Tätigkeiten an der FHNW
- Dozent für Sensortechnik am Institut für Sensorik und Elektronik FHNW
- Leiter Arbeitsgruppe Quantentechnologien
- Leitung des Moduls Quantentechnologien
Forschungsschwerpunkte
- Übertragungstechnik, Feldtheorie, Antennen
- Quanten-Informationstechnik und Quanten-Kryptographie
- Optische Sensoren und High-Altitude Balloons
Profil
Kurzbiographie
Prof. Dr. Christoph Wildfeuer promovierte 2003 an der Universität Siegen im Bereich Quantentechnologien, nachdem er in Bonn und Siegen Physik studiert hatte. Als Research Associate forschte er in den USA an renommierten Instituten mit den Schwerpunkten Quantensensorik und Kryptographie. Seit 2015 engagiert er sich an der Hochschule für Technik FHNW in Brugg-Windisch für die Ausbildung zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure und wurde 2019 zum Professor für Sensorik ernannt. Zurzeit leitet Prof. Wildfeuer innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Quanteninformation und Post-Quantum-Kryptographie, darunter die Anwendung des Kyber-Post-Quantum-Algorithmus auf eingebetteten Systemen, die Verbesserung der Sicherheit drahtloser Technologien und die Entwicklung sicherer Satellitenkommunikationsprotokolle. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, sowohl als Autor als auch als Mitautor, haben zum akademischen Diskurs auf diesem Gebiet beigetragen.
Ausbildung und frühere Tätigkeiten
- Studium der Physik und Astronomie an den Universitäten Siegen und Bonn
- Diplom in Physik, Dipl.-Phys. (1999) mit Nebenfächern Elektrotechnik und Mathematik an der Universität Siegen
- Dr. rer. nat. in Physik (2003) auf dem Gebiet der Quanten-Informationstechnik
- 2. Staatsexamen (2006) für das Lehramt an Gymnasien für Mathematik und Physik
- Lehrperson für Physik und Mathematik an Gymnasien in Deutschland und der Schweiz
- Research Associate für Quanten-Sensoren und Interferometrie an der Louisiana State University, Department of Physics and Astronomy in Baton Rouge LA, USA
- Visiting Researcher am NIST in der Optical Technology Division in Gaithersburg MD, USA
- Research Associate für Quanten-Kryptographie und Quanten-Elektronik an der Duke University im Department of Physics in Durham NC, USA
Vollständige Publikationsliste auf Google Scholar
Ausgewählte Publikationen:
- Esther Hänggi, Bernhard Tellenbach, Christoph Wildfeuer, Quantum- and post-quantum cryptography, https://technology-outlook.satw.ch/en/technologies-in-focus/quantum-and-post-quantum-cryptography (2023).
- Ayesha Reezwana, Tanvirul Islam, Xueliang Bai, Christoph Wildfeuer, Alexander Ling, James Grieve, Generating Quantum Random Numbers Using Entanglement in Low Earth Orbit, accepted for publication in Nature Communications 2022, preprint: doi.org/10.21203/rs.3.rs-690179/v1
- Simon M. Burkhardt, Willi Meier, Christoph F. Wildfeuer, Ayesha Reezwana, Tanvirul Islam, Alexander Ling, First demonstration of a post-quantum key-exchange with a nano satellite, 2022, arxiv.org/pdf/2206.00978.pdf
- A. Reezwana, T. Islam, J. A. Grieve, C. F. Wildfeuer, and A. Ling, "Generating Quantum Random Numbers on a CubeSat (SpooQy-1)," in Conference on Lasers and Electro-Optics, OSA Technical Digest (Optical Society of America, 2020), paper ATu3S.3.
DOI: https://doi.org/10.1364/CLEO_AT.2020.ATu3S.3 - A. Villar, A. Lohrmann, X. Bai, T. Vergoossen, R. Bedington, C. Perumangatt, H. Y. Lim, T. Islam, A. Reezwana, Z. Tang, R. Chandrasekara, S. Sachidananda, K. Durak, C. F. Wildfeuer, D. Griffin, D. K. L. Oi, A. Ling," Entanglement demonstration on board a nano-satellite,” Optica, 7, 7, 734-737 (2020).
DOI: https://doi.org/10.1364/OPTICA.387306. - Alexander Ling, Christoph Wildfeuer, Valerio Scarani, A note on quantum safe symmetric key growing, https://arxiv.org/abs/1707.02766 , (2017).
- Thomas Brougham, Christoph F. Wildfeuer, Stephen M. Barnett, and Daniel J. Gauthier, The information of high-dimensional time-bin encoded photons, The European Physical Journal D, https://doi.org/10.1140/epjd/e2016-70357-4 , 20. Oct. (2016).
- Tang Zhongkan, Rakhitha Chandrasekara, Yau Yong Sean, Cliff Cheng, Christoph Wildfeuer, Alexander Ling, Near-space flight of a correlated photon system, Nature, Scientific Reports, Volume 4, 15. (2014). http://dx.doi.org/10.1038/srep06366
- Christoph F. Wildfeuer, Managing Multistate Quantum Entanglement, Science 328, 835, http://science.sciencemag.org/content/328/5980/835 , 14. May (2010).
- Pearlman, A. Ling, E. A. Goldschmidt, C. F. Wildfeuer, J. Fan, and A. Migdall, Enhancing image contrast using coherent states and photon number resolving detectors, Opt. Express 18, 6033 (2010).
- Christoph F. Wildfeuer, Aaron J. Pearlman, Jun Chen, Jingyun Fan, Alan Migdall, and Jonathan P. Dowling, Resolution and sensitivity of a Fabry-Perot interferometer with a photon-number-resolving detector, Phys. Rev. A 80, 043822 (2009).
- Sean D. Huver, Christoph F. Wildfeuer, and Jonathan P. Dowling, Entangled Fock states for robust quantum optical metrology, imaging, and sensing, Phys. A 78, 063828 (2008).
- Christoph F. Wildfeuer, Austin P. Lund, and Jonathan P. Dowling, Strong violations of Bell-type inequalities for path-entangled number states, Phys. A 76, 052101 (2007).
- Sichere Zukunft: Quantensicheres Verschlüsselungssystem für den praktischen Einsatz in Firmennetzwerken und Internet. Gefördert von der Stiftung FHNW https://www.stiftungfhnw.ch/sichere-zukunft
- Grange Rachel (ETHZ), Lecomte Steve (CSEM), Wildfeuer Christoph (FHNW): Maturing and scaling up fabrication of lithium-niobate-based integrated photonic sensors – LINIOS https://data.snf.ch/grants/person/760004
- Im Rahmen des strategischen Programms ARTES Wettbewerbsfähigkeit & Wachstum befürwortet die Europäische Weltraumorganisation (ESA) das innovative Projekt für eine Ende-zu-Ende quantensichere Sicherheit für Satellitendatenverbindungen (E2EQSS), um Satellitenkommunikation vor aufkommenden Quantengefahren zu schützen: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ht/news/esa-quantensichere-satellitendaten