Florian Bugnon

    Programmleitung CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF)

    • Programmleitung CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF)
    • Lehrtätigkeiten am Institut Weiterbildung und Beratung (CAS/MAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF)
    • Dozent für Bildungs- und Erziehungswissenschaften
    • Modulgruppe Bildung und Unterricht
    • Leitung Reflexionsseminare
    • Betreuung von Bachelor-, CAS- und MAS-Arbeiten
    • Weiterbildungen und Schulentwicklung zu individualisierendem, personalisierendem Lernen, Lernberatung und Lernbegleitung, Begabung/Hochbegabung und zur pädagogischen Diagnostik 

    Arbeitsschwerpunkte

    • Integrative Begabungsförderung und Begabungsforschung (IBBF)
    • Lernberatung, Lernprozessbegleitung / Mentoring
    • Förderdiagnostik / Pädagogische Diagnostik
    • Kongressleitung Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung

    Ausbildung

    • 2014–2017: Master of Arts (MA) in Educational Sciences, Universität Basel & Fachhochschule Nordwestschweiz
      Schwerpunkte: Bildungstheorie & Bildungsforschung
    • 2003–2006: Bachelor of Arts in Primary Education (Lehrdiplom für die Primarstufe) Pädagogische Hochschule FHNW
      Schwerpunkt: Begabungsförderung/Hochbegabung in meiner Klasse

    Weiterbildung

    • 2017: Weiterbildung Intelligenzdiagnostikum WISC/HAWIK | Durchführung und Auswertung Intelligenzverfahren WISC/HAWIK, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • 2010: NATO Partnership for Peace (PfP) Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung MIKA | Communication Course Advanced Level (Crisis Communication)
    • 2008: NATO Partnership for Peace (PfP) Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung MIKA | Communication Course Basic Level (Kommunikations- und Medientraining)
    • 2007: Ergänzungsmodul „Diagnostik und Identifikation besonderer (Hoch-) Begabungen“ | Durchführung und Auswertung von verschiedenen Diagnostikverfahren, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • 2007: Schulleitungsausbildung AVS (Module A – D) Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft Amt für Volksschulen Kanton Basel-Landschaft
    • 2007: Master of Advanced Studies (MAS) in Gifted Education and Talent Development (IBBF/Integrative Begabungs- und Begabtenförderung) Specialist in Gifted Education and Talent Development

    Berufliche Tätigkeiten

    Hochschulen

    • seit 2022: Dozent am Institut Weiterbildung und Beratung, Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW
    • seit 2020:  Dozent an der Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung, Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW
    • 2017–2020:
      • Lehraufträge Pädagogische Hochschule Wallis (Brig/St. Maurice)
      • Masterstudiengang Heilpädagogik (Master of Arts SHP)
      • Lehrveranstaltungen Heterogenität und Soziale Lebenslage
    • 2018–2019:
      • Lehrauftrag an der Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule, Institut Primarstufe Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung
      • Lehrveranstaltung Bildung und Unterricht (EWBU11)
    • 2016–2017:
      • Lehraufträge Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule, Institut Primarstufe Professur für Selbstgesteuertes Lernen
      • Lehrveranstaltung Differenziertes und Individualisiertes Lernen im Klassenunterricht (EW.UN 1.3/EW.UN 1.4)
    • 2013–2019: Seminar Interdisziplinäre Themen: Begabungs- und Begabtenförderung im Mathematikunterricht (in Zusammenarbeit mit der Professur für Mathematikdidaktik)
    • 2016–2017:
      • Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sekundarstufe I und II
      • Lehrveranstaltung Erziehungswissenschaften Unterricht 4
      • Prüfungsexperte/Examinator Erziehungswissenschaften Sek I und II
    • seit 2014: Institut Weiterbildung und Beratung
      • Leitung Modul Methodik und Didaktik der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung (Modul M2 im Rahmen des MAS/CAS IBBF)
      • Präsenzveranstaltung MAS/CAS IBBF Thema Stärkenorientierter Unterricht/Portfolio
    • seit 2013:
      • Begleitung & Erstellung von Gutachten bei Seminar-/CAS- und MAS-Arbeiten
      • Leitung Reflexionsseminar Gruppe Zürich/Aargau (MAS/CAS IBBF)
    • seit 2013: Leitung Reflexionsseminar Gruppe Bern/Solothurn (MAS/CAS IBBF)
    • seit 2010:
      • Durchführung diverser ganztägigen Weiterbildungen für Schulteams in der Deutschschweiz (u.A. Themen Begabungs- und Begabtenförderung/Spezielle
        Förderung/Kompetenzcheck/ Standortbestimmung Spezielle Förderung)
      • Begleitung von Schulteams im Rahmen der Umsetzung einer Integrativen Begabungs- und Begabtenförderung
    • 2014 – 2015: Institut Primarstufe Berufspraktische Studien
      • Leitung Reflexionsseminar P2 Seminar Interdisziplinäre Themen „Klassenführung und Heterogenität“
    • 2012 – 2013: Lehraufträge Donau - Universität Krems (AT), Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien
      • Masterstudiengang Gifted Education & Coaching (Master of Arts)
      • Leitung Modul „Grundlagen zu Begabungs- und Begabtenförderung“ im Blended-Learning
      • Gutachtenerstellung Masterarbeit Gifted Education & Coaching (MA)

