Dr. Katja Schnitzer

    Dozentin

    Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

    Arbeitsbereiche

    • Lehre im Bereich Sprachdidaktik/Sprachwissenschaft, Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Primarstufe
    • Mitarbeit im CAS «Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache»
    • Betreuung von Studierenden im Auslandspraktikum

    Arbeitsschwerpunkte

    • Deutschunterricht im Kontext von Diversität
    • Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit;
    • Schriftspracherwerb ein- und mehrsprachig
    • Literale (mehrsprachige) Förderung von Familien mit wenig Bildungshintergrund (Family literacy)
    • Interkulturelle Kommunikation

    Beruflicher Werdegang:

    table_scrollable_animation_gif
    seit 2012
    Dozentin an der Professur Deutschdidaktik am Institut Primarstufe
    2010 - 2012
    Akademische Mitarbeiterin an der PH Freiburg (D) im BA-Studiengang "Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache
    2009 - 2010
    Akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der PH Freiburg (D)
    2004 - 2009
    Kollegiatin im FuN-Kolleg "Brennpunkt Hauptschule" an der PH Freiburg (D) mit dem Forschungsprojekt "Vielsprachigkeit nutzen im Deutschunterricht der Hauptschule" (Betreuung: Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke)
    2000 - 2002
    Promotionsaufbaustudium an der PH Freiburg (D)
    1998 - 2004
    Lehrerin in Ortenberg, Bötzingen und Prechtal (D)
    1997 - 1998
    Referendariat in Schiltach (D)
    1991 - 1996
    Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der PH Freiburg (D)
    • Kuchenbecker, Ingrid; Schnitzer, Katja (demn. 2024): Visibilidade e acolhimento de línguas em escolas de educação básica: duas realidades linguísticas. In: Festschrift für Cléo W. Altenhofen
    • Schnitzer, Katja; Bürki, Beatrice; Gregori, Nina (2023): PH-Studierende absolvieren weltweit Praktika. Das Projekt Intermobil. Schulblatt AG/SO, 17/23, S. 60.
    • Schnitzer, Katja (2022): Umgang mit Mehrsprachigkeit ist vor allem eine Frage der Haltung. Das deutsche Schulportal. https://deutsches-schulportal.de/unterricht/didaktik-katja-schnitzer-umgang-mit-mehrsprachigkeit-ist-vor-allem-eine-frage-der-haltung
    • Schnitzer, Katja (2022): Mein Dialekt – meine Herzenssprache. Eine persönlich und didaktisch motivierte Spurensuche. In: Altenhofen, Cleo (Hrsg.): “Uff mein Mottersproch”: Wissen durch Sprachen, S. 119-126. / “Em minha língua materna”: conhecimento por meio de línguas, p. 127-134. Porto Alegre: Universidade Federal do Rio Grande do Sul. E-Book. Verfügbar unter https://www.fundarfenix.com.br/ebook/154diemottersproch
    • Hänggi, Françoise; Schnitzer, Katja (2022): Projektwochen zu Sprachenvielfalt in der Primarschule mit SAMS: Ein Praxisbeitrag In: E. Krompák; V. Todisco (Hrsg.): Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule. Bern: hep Verlag, S. 319-348.
    • Schnitzer, K. (i.V.). Mein Dialekt – meine Herzenssprache. Eine persönlich und didaktisch motivierte Spurensuche. In C. Altenhofen (Hrsg.), “Uff mein Mottersproch”: Wissen durch Sprachen / “Em minha língua materna”: conhecimento por meio de línguas. Universidade Federal do Rio Grande do Sul. E-Book.
    • Hänggi, F. & Schnitzer, K. (i.V.). Projektwochen zu Sprachenvielfalt in der Primarschule mit SAMS: Ein Praxisbeitrag In: E. Krompák; V. Todisco (Hrsg.), Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule. hep Verlag.
    • Schnitzer, K. (2020). «Weil mir da schlicht der Plan fehlt von der Ausbildung her» – Zum Umgang von Lehrpersonen mit sprachlicher Diversität im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I. Befunde aus der Praxis und Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrpersonen. In K.-B. Boeckmann & B. Schrammel-Leber, Multilingualität, Diversität und sprachliche Bildung (S. 87-110). Leykam.
    • Schnitzer, K. (2020). Mehrsprachigkeit als Ressource. Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I. Waxmann.
    • Bürki, T. & Schnitzer, K. (2018). Mehrsprachige literale Förderung. Ein Handlungsfeld für die Ausbildung von Deutschlehrpersonen. In S. Kutzelmann & U. Massler (Hrsg.), Mehrsprachige Leseförderung. Grundlagen und Konzepte (S. 115-129). Narr.
    • Bürki, T.; Rehfeld, S. & Schnitzer, K. (2017). Eltern, Kinder, Geschichten. Das Projekt MELIFA an der Pädagogischen Hochschule FHNW. In W. Wintersteiner & S. Zelger, „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen (S. 131-139). ide, 1. Studienverlag.
    • Hänggi, F.; Schnitzer, K. & Tinner, S. (2016). Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz (SAMS). Babylonia, 3, 86.
    • Bürki, T.; Rehfeld, S. & Schnitzer, K. (2016). Mehrsprachige literale Förderung für die ganze Familie (Melifa). Babylonia, 3, 32-33.
    • Aalto, E.; Abel, A; Auger, N.; Gilly, D.; Schnitzer, K. & Kotimäki, A. (2016). Teaching the language of schooling in the context of diversity: Study materials for teacher development. Graz: European Centre for Modern languages/Council of Europe. [http://maledive.ecml.at/]
    • Auger, N. & Schnitzer, K. (2015). MALEDIVE: eine Lernplattform für Lehrende vielsprachiger Klassen. Babylonia, 2, 25-29.
    • Bürki, T. & Schnitzer, K. (2015). Von der Macht der Sprache(n) - Geschichten geben Heimat. Praxisbeitrag Bildungsseite PH FHNW, 1.
    • Bürki, T. & Schnitzer, K. (2014). Studierende als mehrsprachige Geschichtenerzählerinnen. Schulblatt AG/SO, 8, 29.
    • Decker-Ernst, Y. & Schnitzer, K. (2013). FreiSprachen: Sprachen an Freiburger Grund- und Sonderschulen. Lokale Bestandsaufnahme als Basis für Bildungsentscheidungen. In İ. Dirim; I. Oomen-Welke (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen – aufgreifen – fördern (S. 15-32). Fillibach bei Klett.
    • Schnitzer, K. (Hrsg.) (2013b). Die Sprachenschatzkiste: Mehrsprachige Geschichten aus Freiburg. Reihe in 9 Bänden. Jos Fritz.

