Dr. Franziska Bühlmann

    Co-Leiterin ad interim der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung

    table_scrollable_animation_gif
    2024/3
    Co-Leiterin ad interim der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
    Seit 2023
    Dozentin in der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
    Seit 2022
    CAS Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung
    2022
    CAS Grundlagen der Einzelberatung
    2017–2023
    Dozentin für Professionsentwicklung an der Professur für Professionsentwicklung PH FHNW
    2014–2017
    Lehrbeauftragte Philosophische Fakultät Universität Zürich, quantitative Forschungsmethoden
    2013–2019
    Doktorandin am Lehrstuhl für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der Universität Zürich,
    Prof. Dr. Katharina Maag Merki
    2011–2016
    Dozentin für Erziehungswissenschaft, Professur für Lernen und Unterricht im Jugendalter/ Schulpädagogik, PH FHNW
    2005–2013
    Lizentiatsstudium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Kriminologie an der Universität Zürich, Abschluss: Lizenziat
    2001–2012
    Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe 1, einige Jahre als Praxislehrerin
    1996–2001

    Universität Basel/ Didaktikum Aarau: Ausbildung zur Aargauer Bezirksschullehrerin für Mathematik, Biologie und Chemie

    Themenschwerpunkte

    Lerncoaching, individuelle Lernbegleitung, Gesprächsführung, lernwirksame Unterrichtsbesprechungen, Unterrichtsqualitätsforschung, Classroom Management, Aufgabenqualität, überfachliche Kompetenzen, digitale Elemente im Unterricht, Umgang mit Heterogenität

    Publikationen

    • Karlen, Y., Bühlmann, F., Compagnoni, M., Pfaffhauser, R., Schuler, N., & Zimmerli, C. (2022).
      Überfachliche Kompetenzen stärken. Anregungen für die Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen. Pädagogische Hochschule FHNW. Link
    • Ivanova, M., Bäuerlein, K. ., Ruloff, M., & Bühlmann, F. (2022). Mehrwert von Online-Praktikumsformaten in der berufspraktischen Ausbildung im Lehramtsstudium: Auswertung zweier Befragungen aus der Schweiz und Österreich für den Zeitraum der Covid-19-bedingten Schulschliessungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 2022(Occasional Papers), 211–234. Link
    • Bäuerlein, K., Krüger, M. & Bühlmann, F. (2021). Lehrpersonen als Lerncoaches – Begleitstudie zur Implementation eines neuen Konzepts für die Lehrpersonenausbildung Sekundarstufe II. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(2), 260-275.
    • Maag Merki, K., Buehlmann, F., Kamm, C., Truniger, A., & Emmerich, M. (2020). Support of students in primary schools: A comparative case study in a selective education system. Journal of Curriculum Studies, 1–19. Link
    • Bühlmann, F. (2020). Der Beitrag der Schule zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit: Chancen und Risiken – Eine explorative Fallanalyse [Dissertation, Universität Zürich].
    • Bühlmann, F. (2012). Individualisierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Lernstandsdiagnose, Förderplanung und Unterrichtsgestaltung: Lehrpersonen an der Volksschule im Kanton Zürich beschreiben und beurteilen ihre Praxis [Lizentiatsarbeit, Universität Zürich].

