Dr. Gabriela Moser

    Dozentin

    Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    • Lehre in der Modulgruppe Bildung und Unterricht
    • Lehrentwicklung
    • Leitung Mentorate und Reflexionsseminare
    • Moderation der Partnerschule in Riehen und Bettingen
    • Betreuung von Bachelorarbeiten
    • Beratende Dozentin des Quest-Studiengangs

    Ausbildung


    2005-2009
    Promotion in der Allgemeinen Pädagogik an Constantine the Philosopher University in Nitra (SK)

    1992-1996
    Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule Nitra,  Lehramt für Grundschule

    Beruflicher Werdegang

    2020 HS Gastdozentur an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg

    2019 bis heute Dozentin am Institut Primarstufe der PH FHNW, Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    2017 bis heute Assessorin der Berufsfähigkeit bei der Fachstelle Berufseignungsassessment

    2014-2017 Lehrtätigkeiten in der Modulgruppe Gesellschaft und Kultur des Instituts für Kindergarten und Unterstufe

    2013-2018 Mentorin und Reflexionsleitende in den Berufspraktischen Studien des Instituts für Kindergarten und Unterstufe

    2013-2018 Lehrtätigkeiten in der Modulgruppe Inklusive Bildung am Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie an der PH FHNW

    2010-2015 Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

    2010-2014 Systemische Beratung von Lehrpersonen, Kindern und Jugendlichen im Kontext von Schule und Familie

    2004-2009 Assistentin an der Pädagogischen Hochschule in Nitra bei Prof. Seidler am Institut für Allgemeine Pädagogik

    Publikationen


    Moser, G. (2022). Der Lebensraum Wiese. Eine spielerische Erkundung. Bildung+lernen, 6, (S.16-22). Friedrich Verlag: Seelze

    Moser, G. (2022). Wie Kooperation im Partnerschulmodel gelingt. DAS HEFT PH-Magazin Nr. 7, S. 22-23

    Moser, G. (2022). Das macht die Wiese zum Erlebnis und Lernraum. Bildung Schweiz, 2, S. 30-31. Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

    Moser, G. (2021). Pädagogische Überlegungen zum Spiel und Lehrplan 21. Spiel Magazin und Publikationsorgan Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation. Ausgabe 2/2021

    Moser, G. (2021). Unterrichtsplanung und Spiel – pädagogische Handlungsmöglichkeiten und Potenziale. Verfügbar unter www.opus.ph-heidelberg.de

    Moser, G. (2021). Hochschuldidaktische Überlegungen und wissenschaftliche Konzeption einer hybriden kursorischen Fortbildung für die Lehrpersonen der Primarstufe. Tagungsband zur Fachtagung 2021: „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?“ Universität Regensburg

    Moser, G. (2021). Spielerisch lernen. Ideen für die Grundschule von Bingo bis Zusammenlegespiel. Bildung+lernen, 6, (S.4). Friedrich Verlag: Seelze

    Moser, G. (2021). Spiel als Lernmethode – das passt. Bildung Schweiz, 3, (S. 37-38). Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

    Moser, G.,van Loon, K. & Manz, K. (2020). Kompetenzorientierte Portfoliobeurteilung. Schulblatt Aargau und Solothurn. Aarau: Schulblatt AG/SO

    Moser, G. (2020). Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtswahrnehmung als Kernelemente des lernwirksamen Unterrichts. Schulmanagement - die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung,5, (S. 28-29). München: Oldenburg

    Moser, G. (2019). Umgang mit psycho-sozialen Verhaltensauffälligkeiten in der Primarschule. Verfügbar unter www.pedocs.de

    Moser, G. (2018). Kompetenzorientierte Planung und Reflexion einer Lehrveranstaltung für angehende Lehrpersonen. Hochschuldidaktische Fragen und Überlegungen. Verfügbar unter www.pedocs.de

    Moser, G. (2017). Professionelle Unterrichtswahrnehmung und gezielte Beobachtung. Verfügbar unter http://www.pedocs.de

    Moser, G. (2017). Das Begleiten einer Praxisphase im Kindergarten. Was lehrt uns die Praxis? Verfügbar unter www.kindergartenpaedagogik.de

    Moser, G. (2017). Das Freispiel im Kindergarten. Seine Ambiguität im Hinblick auf die Bildung des Selbstkonzeptes im Kleinkind- und Vorschulalter. Verfügbar unter www.kindergartenpaedagogik.de

