Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Jonas Borer

Jonas Borer

Dozent

Professur Allgemeine und Historische Pädagogik

Curriculum Vitae

table_scrollable_animation_gif
2023 - 2025
Lehrauftrag im Modul "Professionalität im Lehrer/innenberuf" (Basisseminar)
2021 - heute
Mentor, Leiter Reflexionsseminar und Basispraktikum in den Berufspraktischen Studien (Basisphase & Fokusphase)
2019 - heute
Dozent an der PH FHNW, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik
2018 - 2021
ISM-Lehrperson, im Kanton Solothurn
2017 - 2018
Hilfsassistent am Zentrum für Demokratie
2016 - 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei across.concept GmbH
2015 - 2018
Studium der Erziehungswissenschaften (MA, summa cum laude) an der Universität Basel
2011 - 2015
Studium der Soziologie und Gesellschaftswissenschaften (BA, summa cum laude) an der Universität Basel

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Fiktionale Erzeugnisse als Erkenntnisgegenstände und -instrumente in den Erziehungswissenschaften
  • Soziologische und psychoanalytische Kinder- und Jugendforschung
  • Verhältnisse von pädagogischen und therapeutischen Praktiken und Theorien
  • Bildungsphilosophie im historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandel

Lehrtätigkeiten

table_scrollable_animation_gif

HS25

Von Captains, Versagerinnen und Klassenfeinden – Lehrpersonen im Spielfilm, professionstheoretisch betrachtet, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik 

HS25

Schule als Therapie: Frühe reformpädagogische Schulversuche, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik 

HS25

«Man muss das Eisen schmieden, wenn es kalt ist!» – Haim Omers «Neue Autorität» im praktischen und theoretischen Kontext, Wahlmodul Primarschule aktuell 

FS25
«Die Autorität der Kultur ist die Autorität der Sprache» – Zur Wirkung pädagogisch-kommunikativer Autorität im Schulumfeld, Institut Primarstufe, Professur Allgmeine und Historische Pädagogik
HS24
«Das ist kein poststrukturalistisches Seminar zu Pädagogik», Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik, gemeinsam mit Christoph Graf
HS24
"Die Guten, die Schlechten und die Hässlichen“ – Die Beziehung von Schulkindern und Lehrpersonen in Filmen,  Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik
FS24
Strukturalismus und Pädagogik, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik, gemeinsam mit Christoph Graf
FS24
«Die Autorität der Kultur ist die Autorität der Sprache» – Zur Wirkung pädagogisch-kommunikativer Autorität im Schulumfeld, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik
HS23

- Strukturalismus und Pädagogik, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik, gemeinsam mit Christoph Graf

- „Die Guten, die Schlechten und die Hässlichen“ – Die Beziehung von Schulkindern und Lehrpersonen in Filmen,  Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik

FS23
«Autorität ist immer da» – Zur Wirkung der pädagogischen Autorität auf Schulkinder, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik
HS22
„Die Guten, die Schlechten und die Hässlichen“ – Die Beziehung von Schulkindern und Lehrpersonen in Filmen,  Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik
FS22
Literatur, Film und Pädagogik: Schulkindheiten in Hogwarts, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik
HS21

- „Ein Panzernashorn möchte ich sein“ – Erzählungen im Schulalltag, PH FHNW, Campus Muttenz, , Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik

- „Die Guten, die Schlechten und die Hässlichen“ – Die Beziehung von Schulkindern und Lehrpersonen in Filmen, PH FHNW, Campus Muttenz, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik

FS21
Aufwachsen mit den „Hunger Games“ – Kindheit und Jugend in fiktiven Lebenswelten, PH FHNW, Campus Muttenz, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik
HS20
„Die Guten, die Schlechten und die Hässlichen“ – Die Beziehung von Schulkindern und Lehrpersonen in Filmen, PH FHNW, Campus Muttenz, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik.
FS20
„Seit Freud erst beginnen wir Seelenleben und Kindheit zu verstehen“ – Zur Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik, PH FHNW, Campus Muttenz, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik.
FS19
„Film und Pädagogik: Aufwachsen in der Welt der ‚Hunger Games’“, PH FHNW, Campus Muttenz, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik, Modul Kultur und Gesellschaft.
HS19
„Literatur, Film und Pädagogik: Aufwachsen in Hogwarts“, PH FHNW, Campus Muttenz, Institut Primarstufe, Professur Allgemeine und Historische Pädagogik, Modul Kultur und Gesellschaft.

Publikationen

Borer, Jonas (in Vorbereitung). Die Passion érotique des étoffes von Martha. Weibliches Begehren im Alter, filmisch inszeniert in «Die Herbstzeitlosen». In Rauh, Bernhard (Hrsg.). Tagungsband zum 4. & 5. Regensburger Colloquium Psychoanalyse:Erziehungswissenschaft, Giessen: Psychosozial-Verlag.

Borer, Jonas (in Vorbereitung). «Wie ein Stein in einem Fluss, den das reißende Wasser nicht kümmert» Der Appell zu genießen im Lehrpersonenfilm. In Rauh, Bernhard (Hrsg.). Tagungsband zum 4. & 5. Regensburger Colloquium Psychoanalyse:Erziehungswissenschaft, Giessen: Psychosozial-Verlag

Borer, Jonas, (voraussichtlich 2025). The Ordinary Object of Authority. Psychoanalytische Perspectieven, 43(1/2), 555-573. [peer-reviewed]

Borer, Jonas (voraussichtlich 2025). Wo ist der Klassenfeind? Ein filmanalytischer Zugang zu einer pädagogischen Ethik des Realen. RISS – Zeitschrift für Psychoanalyse, Nr. 101

Borer, Jonas & Deplazes, Daniel (2024). Das Lehrerzimmer im Film. Schulblatt AG/SO, 24(8), 30 (abrufbar unter: https://www.schulblatt.ch/files/get-file/534)

Borer, Jonas (2020): „Besser Scheitern an Hegel“, psychosozial, 43(1), 97-110. [peer-reviewed]

Borer, Jonas/ Krummenacher, Isabelle (2017): „Wie sagt man Nein zu Gott? Strafen und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in kirchlich geführten Kinderheimen“, in: Grunder, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2017): Strafe und Disziplin in Familie und Schule. Theoretische Hintergründe, bildungshistorische Perspektiven, aktuelle Sachverhalte. Fünfundzwanzig Recherchen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 86-93.

