Prof. Dr. Harald Schuler

    Tätigkeit an der FHNW

    Lehre

    • Betonbau 
    • Spannbetonbau
    • Mauerwerksbau

    • Bachelor-Theses
    • Master-Theses

    Forschung und Dienstleistungen

    • Mechanische Modelle zur Bemessung von Betonbauten
    • Erdbebenanalyse
    • Kurzzeitdynamische Einwirkungen - Explosionsschutz
    • Werkstoff- und Bauteilprüfung

    Organisation

    • Institutsleitung
    • Studiengangsleitung Bachelor

    Weitere Informationen

    Angaben zur Person

    Studium

    • 1992 - 1997  FH-Konstanz: Studium im FB Bauingenieurwesen (konst. Vertiefung)
    • 1997 - 1999  Universität Kassel: Studium im FB Bauingenieurwesen
    • 2004  Universität der Bundeswehr: Promotion zum Dr.-Ing.
      Promotionsthema: Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schädigung von stossbeanspruchtem Beton

    Berufstätigkeit

    • 1999 - 2003  Wissenschafl. Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik
    • 2003 - 2007  Leiter der Gruppe Bauteilsimulation am Fraunhofer Institut
    • seit 2007 Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz

    Lehraufträge (ausserhalb der FHNW) 

    • 2003 - 2006  Berufsakademie Lörrach: Technische Mechanik, Finite Element Methode

    Mitgliedschaften

    • SIA Basel, Vorstandschaft
    • SGEB

    Arbeits- und Interessensgebiete

    Trag- und Verformungsverhalten von Stahl- und Spannbetonstrukturen

    • Durchstanzen, Rissbreitenbegrenzung, Spannbeton 
    • Nichtlineare Stoffgesetze

    Tragwerksdynamik und Erdbebeningenieurwesen

    • Kraft- und verformungsbasierte Erdbebenanalyse
    • Direkte Zeitintegrationsmethoden

    Heute - 2016

    • Trost, B., Schuler, H. & Stojadinovic, B. Sliding Deformation Model for Reinforced Concrete Shear Walls under Seismic Loading. In: 16th World Conference on Earthquake Engineering, Santiago, Chile, 2017.
    • Schuler, H. & Trost, B. Sliding Shear Resistance of Squat Walls under Reverse Loading: Mechanical Model and Parametric Study.  ACI Structural Journal, 2016, 711-721.

    2015 - 2011

    • Trost, B., Schuler, H. & Stojadinovic, B. Experimental Investigation of Sliding of Walls on Compact Sliding Specimens. In: 15th European Conference on Earthquake Engineering, Istanbul, Turkey, 2014.
    • Schuler, H. & Trost, B. Sliding resistance at the joint between a structural wall and the basement ceiling: A mechanical model. In: 15th European Conference on Earthquake Engineering, Istanbul, Turkey, 2014.
    • Schuler, H. Durchstanzwiderstand von Platten ohne Durchstanzbewehrung: Normenvergleich SIA 262:2013 zu DIN EN 1992-1-1:2004 + AC:2010. Beton- und Stahlbetonbau 109, 2014, 1: 24-29.
    • Schuler, H., BauForum - Bauwerke und Erdbeben, Organisation und Moderation, Muttenz, 15. Mai 2013.