    Referate

    • Bühlmann, F. (2022, November). Lernbegleitung – Lernberatung – Lerncoaching. Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, um Schüler*innen lernförderlich unterstützen zu können?. Referat im Rahmen der Schulinternen Weiterbildung am Gymnasium Leonhard, Basel, Schweiz.
    • Bühlmann, F. & Krüger, M. (2019, Juni). APaCh – Ausbildungspartnerschaft für Chancengerechtigkeit
      Berufspraktische Ausbildung Sekundarstufe II. Referat an der SGBF Tagung, Basel, Schweiz.
    • Karlen, Y., Bühlmann, F., Kamm, C. (2018, März). Forschungsbefunde zu den Lernlandschaften an der OSW. Referat an der Oberstufe Wädenswil, Schweiz.
    • Bühlmann, F. (2018, Juni). APaCh – ein Entwicklungsprojekt im hybriden Raum. Referat an der Tagung Partnerschulen 2018, PH FHNW, Brugg, Schweiz.
    • Bühlmann, F. (2018, Mai). Fokus individuelle Lernbegleitung. Referat am Forum Berufspraktische Studien Sek II, PH FHNW, Basel, Schweiz.
    • Bühlmann, F. (2018, April). APaCh – Ausbildungspartnerschaft für Chancengerechtigkeit. Referat an der Institutskonferenz «Forschung und Entwicklung am ISEK», PH FHNW, Basel, Schweiz.
    • Bühlmann, F., & Jünger, S. (2018, Juni). Ausbildungspartnerschaft für Chancengerechtigkeit (APaCh). Symposium an der Partnerschultagung PH FHNW, Brugg-Windisch, Schweiz.
    • Bühlmann, F. & Ryter, A. (2018, Mai). Kritisch-kreativer Umgang mit Digitalisierung – eine Herausforderung für (angehende) Lehrpersonen. Diskursforum am Tag der Lehre, PH FHNW, Brugg – Windisch, Schweiz.
    • Bühlmann, F., Kamm, C., Maag Merki, K., Emmerich, M. (2017, Januar). Kontextwahrnehmungen von Lehrpersonen am Beispiel der Zusammensetzung der Schülerschaft. Referat an der Tagung Chancen(un)gleichheit 2017, Zürich, Schweiz.
    • Bühlmann, F., Kamm, C., Truniger, A., Maag Merki, K. Emmerich, M. (2017, Januar). Unterstützung von Schüler/innen durch die Schule. Bedarf, Abdeckung und zugrundeliegende Orientierungen der Unterstützung. Referat an der Tagung Chancen(un)gleichheit 2017, Zürich, Schweiz.
    • Bühlmann, F., Kamm, C., Maag Merki, K., Emmerich, M. (2016, September). Supporting students through school: grouping processes and their underlying orientations in schools. Paper will be presented as part of the Symposium school improvement and social inequality: Which strategies are used by educational institutions to promote equality in education? Paper presented at the Earli SIG 18/23, Oslo, Norway.
    • Bühlmann, F., Kamm, C., Emmerich, M., Maag Merki, K. (2016, März). Schulspezifische Muster der Differenzierung von Schüler/innen und Förderangeboten unter Berücksichtigung schulischer Prozessmerkmale - Ein mixed-methods-Design zur Analyse schulischer Differenzierungspraxis in Primarschulen. Referat an der vierten GEBF Tagung, Berlin, Deutschland.
    • Bühlmann, F., Maag Merki, K., Emmerich, M., Kamm, C. (2015, September). Schulspezifische Muster von Bildungsaspirationen und Bildungserwartungen. Welche Bildungsaspirationen haben Primarschüler/innen und wie nehmen sie die Bildungsaspirationen und –erwartungen von Eltern und Lehrpersonen wahr?. Referat an der achten Tagung der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“, Göttingen, Deutschland.
    • Bühlmann, F. & Williams, L. (2015, November). Heterogenität und Binnendifferenzierung. Von der Ausbildung in die Schule. Referat am Forum Berufspraktische Studien Sek II, PH FHNW, Basel, Schweiz.
    • Kamm, C., Emmerich, M., Maag Merki, K., Bühlmann, F. (2015, August). School-based inclusion and exclusion processes in primary schools in Switzerland. Paper presented at the EARLI, Limassol, Cyprus.
    • Kamm, C., Emmerich, M., Maag Merki, K., Bühlmann, F. (2015, Juni) Handlungsleitende Orientierungen von Schulleitenden zur Umsetzung adaptiv-kompensatorischer Förderstrategien in urbanen Primarschulen. Referat an der SGBF Tagung, St.Gallen, Schweiz. Juni, 2015.
    • Karlen, Y., Bühlmann, F., Kamm, C. (2018, März). Forschungsbefunde zu den Lernlandschaften an der OSW. Referat an der Oberstufe Wädenswil, Schweiz.

    Projekte folgen in Kürze.