Prof. Dr. Christoph Gütersloh

    Co-Leiter Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung

    Leiter Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW

    Co-Leiter Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

    Leiter Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

    Arbeitsschwerpunkte

    • Schulevaluation und Schulqualität
    • Durchführung von externen Evaluationen und Begleitung von internen Evaluationen
    • Weiterbildung zum Thema "Qualitätsmanagement"
    • Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Berufliche Tätigkeit

    table_scrollable_animation_gif

    seit 2023

    Co-Leiter Zentrum Lehrer*innenbildungsforschungInstitut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

    Leiter Schwerpunkt Schulqualität im Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung

    2022 - 2023

    Co-Leitung ad interim Zentrum Lehrer*innenbildungsforschungInstitut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

    Leiter Schwerpunkt Schulqualität im Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung

    2017 - 2022
    Co-Leitung Weiterbildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung am Pädagogischen Zentrum Basel-Stadt, PZ.BS. Verantwortlich für die Weiterbildungsangebote für Schulleitende und Tagesstrukturleitende, für das Netzwerk Schulentwicklung und für ein Beratungsnetzwerk zu Führungs- und Organisationsentwicklung. In Co-Leitung verantwortlich für die Weiterbildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung im Projekt «Digitalisierung der Basler Volksschulen» und für 13 Fachexperten im PZ.BS.
    seit 2017
    Coach und Assessor im Bereich Leadership am Institut für Angewandte Psychologie IAP der ZHAW.
    2013 - 2017
    Dozent und Berater am Institut für Angewandte Psychologie IAP der ZHAW. Studiengangsleitung im MAS «Ausbildungsmanagement» und in zwei CAS. Verantwortlich für verschiedene Dienstleistungprojekte und für das Forschungsprojekt «Mobile Knowledge Management in Maintenance» mit der SBB.
    2004 - 2013
    Projektleiter und Bereichsleiter in einem Lernmedienunternehmen. Aufbau des Bereichs für Firmenkunden und führen diverser E-Learning und Digitalisierungsprojekte für Kundinnen und Kunden.

    Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    2019
    Promotion am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich; Doktorarbeit mit dem Titel «(Selbst-) Steuerungsaspekte in der betrieblichen Bildung aus einer Governance-Perspektive in der IT-Branche, Untersuchung des selbstgesteuerten Kompetenzerwerbs im Rahmen betrieblicher Ausbildungssysteme auf der Mikroebene»; Prof. Dr. Philipp Gonon.
    2012
    CAS Bildungsmanagement. SCIL, St. Gallen
    2003
    Staatsexamen für Lehramt Oberstufe – Berufliche Schulen für Elektrotechnik und Sozialwissenschaften/Wirtschaft. Universität Hamburg und TU Hamburg-Harburg
    1991
    Lehrabschluss Energieelektroniker

    Mitgliedschaften

    • Gütersloh, C. (2019). (Selbst-) Steuerungsaspekte in der betrieblichen Bildung aus einer Governance-Perspektive in der IT-Branche–Untersuchung des Selbstgesteuerten Kompetenzerwerbs im Rahmen betrieblicher Ausbildungssysteme auf der Mikroebene, (Doctoral dissertation, University of Zurich).
    • Pimmer, C., Gütersloh, C., Linxen, S., Rohner, R., & SBB, S. F. R. (2018). Mobile and Ubiquitous Knowledge Management: Lessons from the Transportation Sector. In ECKM 2018 19th European Conference on Knowledge Management (p. 693). Academic Conferences and publishing limited.
    • Gütersloh, C., & Linxen, S. (2017). Mobile Knowledge Management in Maintenance. In ICEL 2017-Proceedings of the 12th International Conference on e-Learning (p. 94). Academic Conferences and publishing limited.
    • Gütersloh, C., & Rohs, M. (2014). Verbindung von Kompetenzerfassung und -dokumentation durch E-Portfolios in der betrieblichen Ausbildung. In: U. Elsholz, & M. Rohs (Hrsg.). E-Portfolios für lebenslanges Lernen. (S. 75-92). Bielefeld: W. Bertelsmann.
    • Gütersloh, C. & Rohs, M. (2013). Competency-Based Self-Directed Learning and Assessment: A Model for Vocational and Continuing Education? In: D. Guralnick (Eds.). ICELW 2013, The International Conference on E-Learning in the Workplace. Conference Proceedings. New York, NY, USA: ICELW.

    Pädagogische Hochschule

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogisch Hochschule
    Institut Weiterbildung und Beratung

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch