Prof. Dr. Karin Manz

    Leiterin der Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    Leitung Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    Lehrtätigkeit

    • Modulgruppe Bildung und Unterricht
    • Betreuung von Bachelorarbeiten

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

    Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung, Curriculumtheorie, Schul- und Bildungsgeschichte, Educational Governance, Bildungspolitik, Geschlechterforschung.

    Curriculum Vitae

    Wissenschaftlicher Werdegang

    table_scrollable_animation_gif

    Seit 2013

    Habilitationsprojekt “Vom Können zum Wissen – die Entwicklung der Realienfächer in der modernen Volksschule“ (Arbeitstitel)

    2011

    Promotion an der Universität Zürich. Dissertation „«Schulkoordination ja – aber nicht so!». Die Anfänge der schweizerischen Schulkoordination (1960-1985)“; Prädikat „summa cum laude“

    2000–2006

    Lizentiatsstudium an der Universität Zürich: Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Philosophie. Lizentiatsarbeit „Der schweizerische Lehrerverein in der Diskussion um die Bundessubvention für die Primarschule (1890-1914)“; Note 6.0

    1991–1995

    Studium Sekundarlehrerin phil. I an der Universität Zürich (Deutsch, Französisch, Englisch, Geschichte, Geographie, Musik, Zeichnen)

    1990

    Matura Typus B, Kantonsschule Stadelhofen Zürich

    Berufliche Tätigkeit

    table_scrollable_animation_gif

    Seit 2017

    Leitung Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung am Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW

    2008–2018

    Assistenz und Oberassistenz am Lehrstuhl Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems (Prof. Dr. Lucien Criblez), Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich; Expertin bei Praxisprüfungen des Lehrdiploms für Maturitätsschulen (Unterrichtsfach Pädagogik/Psychologie); Stabsstelle Programmkoordination/Studienfachberatung (40%)

    2007–2011

    Lehrauftrag und Mentoratstätigkeit (Berufspraktische Ausbildung, Abnahme Praxis-/Schlussprüfungen) an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

    2005–2007

    Assistenz am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik (Prof. Dr. Jürgen Oelkers), Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

    2004–2007/2010

    Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Zürich

    1996–2004

    Sekundarlehrerin in Männedorf und Zürich-Uto (Klassenlehrerin, Praktikumslehrerin am Seminar für pädagogische Grundausbildung)

    Förderungen

    table_scrollable_animation_gif

    2014

    Karriereförderung durch den Schweizerischen Nationalfonds: Research Fellow am Institute of Education, University of London (History of Education, Prof. Gary McCulloch)

    2008–2010

    „Mentoring Deutschschweiz“. Programm für fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen zur Unterstützung einer akademischen Laufbahn; Durchführung im Rahmen des Bundesprogramms Chancengleichheit (Mentorin: Prof. Dr. Edith Glaser, Universität Kassel)

    Weiterbildungen

    table_scrollable_animation_gif

    2016–2017

    CAS „Leadership und Governance an Hochschulen“ an der Universität Zürich

    2016–2017

    CAS „Hochschuldidaktik“ an der Universität Zürich

    1993–1996

    Englischausbildung für die Oberstufe der Volksschule; Sprachaufenthalt und Certificate of Proficiency in English in Oxford

    Mitgliedschaften

    • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF:
      Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Historische Bildungsforschung“
    • Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE:
      Sektion Historische Bildungsforschung; Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    • Schweizerische Gesellschaft für Geschichtswissenschaft SGG

    Gutachtertätigkeit

    • History of Education, Journal der History of Education Society UK (Member of Corresponding Board)
    • Paedagogica Historica, Journal der International Standing Conference of History of Education
    • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften
    table_scrollable_animation_gif
    2018-2019

    Projektleitung: CURFE – Curriculumentwicklung Fachdidaktik/-wissenschaft – Erziehungswissenschaft am Institut Primarstufe PH FHNW. Internes Entwicklungsprojekt.

    2018

     

    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Sonderausstellung "Vom Globus zum Zweikugelfisch. Das Anschauungsobjekt im Naturkundeunterricht". Schulmuseum Bern-Könitz, 27.1.2018 - 19.6.2020. http://schulmuseumbern.ch/Start/Veranstaltungen/

    2017-2018

    Co-Projektleitung: Geschichte der Pädagogik an der Universität Zürich. Innovatives Lehrprojekt mit Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich (http://www.paedagogik-feiert.uzh.ch/de.html). Ausstellung am SGBF-Kongress 27.–29. Juni 2018, Lichthof Hauptgebäude Universität Zürich. 

    2013–2016

    Projektleitung: „Die Lehrpläne in der deutschsprachigen Schweiz seit 1830 – Inhalte und Konstruktionsprinzipien schulischen Wissens im Wandel“, Teilprojekt des SNF-Sinergia-Projekts: „Zur Konstruktion schulischen Wissens seit 1830“ (https://www.uzh.ch/blog/ife-hbs/forschungsprojekte/abgeschlossen/schulwissen/)

    Leading house: Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich; in Kooperation mit der Universität Genf, der Pädagogischen Hochschule Zürich, der Pädagogischen Hochschule FH Nordwestschweiz, der Pädagogischen Hochschule Tessin; Projektmanagement im Leading House

    2012–2017

    Projektleitung: „Aufbau einer Datenbank und Publikation von Biographien der schweizerischen Erziehungsdirektor/innen“, Projekt im Rahmen des Aufbaus des Webportals „Bildungsgeschichte Schweiz“ (www.bildungsgeschichte.uzh.ch)

    2010–2011

    Projektleitung: „Die Entwicklung der Bildungsstatistik im Kanton Aargau“ im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau (Schlussbericht: http://www.zora.uzh.ch/id/eprint/87630/)

    Tagungsorganisation

    Veränderungsabsichten und Folgeprobleme. Annäherungen an eine Theorie der Schulreform
    Symposium anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Lucien Criblez. 9. März 2018, Universität Zürich

    Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) – Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel
    Internationale Tagung des SNF-Sinergia-Projekts, 2./3. Februar 2017, Universität Zürich

    Die Produktion des „Unproduktiven“
    Symposium anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Jürgen Oelkers, 16. März 2007, Universität Zürich