Prof. Dr. David Zogg

    Tätigkeiten an der FHNW

    Schwerpunkte

    • Regelungstechnik
    • Automatisierungstechnik
    • Thermodynamische Systeme
    • Zustandsüberwachung
    • Online-Fehlerdiagnose
    • Energieeffizienz
    • Wärmepumpen
    • Prüfstände
    • Emulation
    • Industrie 4.0

    Profil

    2020
    Gründung der Beratungs-Firma Smart Energy Engineering GmbH

    2015
    Gründung des FHNW-Spinoffs Smart Energy Control

    seit 2011
    Institut für Automation FHNW: Dozent für Regeltechnik
    Spezialgebiete Regelung von thermodynamischen Systemen und zustandsbasierte Wartung

    2005–2011
    Zühlke Engineering AG: Projektleitung im Bereich Produktentwicklung und Automation
    Softwareentwicklung für die Testautomatisierung (LabVIEW)
    Coaching im Bereich Regelungstechnik und Energieeffizienz

    2002–2004
    Dynamic Systems AG: Technische Softwareentwicklung im Bereich schneller Echtzeit-Regelsysteme und aktiver Schwingungsdämpfung

    1998–2002
    Institut für Mess- und Regeltechnik, ETH Zürich
    Dissertation im Bereich Online-Fehlerdiagnose für Wärmepumpenanlagen, Bau eines Wärmepumpenprüfstandes

    1993–1998
    Studium Maschinenbau, ETH Zürich
    Vertiefungen Mess- und Regeltechnik sowie Thermodynamik

    • Zogg: Areal-Überbauung mit Wärmepumpen und innovativer Strombörse, Wärmepumpentagung Burgdorf, Bundesamt für Energie (BFE), Juni 2017
    • Zogg: Intelligente Einbindung der Elektromobilität, Elektrotechnik 4/16
    • Zogg: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs von Gebäuden, Bundesamt für Energie (BFE), 2013-15, Schlussbericht
    • Zogg: Intelligente Einbindung der Elektromobilität, ET-Elektrotechnik, 4/16
    • Zogg: Der Eigenverbrauchsmanager, Optimierung des Eigenverbrauchs von Gebäuden durch intelligente Regelungstechnik, HK-Gebäudetechnik 3/15, März 2015
      http://www.hk-gebaeudetechnik.ch/fileadmin/hk-gebaeudetechnik.ch/documents/PDF/Dossiers/HK-GT_3-15_GA_1503_01_Eigenverbrauchsmanager_FHNW_DZogg_v99.pdf
    • Treyer, D. Zogg: Model and Expert Knowledge Based Fault Diagnosis for a Heat Exchanger, IEEE Conference on Control and Fault-Tolerant Systems (SysTol), Nice, France, 2013
    • Th. Afjei, D. Zogg, D. Jurt: Neues System Control Lab für die Integration und Automatisierung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich - Für die Optimierung von Heizsystemen, HK-Gebäudetechnik 2/13, Feb. 2013
    • Zogg, E. Shafai and H.P. Geering: Fault diagnosis for heat pumps with parameter identification and clustering, Journal Control Engineering Practice, Vol 14/12 pp 1435-1444, 2006, available online: http://dx.doi.org/10.1016/j.conengprac.2005.11.002
    • Zogg: Fault diagnosis for Heat Pump Systems, Diss. ETH No. 14594, Zürich 2002, available online: http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-004379072
    • Zogg, E. Shafai, H.P. Geering: A Fault Diagnosis System for Heat Pumps, Proc. of the 2001 IEEE Conference on Control Applications (CCA), Mexico City, pp. 70-76
    • Zogg, E. Shafai: A Short-Term Rating Method for Heat Pump Heating Systems – Phase 5: Test of the Fault Diagnosis Systems, Swiss Federal Office of Energy, 2001, ENET Project No. 37129
    • Zogg, Kurztestmethode für Wärmepumpen und Gesamtsysteme - 2. Teil, Tagungsband zur 7. UAW Tagung, Bundesamt für Energie, Burgdorf 2000
    • Zogg, E. Shafai: Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen – Phase 4: Parameteridentifikation und Fehlerdiagnose für das Teilsystem Wärmepumpe, Bundesamt für Energie, 1999, ENET No. 981782
    • Shafai, S. Ginsburg, R. Wimmer, D. Zogg: Validation of a model for a residential heat pump system based on short-period measurements, Proc. of the 6th International Energy Agency Heat Pump Conference, Poster Presentation 42, Berlin, 1999.
    • Zogg, E. Shafai, Modellbasierte Fehlerdiagnose an Wärmepumpen, Bulletin SEV/VSE Nr. 24, Zürich, 1998
    • Reiner, E. Shafai, R. Wimmer, D. Zogg,, H.R. Gabathuler, H. Mayer, H.U. Bruderer: Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen – Phase 1 bis 3: Messung, Modellierung und Erprobung der Parameteridentifikation, Bundesamt für Energie, 1998, ENET-Nr. 9657407

    Projekte

    laden

    In einem Arealnetz mit 4 Mehrfamilienhäusern und PV-Anlagen von insgesamt 160kWp auf Dach und Fassaden sollen Wärmepumpen, Elektromobile und die Haushalte möglichst über den lokalen Solarstrom betrieben werden. Im Rahmen des Pilotprojekts, das vom BFE unterstützt wird, wird eine Eigenverbrauchsgemeinschaft gebildet und erstmals das Prinzip einer lokalen Strombörse mit variablem Stromtarif in Echtzeit für Endkunden (Bewohner) umgesetzt. Im Fokus stehen die automatische Optimierung der 4 Erdsonden-Wärmepumpen mit Natural Cooling, mehrerer Elektromobil-Ladestationen und ca. 100 Haushaltgeräte durch den Eigenverbrauchsmanager von Smart Energy Control. Das Projekt wird durch die Fachhochschule Nordwestschweiz begleitet. Die Projektleitung liegt bei Setz Architektur AG.

    Im Rahmen der Energiestrategie 2050 des Bundes wurde für Klein-Photovoltaik-Anlagen die Eigenverbrauchsregelung eingeführt. Für die Maximierung des lokalen Eigenverbrauchs werden Wärmepumpen und die thermische Speicherfähigkeit von Gebäuden genutzt. Dazu werden die lokalen Produzenten und Verbraucher regelungstechnisch verknüpft und entsprechende Regelalgorithmen entwickelt. 

    Entwicklung modellbasierter Diagnosemethoden für Gross-Wärmepumpenanlagen zur Online-Zustandsüberwachung der Komponenten. Dank zustandsbasierter Wartung werden Service- und Betriebskosten gesenkt bei gleichzeitiger Erhöhung der Energieeffizienz.

    Im Rahmen des KTI-Projektes "Zustandsbasierte Wartung von Wärmepumpen" wurde ein dynamischer Prüfstand für industrielle Wärmepumpen aufgebaut, mit welchem spezielle Betriebszustände von Wärmepumpen gezielt untersucht werden können. Das regelungstechnische Konzept wurde durch das Institut für Automation entwickelt und der Prüfstand durch den Industriepartner realisiert.

    Hochschule

    laden