Dr. Arno Schubbach
Dr. Arno Schubbach
Leiter Forschung IDCE, Dozent für Theorie
Tätigkeitsbereich
Arno Schubbach verantwortet die Forschung am IDCE und strebt ein produktives Zusammenspiel von praxis-basierter Forschung und theoretischer Reflexion sowie empirischer Forschung aus verschiedenen Disziplinen an. Auch in der Lehre im MA Digital Communication Environments bezieht er unterschiedliche disziplinäre Perspektiven ein, um die digitale Transformation von Designpraxis und Gesellschaft theoretisch, technisch und empirisch informiert mit Studierenden zu diskutieren.
Seit 2015 ist Arno Schubbach Dozent für Theorie an der HGK Basel FHNW. Er widmet sich in der Lehre der digitalen Transformation von Künsten und Wissenschaften, Alltag und Gesellschaft und legt grossen Wert darauf, die empirische Forschung verschiedener Disziplinen und die Entwicklung und Debatten in den technischen Wissenschaften in die theoretische Diskussion einzubeziehen. In seiner eigenen Forschung hat er sich selbst vertieft mit ‘artificial intelligence’ und ‘machine learning’ auseinandergesetzt. Seit September 2021 leitet er auch die Forschung am IDCE.
In seiner interdisziplinären und praxisnahen Lehre und Forschung führt Arno Schubbach seine Beschäftigung mit der Philosophie weiter, die seinen akademischen Werdegang geprägt hat: Nach dem Abschluss seines Studiums der Mathematik hat er 2005 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Philosophie promoviert. In der langjährigen Mitarbeit am Nationalen Forschungsschwerpunkt «Bildkritik» (eikones) an der Universität Basel hat er seine philosophischen Fragen mit kunst- und wissenschaftsgeschichtlichen Perspektiven zu verknüpfen gelernt. Seine Basler Habilitationsschrift «Die Genese des Symbolischen» (Meiner Verlag, 2016; engl. 2022) erhielt den Sonderpreis «Geisteswissenschaften international» des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Zuletzt hat Arno Schubbach für die einschlägige Reihe des Junius-Verlags eine Einführung in die Philosophie Immanuel Kants verfasst.
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Schubbach, A. (2024). Maschinelles Lernen. In F. Arnold, J. C. Bernhardt, D. M. Feige, & C. Schröter (eds.), Digitalität von A bis Z (pp. 213–222). transcript. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47336
-
Schubbach, A. (2023). AI and Art. Arguments for Practice. In S. Thiel & J. C. Bernhardt (Eds.), AI in Museums. Reflections, Perspectives and Applications (pp. 41–56). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839467107
-
Peer-reviewedSchubbach, A. (2023). Why not exactly? Revisiting the alleged arguments against the artistic sublime in Kant’s “critique of the aesthetic power of Judgment”. In R. R. Clewis & A. Schubbach (Eds.), Kant’s theory of the sublime and the visual arts (pp. 55–77). Aesthetica Edizioni. https://doi.org/10.7413/0393-8522149
-
Peer-reviewedClewis, R. R., & Schubbach, A. (2023). Kant’s theory of the sublime and the visual arts. Aesthetica Edizioni. https://doi.org/10.26041/fhnw-9215
-
Schubbach, A. (2022). Immanuel Kant zur Einführung. Junius. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33834
-
Schubbach, A. (2022). Zeichnen als Darstellen. Inwendige Komplexitäten in Zeichnungen. In I. Brahms (ed.), Marginale Zeichentechniken Pause, Abklatsch, Cut&Paste als ästhetische Strategien in der Vormoderne (pp. 239–253). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110987799
-
Schubbach, A. (2022). The Genesis of the Symbolic. On the Beginnings of Ernst Cassirer’s Philosophy of Culture (1 ed.). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110623635
-
Peer-reviewedCassirer, E., & Schubbach, A. (2021). Philosophy of the symbolic. Journal of Transcendental Philosophy, 2(1), 167–211. https://doi.org/10.1515/jtph-2021-0011
-
Peer-reviewedSchubbach, A. (2019). Judging machines: philosophical aspects of deep learning. Synthese, 198(2), 1807–1827. https://doi.org/10.1007/s11229-019-02167-z
-
Peer-reviewedSchubbach, A. (2018). The Practice of Practice-led Iconic Research. Visible Language, 51.3-52.1, 35–55. https://doi.org/10.26041/fhnw-4249
-
Peer-reviewedSchubbach, A. (2017). Kants Konzeption der geometrischen Darstellung. Kant-Studien, 108(1), 19–54. https://doi.org/10.1515/kant-2017-0002
-
Schubbach, A. (2016). Das Zur-Erscheinung-Kommen des Menschen. Cassirers und Warburgs kulturphilosophische Anthropologie. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 169–191. http://hdl.handle.net/11654/23679
-
Schubbach, A. (2016). Die Genese des Symbolischen. Zu den Anfängen von Ernst Cassirers Kulturphilosophie (1 ed.). Felix Meiner Verlag. http://hdl.handle.net/11654/23681
-
Schubbach, A. (2016). Rezension von: Maud Hagelstein, Origine et survivances des symboles. Warburg, Cassirer, Panofsky. Regards croisés. Deutsch-französisches Rezensionsjournal für Kunstgeschichte und Ästhetik, 5, 135–138. http://hdl.handle.net/11654/23680
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Göttle, V. (2023). Humor beyond language. An image-based inquiry focused on the medium of photography and video [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44976
-
Manz, V. (2023). Outsider within. A fragmented self-performance [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45000
-
Knoblauch, M. (2023). Allergy Planner: Allergie-Mobile-App für ein sicheres Kundenerlebnis in Gastrobetrieben. Development of a prototype design solution for an allergy app to enhance the customer experience in restaurants, using UX and UI design approaches [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44986
-
Moskalova, Y. (2023). Content shifting. Possibilities of AR in publishing [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45012
Kontakt
-
Dr. Arno Schubbach
- Leiter Forschung IDCE, Dozent für Theorie
- Telefonnummer
- +41 61 228 41 11 (Direkt)
- YXJuby5zY2h1YmJhY2hAZmhudy5jaA==
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Institute Digital Communication Environments (IDCE)
- Telefon
- +41 61 228 41 11
- aW5mby5pZGNlLmhna0BmaG53LmNo