    2010 - 2006

    • Greulich, S., Döge, T., Richter, R. & Schuler, H. Dimensioning and damage assessment of one-dimensional structures. In: 3. Workshop BAU-PROTECT Buildings and Utilities Protection: Sicherheit der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 2008.
    • Schuler, H. Elemente der Werkstoffformulierung für Beton und deren Verwendung in der Kurzzeitdynamik. Beton- und Stahlbetonbau 102, 2007, 11: 742-749. 
    • Fuchs, M., Keuser, M., Schuler, H. & Thoma, K. Faserbeton unter hochdynamischer Einwirkung. Beton- und Stahlbetonbau 102, 2007, 11: 759-769.
    • Schuler, H. Columns under explosion loadings. In: 2nd Security Research Conference, Karlsruhe, 2007.
    • Schuler, H. Evaluation of an experimental Method via numerical Simulations. In: International Conference on Fracture Mechanics of Concrete and Concrete Structures 6, Catania, 2007.
    • Schuler, H., Mayrhofer, C. & Thoma, K. Spall experiments for the measurement of the tensile strength and fracture energy of concrete at high strain rates. International Journal of Impact Engineering 32, 2006, 1635-1650.
    • Schuler, H. & Hanson, H. Fracture Behaviour of High Performance Concrete (HPC) investigated with a Hopkinson-Bar, In: DYMAT 2006, 8th International Conference on Mechanical and Physical Behaviour of Materials under Dynamic Loading, Dijon, France, 2006. / Journal de physique IV, 134: 1145-1151.
    • Mayrhofer, C., Landmann, F., Greulich, S., Keuser, M., Mangerig, I. & Schuler, H. Flächentragwerke aus Beton und Stahlbeton unter hochdynamischen Lasten. In: 2. Workshop BAU-PROTECT, Sicherheit der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, UniBW München, 2006.

    2005 - 2001

    • Schuler, H. & Thoma, K. Damage evolution of concrete under impact loading - Characterization and modeling. In: 8th US National Congress on Computational Mechanics, San Diego, 2005.
    • Schuler, H. Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schädigung von stoßbeanspruchtem Beton. Schriftenreihe Forschungsergebnisse aus der Kurzzeitdynamik. PhD Thesis. Fraunhofer IRB Verlag, 2004.
    • Schuler, H. Simulation of dual Stage Warheads Impact on Concrete, ongoing Experiments to the SHB technique. In: FOI-Meeting (Swedish Defense Research Agency), Stockholm, 2001.
    • Schuler, H., Heider, N., Riedel, W., Hiermaier, S., & Thoma, K. Simulation of Dual Stage Warheads Impact on Concrete. In: 10th International Symposium on Interaction of the Effects of Munitions with Structures, San Diego, California, 2001.

    im Rahmen von Dienstleistungsaufträgen, Mandaten etc.

    • Neubau "Kunstmuseum Basel, Erweiterungsbau", Experimentelle Untersuchungen zum Fassadenmauerwerk, 2014. (Laborversuche und Beratung)
    • "Einfluss des Gleitmechanismus auf das Tragverhalten zyklisch beanspruchter Stahlbetonwände", Experimentelle Untersuchungen an Kleinkörpern, Josef + Margrit Killer-Schmidli Stiftung, 2014. (Koordination der experimentellen Untersuchungen)
    • Neubau "Universitäres Zentrum Zahnmedizin Basel & Umweltwissenschaften der Universität Basel", Projektwettbewerb des Hochbauamts Kanton Basel-Stadt, 2014. (Fachexperte Tragwerk)
    • Neubau Büro- und Laborgebäude "Department of Biosystems Science and Engineering (D-BSSE)", Projektwettbewerb des Hochbauamts Kanton Basel-Stadt, 2013. (Fachexperte Tragwerk)
    • Neubau "Biozentrum der Universität Basel", Projektwettbewerb des Hochbauamts Kanton Basel-Stadt, 2009. (Fachexperte Tragwerk + Beratung im Vor- und Bauprojekt)
    • "Entwicklung von innovativen Schalsystemen", Erne AG, 2008. (Simulationsstudie)
    • "Schwingungsanalyse Eingangstreppe der Gewerbeschule Muttenz", Rapp Infra AG, 2008. (Experimentelle Untersuchung und Bewertung)
    • Neubau "Roche Bau 1 Basel", F. Hoffmann-La Roche AG, 2008-2010. (Beratung zum Lastfall kurzzeitdynamischer Einwirkungen)