      • Willkommen auf dem Mundenhof (Portugiesisch, Alemannisch, Griechisch, Tschechisch & Tagalog)
      • Abenteuer am Schauinsland (Englisch, Kurdisch & Lettisch)
      • Wie das Füchsle zum SC Freiburg kam (Türkisch & Französisch)
      • Das Münstermonster zieht um (Albanisch & Ukrainisch)
      • Victors abenteuerliche Suche nach dem verlorenen Boot (Polnisch & Rumänisch)
      • Oskar will nach Hause (Spanisch & Japanisch)
      • Freiburg bei Nacht (Romanes, Persisch & Arabisch)
      • Der geheimnisvolle Fremde am Seepark (Russisch)
      • Jumper ist ausgebüxt (Italienisch & Baselbieter Mundart)
    • Schnitzer, K. (2013a). Multilingüismo y su didáctica en clases de lengua materna. In: H.-W Huneke (Hrsg.), Didáctica de la lengua – oralidad, literacidad y el aspect (inter)cultural. Proyecto de cooperación entre instituciones formadoras de maestros y maestras en Alemania, Bolivia, Colombia, Cuba, España ( 165-192). Pädagogische Hochschule Freiburg. [http://opus.bsz-bw.de/phfr/volltexte/2013/422/pdf/LibroABC_01_07_2013.pdf (08.07.13)]
    • Decker, Y. & Schnitzer, K. (2013). Mehrsprachigkeit an Freiburger Grundschulen und deren Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Ergebnisse aus dem Projekt FreiSprachen. In: A. Wildemann & M. Hoodgarzadeh (Hrsg.), Sprachen und Identitäten (S. 119-131). ide extra.
    • Decker, Y. & Schnitzer, K. (2012). FreiSprachen – Eine flächendeckende Erhebung der Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen. In W. Knapp & B. Ahrenholz, Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen. Beiträge aus dem 6. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund (S. 95-112). Fillibach bei Klett.
    • Sauerborn-Ruhnau, H. & Schnitzer, K. (2012). Profi in Deutsch. Üben und verstehen. Klasse 5. Brockhaus/wissenmedia.
    • Schnitzer, K. (Hrsg.) (2011/2012). Die Lesebrücke. Reihe in 3 Bänden zur deutsch-türkischen Leseförderung. Offenburg: Mildenberger.

      • Flüsterpost um die Welt – Kulaktan kulağa dünyayğ dolaşır (2011)
      • „Komm doch rüber!“ – „Bu tarafa gel!“ (2012)
      • Lucy liebt Böreks – Lucy Börek seviyor. (2012)
    • Brañez, C. & Schnitzer, K. (2011). La biografía lingüística como método de evaluación: Descripción de un proyecto investigativo boliviano-alemán. A(u)las, 8, 139-148. Medellín.
    • Schnitzer, K.; Bergdolt, M. & Zurell, M. (2010). Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen. Sind Lehramtsstudierende von heute auf ihr mehrsprachiges Tätigkeitsfeld von morgen vorbereitet? Journal Mondial, 1, 29-31. (und etwas abgeändert in phfr, Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 1/2011, 28-29).
    • Schnitzer, K. & Wanjek, M. (2009). Der Sprachenfächer: Ein Arbeitsmittel für den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt im Deutschunterricht. In P. Nauwerck (Hrsg.), Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten (S. 297-313). Fillibach,
    • Oomen-Welke, I. & Schnitzer, K. (2008). Evaluation von Arbeitsmaterialien für den vielsprachigen Deutschunterricht (Language Awareness). In E. Burwitz-Melzer u.a. (Hrsg.), Sprachen lernen – Menschen bilden (S. 205-216). Schneider.

