Fellow (SNF), Lehrstuhl Kunsttheorie & Inszenatorische Praxis, Prof. Dr. Karen van den Berg, Zeppelin Universität, Friedrichshafen (D)

    Pre-Doctoral Research Fellow (SNF), Institut für Bildende Kunst, Prof. Dr. Stefanie Bürkle, TU Berlin (D)

    Monografien

    Schranz, Christine: Augmented Spaces and Maps. Das Design von kartenbasierten Interfaces. Basel: Birkhäuser Verlag 2020. (https://doi.org/10.1515/9783035620252)

    Schranz, Christine: Von der Dampf- zur Nebelmaschine. Szenografische Strategien zur Vergegenwärtigung von Industriegeschichte am Beispiel der Ruhrtriennale (Szenografie & Szenologie, Bd. 8). Bielefeld: transcript 2013. (Dissertation 2012)

    Herausgeberschaften

    Schranz, Christine (Ed.). Commons in Design. Valiz 2023. (https://doi.org/10.5281/zenodo.8379464)

    Schranz, Christine (Ed.): Shifts in Mapping. Maps as a tool of knowledge. Bielefeld: transcript 2021. (doi.org/10.1515/9783839460412)

    Schranz, Christine (Hg.): Nach der Kaserne. Friedrichshafen: Robert Gessler Verlag 2016.

    Schranz, Christine (Hg.): Von der Textilfabrik zur Kunsthochschule. Bern: Schriftenreihe Konservierung und Restaurierung HKB 2011.

    Schranz, Christine; Steudler, Sandro (Hgs.): Von an- und abwesenden Räumen. Ein Freitagsprojekt der Hochschule der Künste Bern zum Hochschulgebäude. Bern: Schriftenreihe der Hochschule der Künste Bern 2007.

    Buchkapitel / Texte in Sammelbänden

    Schranz, Christine: Commons for Design, Design for Commons. In: Commons in Design, ed. Christine Schranz, Valiz 2023, S. 15-41.

    Schranz, Christine: Commons for the Cartography. How Social Computing Changes the Design of Interfaces, in: Interface Critique-Journals 1, eds. Florian Hadler, Alice Soiné, Daniel Irrgang, 2018, S. 168–175. (DOI: 10.11588/ic.2018.0.44740)

    Schranz, Christine: Die Karte als Interface, in: Interaktive Medien: Interfaces – Netze – Virtuelle Welten. Jahrbuch Immersive Medien 2016. Marburg: Schüren 2017, S. 27–37.

    Schranz, Christine: Die Flakkaserne am Fallenbrunnen, in: Schranz, Christine (Hg.): Nach der Kaserne. Friedrichshafen: Robert Gessler, 2016, S. 29–36.

    Schranz, Christine: Vom Disziplinarraum zum erweiterten Raum, in: Schranz, Christine (Hg.): Nach der Kaserne. Friedrichshafen: Robert Gessler, 2016, S. 69–98.

    Schranz, Christine: Fallenbrunnen Walk. Form einer alternativen Erinnerungskultur, in: Schranz, Christine (Hg.): Nach der Kaserne. Friedrichshafen: Robert Gessler, 2016, S. 339–349.

    Schranz, Christine: Unbequeme Baudenkmale. Zwischen Verschleierung, Pragmatismus und Erinnerungskultur(en), in: Bohn, Ralf/Wilharm, Heiner (Hg.): Inszenierung und Politik. (Szenografie & Szenologie, Bd. 11). Bielefeld, 2015, S. 99–119.

    Schranz, Christine: Augmented Reality in Design. Thinking about Hybrid Forms of Virtual and Physical Space in Design, in: Marcus, Aaron (Hg.) Design, User Experience, and Usability: User Experience Design for Diverse Interaction Platforms and Environments. Third International Conference, DUXU 2014, Kreta, 22.–27. Juni 2014, Teil II, LNCS 8518. Heidelberg: Springer, 2014, S. 624–635.

    Schranz, Christine; Steudler, Sandro: Between Disciplines, in: The Centre for Learning and Teaching in Art and Design (ed.): Enhancing Curricula. London, 2009, S. 492-1–492-7.

    Andere anwendbare Ergebnisse

    Magrini, Boris; Schranz, Christine (2021): Shaping the invisible World. Kuration einer Ausstellung am HeK (House of Electronic Arts Basel)

    Schranz, Christine (2019): Augmented Space, AR Applikation zum Basler Zollfreilager Augmented Space, (Augmented Space. A Scenographical Observation, SNF-Projekt 159277)

    Schranz, Christine (2018): A Journey to Palmyra, Webprojekt A Journey to Palmyra (Digital Memory of Palmyra – an approach to artistic research, SNF-Karriere 173884)

    Schranz, Christine (2015): Fallenbrunnen Walk, Audio Walk (Nach der Kaserne, SNF-Karriere 145779/1)

    Seit HS 2016 / 17

    – Modul Design Research (12 ECTS), Masterstudio Design, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

    FS 2021

    The creative potential of maps/borders, durchgeführt von Isabel Seiffert und Michaela Büsse, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Masterstudio Design, Modul Design Process (3 ECTS), Kuration

    FS 2020

    Co-Lab – Ein webbasiertes Tool für kollaborative Gestaltungsprozesse in der Design-Lehre, offenes Lehrfondsprojekt FHNW für alle Studierenden HGK, Supervision

    DigitalMaking++, durchgeführt von Serena Cangiano, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Masterstudio Design, Modul Design Process (3 ECTS), Kuration

    FS 2019

    Copy It Right! On sharing, caring, data and network politics, durchgeführt von Max Frischknecht und Yann Patrick Martins, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Masterstudio Design, Modul Design Process (3 ECTS), Kuration

    FS 2018

    La Città Libera, durchgeführt von Antonio Scarponi, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Masterstudio Design, Modul Design Process (3 ECTS), Kuration

    FS 2017

    Bedeutungswandel des öffentlichen Raumes, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Seminar (2 ECTS)

    Photogrammetry-based 3D Modeling for VR, durchgeführt von Wissam Wahbeh, Christine Schranz, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW in Kooperation Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

    FS 2016

    Kultur digital erzählt – der Kosmos Dreispitz, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Kurs (2 ECTS)

    HS 2015 / 16

    Dreispitz-Areal – eine utopische Kartographie, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Kurs (2 ECTS)

    FS 2015

    Medialisierte Räume und veräumlichte Medien, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Vorlesung (1 ECTS)

    Audio-Walk Fallenbrunnen II, Zeppelin Universität in Friedrichshafen (32 SWS)

    HS 2014 / 15

    Audio-Walk Fallenbrunnen I, Zeppelin Universität in Friedrichshafen (32 SWS)

    Doktorarbeiten:

    Charleen Elberskirch: KI-Cycling, make/sense Doktoratsprogramm der HGK Basel FHNW in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, seit 2021

    Merle Ibach: Wissenspraktiken im offenen Entwurfsprozess, Leuphana Universität, seit 2019

    Masterarbeiten:

    Jennifer Keusgen: Tactile Matters, 2020

    Andreas Eberhard: Zehn durch Zwei gleich Fünf behalte Zwei, 2020

    Ivana Jovic: Identität formulieren, 2019

    Andrea Züllig: Die sinnliche Erkenntnis treuloser Experimente, in Zusammenarbeit mit Heiko Schätzle, Master of Arts in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste, 2019

    Merle Ibach Wissensobjekt(e) – Visuelle Thesen zu kollaborativen Entwurfspraktiken im Open Design, 2018

    2023: Commons in Design, internationale Konferenz, 15.–17. Februar 2023, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW https://www.commons-in-design.ch

    2021: Shifts in Mapping, online-event, 20./21. Januar 2021, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW https://www.shiftsinmapping.ch

    Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

    Freilager-Platz 1, Postfach

    4002 Basel