Prof. Dr. Doris Kunz Heim

    Funktion

    Lehrtätigkeit

    Forschungstätigkeit

    Forschungsschwerpunkte

    • Psychosoziale Gesundheit von Lehrpersonen
    • Professionelle Entwicklung von Lehrpersonen im institutionellen Kontext

    Berufliche Tätigkeiten

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2017
    Mitglied der Institutsversammlung (Gruppierung II) am Institut für Bildungswissenschaften (IBW - Universität Basel). 
    Seit 2006
    Projektleiterin am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der FHNW. Co-Leiterin des Kompetenzzentrums RessourcenPlus R+. Arbeitsschwerpunkte: Professionelle Entwicklung und psychosoziale Gesundheit von Lehrpersonen.
    2004 - 2006
    Leitung des Diplomstudienganges Bezirkslehrperson Didaktik an der Fachhochschule Aargau, Pädagogik; später Pädagogische Hochschule FHNW.
    JUN 2004
    Ernennung zur Professorin für Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik an der Fachhochschule Aargau, Pädagogik; später Pädagogische Hochschule FHNW.
    NOV 2004
    Studienaufenthalt an der University of California, Berkeley, Graduate School of Education bei Judith Warren Little.
    2000
    Dissertation zum Thema "Beurteilung von Lehrkräften als Faktor der Schulentwicklung" an der Universität Zürich. Referent: Prof. Dr. K. Frey; Koreferent: Prof. Dr. H. Gutscher.
    1998 - 2004
    Dozentin für Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik am Didaktikum für Oberstufenlehrkräfte in Aarau.
    1992 - 1997
    Lehrbeauftragte an der Höheren Pädagogischen Lehranstalt in Zofingen für Pädagogische Psychologie, Allgemeine Didaktik und Problembezogenes Fachstudium.
    1992 - 1996
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich, Institut für Verhaltenswissenschaft bei Prof. Dr. Karl Frey.
    1989 - 1991
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut IPSO für Sozial- und Umfrageforschung, Zürich. Ressort EDV und Statistik.
    1981-1984
    Lehrtätigkeit an der Sekundarstufe I im Kanton Aargau,
    bis 1989 verschiedene Stellvertretungen.

    Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif

    1985-1992

    Weiterbildung in Integrativer Therapie am Fritz Perls Institut, Düsseldorf, heute Europäische Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Hückeswagen. Fortlaufende Ausbildungsgruppe, Gestaltlehranalyse.

    1984-1992

    Studium der Psychologie, der Pädagogik und der Ethnologie an der Universität Zürich. Abschluss mit dem Lizenziat.

    1978-1980

    Ausbildung zur Lehrerin an der Höheren Pädagogischen Lehranstalt, Zofingen.

    Mitgliedschaften

    table_scrollable_animation_gif

    Seit 2003

    Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (2003 bis 2011 Vorstandsmitglied)

    Seit 2002

    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, aktiv in der Sektion Schulpädagogik, Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung

    Seit 1997

    Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

    Seit 1998

    Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (2002 bis 2007 Mitglied der Pädagogischen Kommission)

    1993-2000

    Aargauische kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz. Vorstandsmitglied und Leiterin der Pädagogischen Arbeitsgruppe

    Monographien

    • Kunz-Heim, D. (2002). Qualität durch Qualifizierung. Lehrerbeurteilung als Instrument zur Förderung von Qualität im Unterricht. Weinheim: Juventa.

    Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (Peer Review)

    • Sandmeier, A., Kunz Heim, D., Windlin, B. & Krause, A. (2017). Negative Beanspruchung von Schweizer Lehrpersonen. Trends von 2006 bis 2014. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (1), 75-94.
    • Baeriswyl, S., Kunz Heim, D. & Krause, A. (2017). Soziale Arbeitsbedingungen der Schweizer Lehrpersonen - Ergebnisse einer nationalen Studie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (1), 95-112.
    • Vogt, F, Kunz Heim, D. & Zumwald, B. (2016). Kooperationsqualität: Struktur- und Prozessqualität, Wirkungen, Desiderate. In: A. Kreis, J. Wick & C. Kosorok Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S. 15-31). Münster: Waxmann.
    • Baeriswyl, S., Krause, A. & Kunz Heim, D. (2014). Arbeitsbelastungen, Selbstgefährdung und Gesundheit bei Lehrpersonen – eine Erweiterung des Job Demands - Resources Modells. Empirische Pädagogik, 28 (2), 128-146.
    • Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (2014a). Negative Beanspruchungsfolgen bei Schweizer Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 32 (2), 280-295.
    • Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (2014b). Effekte von arbeitsbedingten und personalen Ressourcen auf das Arbeitsengagement und das Engagement für die Schulentwicklung bei Lehrpersonen. Empirische Pädagogik, 28 (2), 147-170.
    • Kunz Heim, D. & Rindlisbacher, S. (2014). Der Akteurzentrierte Institutionalismus als Heuristik für Educational Governance-Studien: Das Beispiel der Institutionalisierung des Qualitätsmanagementverfahrens Q2E. In: K. Maag Merki, H. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 323-345). Wiesbaden: Springer VS.
    • Kunz Heim, D., Arnold, C., Eschelmüller, M. & Achermann, E. (2013). Einschätzung von Prozess- und Output-Qualität durch Leitungspersonen von neu gebildeten Unterrichtsteams. In: M. Keller-Schneider, S. Albisser & J. Wissinger (Hrsg.), Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität (S. 138-151) . Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Kunz Heim, D. (2012). Burnout im Kollegium. In: C. Andermatt Steiner et al. (Hrsg.) KrisenKompass: Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule. Bern: Schulverlag plus. [On-line] available: http://www.edyoucare.net/index.php?page=365 
    • Kunz Heim, D. (2011). Burnout im Lehrberuf: Entstehung – Ursachen – Prävention. In: W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch schulische Gesundheitsförderung (S. 139-150). Bern: Huber.
    • Kunz Heim, D. & Rindlisbacher, S. (2009). Die Verbreitung des Weiterlernens von Lehrpersonen: Effekte der Praxisgemeinschaft und des Kompetenzselbstkonzeptes. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 31 (3), 497-518.
    • Kunz Heim, D. (2008). Wenn Beanspruchung zum Burnout gerät. Journal für Schulentwicklung, 4, 36-41.
    • Kunz Heim, D. (2006). Das Modell des systemorientierten Weiterlernens von Lehrpersonen. Journal für Schulentwicklung, 3, 45-52.
    • Kunz Heim, D. (2001). Auf dem Weg zu theoriebezogenen Metakognitionen über die eigenen Unterrichtserfahrungen. Portfolios am Didaktikum in Aarau. Journal für LehrerInnenbildung, 1 (4), 44-52.
    • Kunz Heim, D. (2000). Beurteilung von Lehrpersonen als Faktor der professionellen Entwicklung. Beiträge zur Lehrerbildung, 18 (3), 338-348.