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Intermobil (Interkulturelle Kompetenz durch Mobilität)

    • Pilotprojekt: 9/2020 – 8/2023, Umsetzung laufend
    • Projektleitung: Katja Schnitzer & Trix Bürki
    • Finanzierung: Movetia (Pilotphase), Hochschulleitung PH FHNW (seit 9/2023)
    • Ziel: Erwerb von interkultureller Kompetenz für den Umgang mit kultureller Vielfalt im Schweizer Bildungssystem sowie Aufbau eines globalen Netzwerks von Bildungseinrichtungen.
    • Partner: Schulen, Pädagogische Hochschulen und NGOs in 14 Ländern: Marokko, Senegal, Gambia, Südafrika, Simbabwe, Kenia, Tansania, Uganda, La Réunion, Brasilien, Kolumbien, USA, Indien, Sri Lanka


    SMC (Supporting Multilingual Classrooms)

    • Laufzeit: seit 2016
    • Projektleitung: Brigitte Gerber; Terry Lamb
    • Projektteam: Mercè Bernaus, Kristin Brogan, Catherine Carré-Karlinger, Chantal Muller, Katja Schnitzer
    • Finanzierung: ECML Graz/Europarat; EU-Kommission
    • Ziel: Weiterbildung von Lehrpersonen & Dozierenden im Bereich des Unterrichts in der Schulsprache im Kontext von sprachlicher und kultureller Diversität.
    • Institutionen: Université de Genève (CH); University of Westminster (GB); Universitat Autònoma Barcelona (E); Institut of Technology Tralee (IRL); PH Oberösterreich (A); Haute Ecole de Namur-Liège-Luxembourg (BEL); PH FHNW (CH)


    SAMS I - III (Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz)

    • Laufzeit: 2015-2016 (SAMS I); 2016-2018 (SAMS II); 2018-2018 (SAMS III/1); 2018-2022 (SAMS III/2)
    • Projektleitung: Katja Schnitzer & Françoise Hänggi
    • Projektteam: Ulrich Kirchgäßner, Marta Oliveira, Claudia Reinau, Corinne Wenk, Sandra Tinner, Nuran Kahyaoglu, Sabrina Sabatino, Preciosa Martinez
    • Finanzierung: Bundesamt für Kultur (BAK)
    • Ziel: Schaffung einer Lernumgebung zur Valorisierung und Nutzbarmachung von kultureller und sprachlicher Vielfalt in Form einer Wanderausstellung (SAMS I); Modulare Weiterentwicklung der Wanderausstellung (SAMS II & SAMS III)
    • Institutionen: PH FHNW, Primarschule Dreirosen, PH Steiermark, EURAC Bozen.


    Melifa (Mehrsprachige literale Förderung für die ganze Familie)

    • Laufzeit: 2014-2016
    • Projektleitung: Katja Schnitzer, Trix Bürki
    • Finanzierung: Jacobs Foundation (Projekt Bildungslandschaften)
    • Institutionen: PH FHNW, PS Thierstein (BS)
    • Ziel: Erstellung, Erprobung und Evaluation eines Schulhauskonzepts zur mehrsprachigen literalen Förderung


    MALEDIVE (Teaching the language of schooling in the context of diversity)

    • Laufzeit: 2012-2015
    • Projektleitung: Eija Aalto, Finnland
    • Projektteam: Andrea Abel, Nathalie Auger, Dagmar Gilly, Auli Kotimäki, Katja Schnitzer
    • Finanzierung: ECML Graz/Europarat
    • Ziel: Konzeption von Lehr- und Lernmaterialien für die LehrerInnenbildung im Kontext von Schulsprache und Diversität (Online-Plattform)
    • Institutionen: Universität Jyväskylä (FI), EURAC (I), Université Montpellier III (F), PH Steiermark (A), PH FHNW (CH)


    BILIPAZ (Biografías Lingüísticas en La Paz)

    • Laufzeit: 2011-2013
    • Projektleitung: Katja Schnitzer
    • Finanzierung: DAAD
    • Ziel: Modellierung eines Konzepts für die Lehrer/innenbildung in Bolivien im Bereich Mehrsprachigkeitsdidaktik
    • Institutionen: PH Freiburg, Universidad Salesiana de La Paz/Bolivia


    LIAS (Lesen in allen Sprachen)

    • Laufzeit: 2010-2013
    • Projektleitung: Katja Schnitzer
    • Finanzierung: Wilhelm-Oberle-Stiftung; Städtisches Büro für Migration und Integration Freiburg
    • Ziel: Mehrsprachige Leseförderung an Freiburger Bildungsinstitutionen
    • Institutionen: PH Freiburg, Deutsches Rotes Kreuz Freiburg


    FreiSprachen (Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen)

    • Laufzeit: 2010-2011
    • Projektleitung: Katja Schnitzer, Yvonne Decker
    • Finanzierung: Wilhelm-Oberle-Stiftung
    • Ziel: Erhebung der Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen
    • Institutionen: PH Freiburg