Dozentin der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter
Dozentin der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter, Sekundarstufe I und II
Lehrtätigkeiten
- Fachwissenschaft
- Fachdidaktik
- Betreuung von Master- und FDE-Arbeiten
- Berufspraktische Studien (Praktikumsbegleitung und Beurteilung)
- Vertiefungsrichtung Fachdidaktik Sport am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel
Forschung
- Mitarbeit in der Forschung der Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter
- Co-Leitung des vom SNF geförderten Projektes «Unterrichtspraxis im Fach Sport. Studie zur Ko-Konstruktion von Unterrichtsgegenstand, Unterrichtsprozessen und Lernprozessen im Sportunterricht (UPiS-Studie).»
Weiterbildung
- Bereichsmitarbeit am Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) für Kursangebote
im Fachbereich Bewegung und Sport
Ausgewählte Publikationen
- Messmer, R., Schönfeld, K., & Steinberg, M. (2025). Wissen und Können im Sportunterricht durch Video sichtbar machen? In K. Bäuerlein, S. Bietenhard, C. Conk, M. Longhitano, & S. Mahler (Hrsg.), Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung (S. 117-127) hep. Link
- Schönfeld, K. (2024). Aktivierung im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen. In J. Wibowo, C. Krieger, E. Gerlach, & F. Bükers (Hrsg.), Aktivierung im Sportunterricht (3., vollständig überarbeitete Neuauflage, S. 230-243). Universität Hamburg. Link
- Messmer, R., Schönfeld, K., & Vogler, J. (2023). Narrative Matters – Narrative Inquiry als Forschungsmethode und Forschungshabitus. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller, & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (S. 309-331). Springer VS. Link
- Schönfeld, K. (2021). Kognitive Aktivität im Sportunterricht. Eine empirische Untersuchung zu den Denkprozessen von Schüler*innen der Sekundarstufe I beim Lösen von Aufgaben. Springer VS. Link
- Schönfeld, K. (2021). Zur Erfassung kognitiver Aktivität im Sportunterricht – Methodische Reflexionen einer Video-Stimulated-Recall-Studie. In J. Wibowo, C. Krieger, E. Gerlach, & F. Bükers (Hrsg.), Aktivierung im Sportunterricht (2., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 83-92). Universität Hamburg. Link
Ausgewählte Tagungsbeiträge
- Messmer, R., & Schönfeld, K. (2025, 23.-27. April). The picture tells the story. Heroic narratives in physical education [Paperpräsentation]. 2025 AERA Annual Meeting, Denver, CO, United States.
- Schönfeld, K. (2024, 14.-16. November). Aufgaben in der Sportlehrpersonenbildung – Gegenstand und Methode zugleich [Präsentation]. Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) «Sportlehrkräftebildung – Hochschuldidaktik im Spiegel der Forschung», Oldenburg, Deutschland.
- Schönfeld, K., & Steinberg, M. (2023, 02.-03. Juni). Körperwissen – Wissen und Können durch Video erfassen? [Präsentation]. Tagung «Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?», Pädagogische Hochschule Bern in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen FHNW und Schwyz.
- Schönfeld, K. (2022, 25.-26. November). Denken ohne Körper? Kognitive Aktivität im Sportunterricht [Posterpräsentation]. Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit der Sektion Sportpädagogik der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft (ÖSG) «Ist der Körper (noch) derselbe? – Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel», Universität Graz, Österreich.
- Schönfeld, K. (2022, 08.-09. April). Situationen der kognitiven Aktivität im Sportunterricht [Präsentation]. 5. Tagung Fachdidaktiken «Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven» (swissuniversites), SUPSI-DFA, Locarno, Schweiz.
Weitere Informationen zur Professur finden Sie auf: www.sportdidaktik.ch