Dr. Jan Egger

    Dozent

    Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    Lehrtätigkeiten

    • Modulgruppe Bildung und Unterricht
    • Modulgruppe Forschung und Entwicklung
    • Modulgruppe Studienschwerpunkt Kindheit im Wandel
    • Betreuung von Bachelorarbeiten
    • Lehrtätigkeiten am Institut für Bildungswissenschaften
    • Lehrtätigkeiten am Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

    • Unterrichtsentwicklung mit handlungs- und erfahrungsorientiertem Fokus
    • Schulgärten und Gartenpädagogik  
    • Materialität der Schule
    • Bildungs- und Architektursoziologie, Schulhausbau und Schulräume
    • Kooperation Schule und Elternhaus, Multiprofessionelle Kooperation in Kindergarten und Primarstufe, Schulhausbau
    • Qualitativ-rekonstruktionslogische Sozialforschung

    Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    2018
    Promotion Dr. phil. an der Universität Osnabrück.
    Dissertation: Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Sinnstrukturen
    2000 – 2007  
    Lizentiatsstudium der Soziologie, Volkswirtschaft und Politikwissenschaften an der Universität Bern

    Wissenschaftliche Tätigkeiten und Werdegang

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 8/2018-           
    Dozent Pädagogische Hochschule FHNW. Institut für Primarstufe. Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung
    2010 – 2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pädagogische Hochschule FHNW. Professur Theorie der Schule. Ab 2016: Professur Individualisierungs- und
    Sozialisationsprozesse
    2008 – 2012 
    Dozent Hochschule Luzern Wirtschaft. Lehrtätigkeit in der Methodenschulung
    2007 – 2009  
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter IVP-NMS Bern, Forschungsprojekt “Habituelle Grundhaltung von Lehrpersonen zur Kooperation von Elternhaus und Kindergarten.“

    Weitere Tätigkeiten

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 8/2017-           
    Dozent Pädagogische Hochschule Bern. Institut für Vorschule und Primarstufe. Lehrtätigkeit in den Modulen „Zusammenarbeit mit Eltern“ sowie „Erziehung und Bildung“

    Mitgliedschaften

    • Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik
    • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF
    • Schweizerische Gesellschaft für Soziologie SGS

    Monographie

    • Egger J. (2007): Trügerische Hoffnung eHealth. Medizin zwischen Profession, Markt und Bürokratie. Neue Berner Beiträge zur Soziologie. Band 8. Bern.

    Peer reviewte Publikationen

    • Egger J. (2020). Schulhausarchitekturen im physischen und sozialen Raum. Themenheft: Kindergarten, Grundschule und Sozialraum. Zeitschrift für Grundschulforschung. Volume 2.  https://doi.org/10.1007/s42278-020-00082-8
    • Lehmann, J., Egger, J., & Straumann, M. (2015). “Collaboration with parents isn’t a burden. It’s just a natural part of my work.” - Parental Involvement in Switzerland – An Analysis of Attitudes and Practices of Swiss Primary School Teachers. International Journal about Parents in Education. Volume 9. No. 1. 119-130.
    • Egger, J., Lehmann J. und Straumann M. (2015). Selbstbeurteilung in Standortgesprächen auf der Schuleingangsstufe. In: Müller Ch. et al. (Hg.): Perspektive und Potentiale der Schuleingangsstufe. Münster: Waxmann. S. 87-100.
    • Egger, J. und Straumann, M. (2013): Eltern und familiale Lebenswelten in der Praxis von Schulleitungen. In: Wannack, E. et al. (Hg.): 4- bis 12-Jährige ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten. Münster: Waxmann. S. 139-146.
    • Straumann M. und Egger, J. (2011): Parent Involvement –the perception and practice of principals in lower primary schools in Switzerland. International Journal about Parents in Education, Volume 5, No 2, 86-97.
    • Straumann M. und Egger, J. (2011): Parent Involvement –the perception and practice of principals in lower primary schools in Switzerland. In: Castelli S. et al.: Current Issues in Home-School-Community Partnership: Bologna: I Libri di Emili, S. 153-174.

    Buchbeiträge

    • Egger, J. (2023). „Am selben Strang ziehen“ – die Krux der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. In D. Miller & J. Oelkers, Wem gehört die Schule?: Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (S. 355–377). hep verlag.

    • Egger J. (2022) Luftbilder. In: Franzmann, A., Scheid, C., Rychner, M., & Twardella, J.: Objektive Hermeneutik: Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern. Opladen Toronto. UTB GmbH.
    • Egger, J., Lehmann, J., & Straumann, M. (2016). Die Praxis von Lehrpersonen mit Eltern. Eine Analyse der Deutungs- und Praxismuster. In C. Knapp & M. Bonanati (Hrsg.): Eltern. Lehrer. Schüler. Theoretische und empirische Betrachtungen zum Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie zu schulischen Kommunikationsformen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 45-57.
    • Egger J. und Rychner M. (2010): „Man hat es verkauft, weil es gut getönt hat – Zack! Bumm! Fertig Schluss!“ in: Honegger C., Neckel S., Magnin C. (Hrsg.): Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 192-197.
    • Egger J. und Rychner M. (2010): „Wir bekommen jetzt die Retourkutsche.“ in: Honegger C., Neckel S., Magnin C. (Hrsg.): Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 179-184.
    • Egger J. (2010): E-health – Der unsichtbare Dritte in der Familie. Entprivatisierung und Verwaltung von Gesundheit durch nicht-professionalisierte Telemedizin. in: Ohlbrecht H. und Schönberger C. (Hrsg.): Gesundheit als Familienaufgabe: Zum Verhältnis von Autonomie und staatlicher Intervention. Juventa. Weinheim. 158-175.

    Forschungsberichte

    • Egger, J., Lehmann, J. und Straumann, M. (2015): Die Kooperation von Schule und Elternhaus. DoRe Projekt Nr. 13DP3_136600/1. Wissenschaftlicher Schlussbericht zuhanden des SNF. http://p3.snf.ch/project-136600 am 6.1.2015.
    • Straumann, M., Egger, J. und Lehmann, J. (2014). Die Kooperation von Schule und Elternhaus - Eine Analyse der Praxis von Lehrpersonen. Schlussbericht zuhanden der interviewten Schulleitungen und Lehrpersonen. Solothurn. (www.fhnw.ch/ph/ivu/...schule/.../kooperation-schule-und-elternhaus/Praxisbericht.pdf).
    • Egger J. und Straumann M. (2012): Schule und Elternhaus
    • Die Analyse der Sichtweisen und Praktiken von Schulleitungen mit Eltern. Schlussbericht.

    Papers und Tagungsbeiträge

    • Häuser machen Schule.  Vortrag am Forschungskolloquium. Seminar für Soziologie. Hochschule St. Gallen. 1.3.2023.

    • Bildungs- und Lernprozesse in der Architektur von Schulbauten. LEA Symposium «Lernräume kooperativ entwickeln». 3.-4.11.2022. PH Luzern. 

    • Schulhäuser formen Schulförmigkeit. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung. Tagung Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung. Biel.  22.-24.6.2020. 
    • Häuser machen Schule. Sozialisatorische Effektivität von Schulanlagen. Beitrag an der Tagung: Nachhaltige Beteiligung. Vom Schulumbau zur Lernraumentwicklung. PH FHNW Basel, am 27.-28. Februar 2020.
    • Schulhausbau. Podiumsdiskussion in der Bibliothek. Muttenz: 13.11.2019.
    • Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft? Durchführung des Modul 6 im CAS «Wirksam fördern». Hochschule für Heilpädagogik. Zürich. 24.8.2018.
    • Architektur als dauerhafte Verkörperung von Sinnstrukturen und Handlungsdispositionen. Katalysator oder Verhinderung zukünftigen Lernens? Beitrag an der Tagung: Bildungs- und Schulleitungssymposium. 6.- 8.9.2016. PH Zug.
    • Schule und Eltern. Erziehungspartnerschaft oder Kampf der Partikularinteressen? Referat an der Tagung: Wem „gehört“ die Schule? Historische Entwicklungen – aktuelle Perspektiven. 30.8.-1.9.2016. PH Thurgau.
    • Die Sinnstruktur in der Architektur von Schulbauten. Eine soziologische Architekturinterpretation mit der Methode der Objektiven Hermeneutik. Beitrag an der Tagung: Empirische Methoden der Architektursoziologie. Workshop der AG Architektursoziologie. 23.-24.11.2016. Leipzig.
    • Entgrenzung und Kooperation in der Praxis von Lehrpersonen mit Eltern. Beitrag an der Tagung: „Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen“ der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). 29.-1.7.2016. Lausanne.
    • Die Kooperation von Schule und Elternhaus. Egger J. und Lehmann J.. Referat am Forschungstag der PH FHNW in Basel: Lernen in der Schule: Modelle, Praxis, Lernergebnisse, 28.11.2014.
    • Die Kooperation von Schule und Elternhaus - eine Analyse der Praxis von Lehrpersonen mit Eltern. Zusammen mit J. Lehmann. Beitrag an der Tagung: „SOCIOLOGICAL PERSPECTIVES IN RESEARCH ON EDUCATION IN SWITZERLAND“. SSA Sociology of Education.14.-15.11.2014. Fribourg.
    • Soziale Aspekte von Schulhausarchitektur. Referat am Forschungstag der PH FHNW in Basel: „Fachliches und überfachliches Lernen und Lehren“, 29.11.2013.
    • Bildung bauen – Bildungsbauten. Die Sinnstruktur in der Architektur von Schulbauten. Poster und Referat am Forschungstag der PH FHNW in Basel: „Fachliches und überfachliches Lernen und Lehren“, 29.11.2013.
    • Formelles und informelles Lernen in der Kooperation von Schule und Familie. Eine Analyse der Praxis von Lehrpersonen. Zusammen mit J. Lehmann. Beitrag an der Tagung: „Integrating formal and informal learning“ der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). 21.-23.8.2013. Lugano.
    • Das Kind als autonomes Subjekt in der Schuleingangsstufe. Rekonstruktion der Bildungsvorstellungen von Lehrpersonen am Beispiel von Standortgesprächen. Beitrag an der Tagung: „Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe“ der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrer- und Lehrerinnenbildung (SGL). 13.8.2013. Solothurn.
    • Zwischen Multi-, Inter- und Transkultur? Empirische Befunde zum Umgang von Schule mit Eltern. Zugleich eine kritische Diskussion normativer Konzepte von Inter- und Transkulturalität. Zusammen mit J. Lehmann. Beitrag an der Tagung „Transkultur und Bildung“ der COHEP. 14.6.2013. Universität Fribourg.
    • Zur Praxis von Schulleitungen mit Eltern. Beitrag am Forschungstag der PH FHNW. November 2011. Basel.
    • Eltern und familiale Lebenswelten in der Praxis von Schulleitungen.
      Beitrag an der Tagung „4- bis 12-Jährige – ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten“. Schweizerische Gesellschaft für Lehrer- und Lehrerinnenbildung (SGL). August 2011. Bern.
    • Telemedizinische Call-Center in der integrierten Versorgung. Von der Sinnstruktur gesteuerter Medizin. Kolloquium des Instituts für Soziologie, Universität Bern. September 2007.

    Weitere Publikationen

    • Lehmann, J. und J. Egger (2015). „Es ist mir wichtig, Eltern mit an Bord zu holen“ – Wie Lehrpersonen mit Eltern umgehen. In: Die neue Schulpraxis 10/2015. 4-8.
    • Straumann, M., Egger, J. & Lehmann, J. (2015). Elternarbeit – eine professionalisierungsbedürftige Tätigkeit. In: Schulblatt AG/SO.
    • Lehmann, J. /Egger, J. (2014). Ein Arbeitsbündnis von Schule und Elternhaus. In: Basler Schulblatt 11/2014. S. 23.
    • M., Straumann, Egger, J. und Lehmann J. und Straumann, M. (2014): Die Kooperation von Schule und Elternhaus. Ein Forschungsprojekt untersucht die Praxis von Lehrpersonen im Umgang mit Eltern. In: Lernen in der Schule: Modelle, Praxis, Lernergebnisse. Forschungsbericht PH FHNW. 17-19. Windisch.
    • Egger J. (2012): Eltern in der Perspektive von Schulleitungen. Schulblatt AG/SO. Nr. 7. 31.

    Übersicht Publikationen

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).