    Moser, G. (2013). Gilt der Anspruch auf die schulische Teilhabe für Alle? Verfügbar unter http://phfr.bsz-bw-de

    Moser, G. (2012). Die reversible Enkulturation und Sozialisation bei der schulischen, sozialen und beruflichen Teilhabe der Migrantenfamilien. (S. 41-47). Behinderte Menschen. Behinderung und Migration. Graz. ISSN 1561-2791

    Moser, G. (2009). Dizertacna praca. Podmienky integracie vynimocnych ziakov do beznych skol. Verfügbar unter www.uk.ukf.sk/sk

    Moser, G. (2008). Integration in der Slowakei und Deutschland. Eine Dissertation vergleicht. (S. 12-14). Behinderte Menschen. Graz. ISSN 1561– 2791

    Moser, G. (2005). Die Integration behinderter Kinder in der Slowakischen Republik. In: Gemeinsam leben: Zeitschrift für integrative Erziehung. Weinheim: Juventa. ISSN 0943-8394

    Moser, G. (2005). Integration behinderter Kinder in Regelschulen. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Graz. ISSN 1561-2791

    Husárová, G. (1996). Diplomová práca. Úloha učiteľa pri vytváraní spoločenstva v rámci školskej triedy na I. stupni ZŠ. Nitra: Vysoká škola pedagogická

    Rezensionen


    Gabriela Moser: Rezension zu: Lienhard-Tuggener, P., Joller-Graf, K., Mettauer Szaday, B. (2015): Rezeptbuch schulische Integration. In: Literaturrundschau des ISP Basel 2017.

    Gabriela Moser: Rezension zu: Prammer-Semmler, E., Prammer, W. (2012): Die Bedeutung von Kooperation für eine inklusive Pädagogik. In Literaturrundschau des ISP Basel 2015.

    Gabriela Moser: Rezension zu: Lipowsky, F., (2007) Was wissen wir über guten Unterricht? Im Fokus: Die fachliche Lernentwicklung. In: Literaturrundschau des ISP Basel 2014.

    Gabriela Moser: Rezension zu: Stähling, R., Wenders, B. Das können wir hier nicht leisten! Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können. Baltmannsweiler 2013. In: OPUS FR, Pädagogische Hochschule.

    Vorträge


    Das Leben ein (Un)glücksrad? Workshop am COMMUNIS Kulturtag, Pädagogische Hochschule FHNW Brugg, 11. Mai 2022

    Hochschuldidaktische Überlegungen und wissenschaftliche Konzeption einer hybriden kursorischen Fortbildung für die Lehrpersonen der Primarstufe. Vortrag an der Fachtagung: Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?Universität Regensburg, 16. März  2021.

    Spielen in der Primarschule - Kompetenzorientierung aus der Perspektive der Kinder denken! Vortrag an der Fachtagung im Rahmen des ProMobil GS Projekts, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 9. Oktober 2020.

    Funktionen und Merkmale guter Lernaufgaben. Vortrag im Rahmen der Schulinternen Weiterbildung und Beratung der Schule Windisch, Schule Windisch, 28. Oktober 2019.

    Bewältigung von Krisen in der Familie und am Arbeitsort. QuiSum-Schulung der Mitarbeiter des Herzentrums Bad Krozingen, Bad Krozingen, 12. Juni 2013.

    Wie kann man Beruf und Familie vereinen? Vortrag für das Zentrum für Beruf und Gesundheit Bad Krozingen. Bad Krozingen, 20. Mai 2013.

    Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz – Warum ist diese wichtig? Vortrag für die Volksbank Karlsruhe. Karlsruhe, 6. Mai 2013.

    Krisen bewältigen – Strategien und Tipps für belastende Situationen am Arbeitsplatz. Vortrag für Führungskräfte der Region Freiburg. AOK Freiburg. Freiburg, 9. Mai 2013.

    Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Workshop für pädagogische Fachkräfte. Pädagogisch-psychologische Werkstatt QuiSum. Bad Krozingen. 12. März 2012.

    Umgang mit psychosozialen Verhaltensauffälligkeiten in der Schule. Fachvortrag für pädagogische Fachkräfte. Pädagogisch-psychologische Werkstatt QuiSum. Bad Krozingen. 11. Juni 2012.