    Forschungsberichte

    • Zinniker, M. & Kunz Heim, D (2017). Bedarfsanalyse von Massnahmen zur Förderung der Psychischen Gesundheit im Bildungsbereich (BPGB) - Bericht Teilprojekt 1. Prävalenz, Prävention und bestehende Massnahmen zur Förderung der Psychischen Gesundheit in Schulen . Bern Liebefeld: bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz, Bundesamt für Gesundheit. [On-line] available: https://www.bildungundgesundheit.ch/deutsch/produkte/
    • Zumbrunn, A., Zinniker, M. & Kunz Heim, D (2017). Bedarfsanalyse von Massnahmen zur Förderung der Psychischen Gesundheit im Bildungsbereich (BPGB) - Bericht Teilprojekt 3.Situatioinsanalyse und Bedürfniserhebung hinsichtlich der Förderung von Psychischer Gesundheit an Schweizer Schulen . Bern Liebefeld: bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz, Bundesamt für Gesundheit. [On-line] available: https://www.bildungundgesundheit.ch/deutsch/produkte/
    • Kunz Heim, D. & Mittag, M. (2016). Verbreitung gesundheitsfördernder Massnahmen an Schweizer Schulen . Resultate der Lehrpersonenbefragung im Rahmen der Studie "Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC). Forschungsbericht Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
    • Zumbrunn, A., Solèr, M. & Kunz Heim, D. (2016). Umsetzung Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen. Forschungsbericht z.H. des Bundesamtes für Gesundheit. Olten: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Kompetenzzentrum RessourcenPlus R+.
    • Kunz Heim, D. & Sandmeier, A. (2014). Textiles und Technisches Gestalten: Vergleichende Erfassung von Formen der Zusammenführung in Deutschschweizer Kantonen. Basel: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt.
    • Arnold, C., Bauer, F. & Kunz Heim, D. (2011). Arbeiten in Unterrichtsteams - Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern. Eine quantitativ-qualitative Untersuchung. Hauptbericht. [On-line] available: http://www.schulin.ch/myUploadData/files/arbeiten_im_unterrichtsteam_V3.pdf
    • Kunz Heim, D., Krause, A., Dorsemagen, C., Gehring, K., Laupper, E., Nido, M. (2008). Alters- und alternsgerechte Schule (AAGS). Zur Frage einer spezifischen Arbeitsgestaltung für Lehrpersonen ab 50. Aarau: Pädagogische Hochschule FHNW. [On-line] available: www.ressourcenplus.ch .
    • Krause, A., Kunz Heim, D., Laupper, E., Dorsemagen, C., Voisard, F. & Schwander, P. (2008). Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Übergangs in den Ruhestand im Schulbereich - Möglichkeiten und Stand der Umsetzung am Beispiel von zwei Deutschschweizer Kantonen. Schlussbericht zuhanden des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer. Aarau: Pädagogische Hochschule FHNW.
    • Kunz Heim, D & Nido, Miriam (2008). Burnout im Lehrberuf. Definition - Ursachen - Prävention. Ein Überblick über die aktuelle Literatur. Aarau: Pädagogische Hochschule FHNW. [On-line] available: www.ressourcenplus.ch .
    • Kunz Heim, D., Voisard, F. & Küng, M. (2008). Teilmandat Didaktisches Rahmenkonzept. In Quesel, C. & Herren, M. (Hg.), Lernen 21+. Entwicklungskonzept für die Volksschule im Bildungsraum Nordwestschweiz. [Erster Entwurf des Schlussberichts zuhanden des Regierungsausschusses der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land und Solothurn.] Aarau: Pädagogische Hochschule FHNW.
    • Kunz Heim, D.; Trachsler, E.; Rindlisbacher, S. & Nido, M. (2007). Schulen als Lernumgebungen für Lehrerinnen und Lehrer. Zusammenhänge zwischen Schulkontext, persönlichen Merkmalen und dem Weiterlernen von Lehrpersonen. (Forschungsbericht 06). Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule. [On-line] available: www.phtg.ch >> Forschung >> Projekte.

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).