Schmidlin, Sabina/ Borer, Jonas (2017): „Angebote am Übergang I für Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen“, Bericht im Rahmen des dritten mehrjährigen Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung (FoP3-IV), Forschungsbericht 9/17, Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen, BSV.

Übersetzungen

Tupinambá, Gabriel (voraussichtlich 2025). Es gibt keinen Wisstrieb. Emanzipation und Institutionalisierung von Jaques Rancière bis Slavoj Žižek. RISS – Zeitschrift für Psychoanalyse, Nr. 101, (Original: There is no Wissentrieb: Emancipation and Institution, from Rancière to Žižek, 2014, Übersetzung J.B.).

Borer, Jonas (in Vorbereitung). Kje je razredni sovražnik? Filmsko-analitični pristop k pedagoški etiki realnega, Problemi (Übersetzung ins Slowenische von «Wo ist der Klassenfeind? Ein filmanalytischer Zugang zu einer pädagogischen Ethik des Realen»).

Vorträge

«On forcène doucement.» — Laurents Binets «Die Siebte Sprachfunktion» als Bildungsroman?, Vortrag an der Tagung «Kann man Bildung sehen»?, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18.-19.6.2026

Von «Sie wissen das nicht, aber sie tun es» zu ‹sie wissen das, aber tun es trotzdem?!› – Autoritätsbeliefs in der Pädagogik und darüber hinaus, Vortrag im Rahmen des Erwachsenenseminars «Der Mensch in Gesellschaft, Kultur und Geschichte», Basel, 28.05.2025.

Die Passion érotique des étoffes von Martha. Weibliches Begehren im Alter, filmisch inszeniert in Die Herbstzeitlosen, Präsentation am 5. Regensburger Colloquium Psychoanalyse:Erziehungswissenschaft, Dialog am Couch:Tisch: «Sexualität:Scham:Würde», 29.03.2025

«Wie ein Stein in einem Fluss, den das reißende Wasser nicht kümmert» Der Appell zu genießen im Lehrpersonenfilm, Präsentation am 4. Regensburger Colloquium Psychoanalyse:Erziehungswissenschaft, Dialog am Couch:Tisch: «Begehren:Moralisieren:Genießen», 29.11.-01.12.2024

Neue (und alte) Autorität, Vortrag im Rahmen des Erwachsenenseminars «Der Mensch in Gesellschaft, Kultur und Geschichte», Basel, 23.10.2024.

The Ordinary Object of Authority, Präsentation an der Lacan Today Conference an der Universiteit Ghent, BEL, 20.-21.09.2024

Zur Struktur pädagogischer Autorität - Gegenwärtige Beispiele aus Praxis, Kultur und Theorie, Gastreferat in der Ringvorlesung Allgemeine Pädagogik von Frederik Herman, PH Schwyz, 02.04.2024

«Schiller schlucken». Zur falschen Autorität einer ‹ästhetischen Suspension des Pädagogisch-Politischen›. Präsentation im Rahmen der Tagung Erfahrung und Urteil: Zur Ästhetik von Bildungsideen und -prozessen, Ascona, Monte Verità, 25.-27.10.2023

«Rückwege in die Entfremdung». Ein Beitrag zu einer Žižekianischen Bildungstheorie. Präsentation des Dissertationsvorhaben im Forschungskolloquium von Prof. Dr. R. Reichenbach, UZH, FS 2023, 24.05.2023

Where is the Class Enemy? Freedom through lack of signification in Rok Biček’s Razredni sovražnik. Presentation at the Lack IV Conference at the University of Vermont, Burlington, USA, 20.-22.04.2023

Zur Struktur der Autorität: Glaube, Bedeutung, Sehnsucht. Präsentation des Dissertationsvorhaben an Konferenz der Professur AHP, PH FHNW, Kloster Fischlingen, 19.08.2022.

Das entfremdete Subjekt und sein Herr. Ein Beitrag zu einer Žižekianischen Bildungstheorie. Präsentation des Dissertationsvorhaben im Forschungskolloquium von Prof. Dr. R. Reichenbach, UHZ, FS 2022, 23.03.2022

Wie wirkt der Film aufs Publikum? Einige psychoanalytische Betrachtungen. Vortrag im Rahmen des Seminars von C. Graf, «Der Kerl ist verrückt!» – Historische und gegenwärtige Darstellungen von Lehrerinnen und Lehrer im Film, PH FHNW, HS 2018, 12.11.2018

Laufende Projekte

Dissertationsprojekt "Das ordinäre Objekt der Autorität", betreut durch Prof. Dr. P. Bühler, Prof. Dr. R. Reichenbach (Universität Zürich) und Prof. T. McGowan (University of Vermont), unterstützt durch die Aebli-Näf Stiftung (Persönlicher Beitrag für Forschungs- und Qualifizierungstätigkeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung) sowie durch eine Doktoratsentlastung der PH FHNW.

Jonas Borer

Jonas Borer

Dozent

Telefonnummer

k.A.

E-Mail

jonas.borer@fhnw.ch

Adresse

Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

PH-Personen-IP-Allgemeine-und-Historische-Pädagogik

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: