Kathrin Freudenberger
Kathrin Freudenberger
Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) und am Institut Primarstufe (IP), Fachbereich «Bewegung und Sport», Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Dozentin in der Berufspraktischen Ausbildung am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU)
Sprechstunden
Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
Akademischer Werdegang
- 2024 CAS Hochschullehre, Fachhochschule Nordwestschweiz (Schweiz)
- 2022 Master of Arts «Educational Sciences», Universität Basel (Schweiz)
- Seit 2019 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule FHNW
- 2015-2018 akademische Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutschland)
- 2015-2018 Projektmitarbeiterin und Bildungsreferentin im Programm „kick für soziale Entwicklung“ bei der step stiftung Freiburg (Deutschland)
- 2014-2018 Referentin beim Badischen Sportbund Freiburg e.V. und beim Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.
- 2014 Studienaufenthalt in «Outdoor and Sustainability Education”, Linköping University (Schweden)
- 2015 Master of Arts in «Bildung und Erziehung im Kindesalter», Evangelische Hochschule Freiburg (Deutschland)
- 2011-2012 Mitarbeit beim Comité Départemental Olympique et Sportif des Yvelines, Versailles (Frankreich)
- 2011 Bachelor of Arts in «Sport, Gesundheit und Prävention», Deutsche Sporthochschule Köln (Deutschland)
Weiteres Engagement
- 2020-2022 Vertreterin der Studierenden des Studiengangs Master of Arts «Educational Sciences», Universität Basel (Schweiz)
- 2019 Koordinatorin für die Internationale Olympische Akademie der 59. „International Session for Young Participants“ an der Internationalen Olympischen Akademie, Olympia (Griechenland)
- 2016 Repräsentantin der Deutschen Olympischen Akademie bei der 56. „International Session for Young Participants“ an der Internationalen Olympischen Akademie, Olympia (Griechenland)
- 2012-2014 Vorsitzende und Jugendvertreterin der Deutschen Sportjugend im Beirat des Deutsch-Französischen Jugendwerks (Deutschland, Frankreich)
Publikationen
Freudenberger, K. (2024). Reuse: Nachhaltigkeit im Sport leben. Bälle aus Socken selbst herstellen und vielfältig nutzen. Grundschule Sport, 11(1), 20-22.
Freudenberger, K. (2023). Teamspirit beim Touch Rugby. Sich in Schnelligkeit, Taktik und Fairplay üben. Grundschule Sport, 10(3), 7-9.
Freudenberger, K., & Gramespacher, E. (2023). Eine Frage der Haltung?! Überzeugungen von schweizerischen Kindergarten-Lehrpersonen zu Bewegung und Sport. sportunterricht, Schwerpunkt: Bewegung, Spiel und Sport im Übergang Elementarbereich-Primarbereich 72 (4), 151–155. DOI: 10.30426/SU-2023-04-2.
Freudenberger, K. (2022). Eine Frage der Haltung. Überzeugungen von Lehrpersonen zum Bewegungs- und Sportunterricht im Kindergarten. Unveröffentlichte Masterarbeit. Basel: Universität Basel.
Gieß-Stueber, P., & Freudenberger, K. (2021). Inklusion im außerschulischen Kinder- und Jugendsport – Aus der Praxis für die Praxis. In: N. Neuber (Hrsg.), Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive (289-305) Springer VS. 10.1007/978-3-658-30776-9_14.
Freudenberger, K. (2020). Respekt – Freundschaft – Leistung. Olympische Werte im Grundschulsport vermitteln. Grundschule Sport, 7(4), 30-31.
Gieß-Stüber, P., Tausch, B. & Freudenberger, K. (2018). kick für soziale Entwicklung. Sport in der Migrationsgesellschaft. In: E. Gramespacher & R. Schwarz (Hrsg.), Bildungspotentiale des Fußballs (91-127). Wiesbaden: Springer Verlag.
Freudenberger, K., & Gieß-Stüber, P. (2017). Der besondere Mädchenfußballtag – Gleiche Chancen für alle. Sportunterricht, 66 (12), 7-11.
Gieß-Stüber, P., & Freudenberger, K. (2016). Inklusion im außerschulischen Kinder- und Jugendsport. Erstellung von Aus- und Fortbildungsmodulen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Freudenberger, K. (2015). Erwerb von interkultureller Kompetenz durch informelles Lernen? Eine explorative Untersuchung am Beispiel des außerschulischen Sportangebots «kick for girls». Unveröffentlichte Masterarbeit. Freiburg: Evangelische Hochschule und Universität Freiburg.
Vorträge
Freudenberger, K., & Lovey, G. (2024, 18.-19. April). Sprache und Sport vernetzen: Erkenntnisse aus einer interdisziplinären Kollaboration. [Konferenzbeitrag]. 6. Tagung Fachdidaktiken, Kreuzlingen, Schweiz.
Freudenberger, K. (2023, 15.-16. Februar). A question of beliefs! Kindergarten teachers' beliefs about physical activity and sport. [Posterpräsentation]. 14. Tagung der Swiss Society of Sport Science (SGS), Bern, Schweiz.
Gramespacher, E., Adler, K., & Freudenberger, K. (2023). Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern im Zyklus 1. Überzeugungen von Lehrpersonen und deren Relevanz für eine körperlich-sportliche Gestaltung der Transition. Symposium „Studien des Forschungsnetzwerks Sportdidaktik Schweiz – Einblick in fachdidaktische Forschungstätigkeiten verschiedener Hochschulen“. Jahreskongress Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung/Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGBF/SGL) „Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel”, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, 30.6.2023.
Freudenberger, K. (2023). A question of belief! Kindergarten teachers' beliefs about physical activity and sport (Poster). 14. SGS/4S Jahrestagung „Sportwissenschaft.schafft.Wert“, Universität Bern, Bern, 16.2.2023.
Freudenberger, K. (2016). Youth Olympic Games: Eine Chance für die olympische Idee? Deutsche Olympische Akademie, Frankfurt.
Freudenberger, K. (2016). Praxisforschungsprojekt Inklusion im Kinder- und Jugendsport. Im Rahmen des bundesweiten Programms ZI:EL „Zukunftsinvestition: Entwicklung jungen Engagements im Sport!“. Badische Sportjugend Freiburg.
Freudenberger, K., & Gieß-Stüber, P. (2015). Fremdheitserfahrungen und interkulturelles Lernen im Kontext außerschulischer Mädchenfußballangebote. In T. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Bounderies in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Bd. 251, S. 191). Hamburg: Czwalina.
Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule – eine aktivitätsbezogene Analyse des Transitionsprozesses (BeKiPri)
(Forschungsprojekt)
Die Transition vom Kindergarten in die erste Klasse bildet ein kritisches Lebensereignis. International zeigt sich, dass das Aktivitätsniveau in dieser Transitionsphase abnimmt, wobei Mädchen und Kinder mit Migrationshintergrund als vulnerable Gruppen gelten, was sich nachhaltig negativ auf ihre Bildungsbiographie auswirken kann. Die Längsschnittstudie «Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule – Eine aktivitätsbezogene Analyse des Transitionsprozess (BeKiPri)» geht der Frage nach, inwiefern sich das Aktivitätsverhalten der jungen Kinder im Zuge dieses Transitionsprozesses verändert und sucht nach Erklärungen für die allfälligen Veränderungen.
Der Längsschnittstudie BeKiPri geht eine im Sommer/Herbst 2020 durchgeführte Validierungsstudie voraus. Hierbei wurde u.a. die Akzeptanz sowie der Tragekomfort von Bewegungssensoren im Schulalltag vier bis achtjähriger Kinder getestet. Die Längsschnittstudie beginnt aufgrund der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2021. Sie untersucht das Aktivitätsniveau von Kindern ab dem 2. Kindergartenjahr bis zum ersten Halbjahr in der 2. Klasse. Erhoben werden Daten zum Aktivitätsverhalten der Kinder sowie die Einschätzungen der Lehrpersonen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten dazu. Ein Ziel der Studie ist es, auf Basis der zu erwartenden bewegungswissenschaftlichen Erkenntnisse Ideen für praxisorientierte Ansätze zu generieren.
Laufzeit: 1.12.2019 – 31.05.2023
Finanzierung: Bundesamt für Sport (BASPO)
Projektleitung: Prof. Dr. Elke Gramespacher
Projektteam: Dr. Katrin Adler, Dr. Susanne Störch Mehring, Kathrin Freudenberger, M.A.
Projektwebsite: BeKiPri
„Danse Générale – Mythen in Bewegung“ – Community Dance-Projekt
Tanzen verbindet, fördert das Selbstvertrauen und die Kommunikation. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nutzen gemeinsam ihren Körper als Ausdrucksmittel und vertanzen und interpretieren dabei Mythen und Märchen. Sie erfahren, dass alle Kulturen auf der ganzen Welt Erzählungen wichtig sind und einen Teil ihres kulturellen Selbstverständnisses ausmachen. Das Community Dance Projekt fand in Kooperation des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Univeristät Freiburg, dem Integrationsprojekt „kick for girls“, der Wentzinger-Realschule, dem TV Freiburg-Herdern und dem ORSOphilharmonics statt.
Laufzeit: 2017-2018
Weitere Informationen unter: „Die Kraft des Kollektivs“ ein Beitrag bei uni`leben (03/2018)
„kick for girls“ – Integrationsprojekt
Das Projekt „kick for girls“ ist ein Kooperationsprojekt des Arbeitsbereichs Sportpädagogik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Freiburger step stiftung. Die Leitidee des Projekts ist die Förderung der Partizipation, Integration und Mobilität von jungen Heranwachsenden. Freiburger Kinder und Jugendliche werden mit Sport- und Bewegungsangeboten angesprochen, die aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation kaum Zugang zur Ressource Sport haben. Viele von ihnen haben einen Fluchthintergrund und besuchen Internationale Vorbereitungsklassen.
Projektmitarbeit und -leitung: 2014-2018
Weitere Informationen unter: „Ganz viel Frauenpower“ ein Beitrag von UniCross, 2018
Kontakt
-
Kathrin Freudenberger
- Dozentin
- Telefonnummer
- +41 56 202 81 53 (Direkt)