    Unterrichtstätigkeit auf Primar-/Sekundarstufe & Schulleitungstätigkeit

    • seit 2009: Primarstufe, Begabungs- und Begabtenförderung
      • Leitung Begabungs- und Begabtenförderung Primarschule Allschwil (Aufbau, Organisation und Durchführung)
    • 2007–2019: Co-Leitung Begabungs- und Begabtenförderung Primarschule Birsfelden (Aufbau, Organisation und Durchführung)
    • 2006–2009: Lehrtätigkeit (Klassenlehrperson) auf der Primarstufe an verschiedenen Schulen im Kanton Basel-Landschaft
    • 2011–2016: Sekundarstufe, Lehrperson integrative Schulungsform (ISF) und Mentoring von begabten Schülerinnen und Schülern (6.-9. Klasse)
    • 2007–2009: Schulleitung
      • Stellvertretender Gesamtschulleiter Kindergarten und Primarschule Bretzwil (BL)
      • Gesamtschulleiter Kindergarten und Primarschule Bretzwil (Mutterschaftsvertretung), Frühjahr bis Sommer 2007 sowie Frühjahr bis Sommer 2009

    Weitere Funktionen und Tätigkeiten

    • Coaching und Beratung bei Fragen zu den Themen Begabung und Hochbegabung, ADHS, Autismus und Lerncoaching

    Mitgliedschaften

    • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGFB/SSRE)
    • Netzwerk Begabungsförderung der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF
    • European Talent Center Switzerland
    • Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel

    Social-Media

    Vorträge

    • 2023: Fachhochschule Nordwestschweiz, Nordwestschweizer Bildungstag 2023 
      • «Begabungsförderung auf allen Stufen als Chance»
    • 2023: Fachhochschule Nordwestschweiz, Expertengespräche Begabungs- und Begabtenförderung
      • Future Skills: Zukunftsfähig durch Begabungs- und Begabtenförderung – wie sich Schulen auf Herausforderungen von morgen vorbereiten können.
    • 2019: Bildungs- Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Volksschulen, Fachtagung „Eine Schule für alle“ mit dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft
      • Referat Lehrplan 21 und Begabungs- und Begabtenförderung
    • 2017: Fachhochschule Nordwestschweiz, Kongress Begabungs- und Begabtenförderung «Wo kämen wir denn hin...?» Wenn Schulen Begabungen und Begabte fördern 
      • Referat Begabungsförderung in der Primarschule: Ein Begabungs- und Begabtenförderungskonzept mit Fokus auf den MINT-Bereichen
    • 2014: Fachhochschule Nordwestschweiz, Internationaler Kongress Begabungs- und Begabtenförderung zum Thema «Potenziale entdecken – fördern – realisieren!» 
      • Referat Konzept schulischer Begabungs- und Begabtenförderung mit Identifikations-Screening
    • 2014: Schule und Elternhaus Schweiz (Sektion Wallis), Vortragsabend zum Thema Hochbegabung
      • Referat «Jedes Kind hat Stärken»
    • 2006: Universität Basel und Fachhochschule Nordwestschweiz, Fachtagung Heterogene Diversity 2006
      • Referat Integrative Begabungs- und Begabtenförderung in der Regelklasse

    Projekte

    • 2023: Expertengespräche Begabungs- und Begabtenförderung FHNW
    • 2020: Kongressleitung 3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung
    • seit 2013: Screeningverfahren
      • Entwicklung und Durchführung von Screeningverfahren zur Erkennung von begabten Schülerinnen und Schülern an diversen Schulen
    • 2012–2015: SWISE (Swiss Science Education), Co-Projektleiter SWISE an der Primar- und Sekundarschule Birsfelden
      • Entwicklung und Bereitstellung von Forscherboxen
    • 2007–2014: eVocation 2 (Europäisches Sokrates-Programm): Entwicklung von Modulen in Aus- und Weiterbildung zur Begabungsförderung https://www.ewib.de
      • Modul 3: Lernen Personalisieren – Mitarbeit Konzeption und Umsetzung
    • 2005–2007: Freies Gymnasium Basel, FG Talenta
      • Mitarbeit im Team der wissenschaftlichen Begleitung des Freien Gymnasiums Talenta Basel
    • 2003–2009: Autismus
      •Beratung und Entwicklung von Lernprogrammen für autistische Kinder sowie therapeutische Tätigkeiten