Dr. Kirsten Schweinberger
Dr. Kirsten Schweinberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW
Tätigkeit an der FHNW
Kirsten Schweinberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer*innenbildungsforschung des Instituts für Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationen in der Lehrer*innenbildung, die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen und Schulentwicklung.
In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie die Bedeutung der organisationalen Identifikation von Lehrpersonen mit ihrer Schule und deren Einfluss auf Zusammenarbeit und Engagement. Beides gilt als zentral für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, insbesondere wenn diese auf die Ziele der Schule ausgerichtet sind. Zudem interessiert sie, wie sich die organisationale Identifikation von Lehrpersonen entwickelt und wie dieser Prozess gezielt gefördert werden kann. Ausserdem beschäftigt sie sich mit der Frage, welche innovativen Lernsettings geeignet sind, angehenden Lehrpersonen die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis zu vermitteln. Ziel ist es, sie zu befähigen, Antworten auf die praktischen Anforderungen des Berufs zu finden und zu zeigen, wie der Austausch zwischen Forschung und Praxis noch gewinnbringender gestaltet werden kann.
Als Psychologin integriert sie Fachwissen zu kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsprozessen sowie Methodenkompetenzen, um pädagogische Forschungsfragen zu bearbeiten. Auf dieser Grundlage entwickelt sie praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Schulen und Lehrpersonen.
Forschungsschwerpunkte
- Innovationen in der Lehrer*innenbildung, mit Schwerpunkt auf der Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufspraktischen Anforderungen
- Emotionale, kognitive und soziale Einflussfaktoren in Schulentwicklungsprozessen
Lehre
- seit 2012 Lehre an der PH FHNW im Studienbereich Forschung und Entwicklung
- seit 2012 Lehrbeauftragte an der Universität Basel für die Lehrveranstaltung Statistik - Theorie und Anwendung I und II (Studiengang Master of Arts in Educational Sciences)
- Lehre im Doktoratsprogramm des Instituts für Bildungswissenschaften (PH FHNW und Universität Basel): Empirische Forschungsmethoden in der Fachdidaktik
Weiteres
- Mitglied der Methodenberatung am Institut für Bildungswissenschaften: https://bildungswissenschaften.unibas.ch/de/phd/methodenberatung/
Profil
seit 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2005 - 2011 | Assistentin am Institut für Psychologie der Universität Freiburg (CH); Lehrstuhl für Klinische Psychologie (Prof. Dr. Meinrad Perrez) |
2012 | Promotion in Psychologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (CH); Doktorarbeit mit dem Titel «Eltern sein dagegen sehr… Determinanten der elterlichen Sensitivität»; Prof. Dr. Meinrad Perrez und Prof. Dr. Guy Bodenmann |
2005 | Diplom in Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald; Studienschwerpunkte Arbeits- und Organisationspsychologie und Pädagogische Psychologie |
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Beiträge in Zeitschriften, Magazinen oder Zeitungen
-
Peer-reviewedNäpfli, J., & Schweinberger, K. (2023). When one wants more than the other. Multi-professional cooperation between staff in extended education and teachers. IJREE – International Journal for Research on Extended Education, 10(2), 40–53. https://doi.org/10.3224/ijree.v10i2.04
-
Näpfli, J., & Schweinberger, K. (2022). Tagesstrukturen als Kooperationspartner. Schulblatt Aargau/Solothurn, 7, 33. https://doi.org/10.26041/fhnw-11438
-
Näpfli, J., & Schweinberger, K. (2022). Tagesstrukturen als Kooperationspartner. Schulblatt Aargau/Solothurn, 2022(7), 33. https://doi.org/10.26041/fhnw-7690
-
Schweinberger, K., Best, R., & Blechschmidt, A. (2021). Manchmal ist mehr tatsächlich mehr. Digital Literacy in Zeiten von Corona. Journal für LehrerInnenbildung, 21(2), 84–91. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2021-08
-
Peer-reviewedQuesel, C., Schweinberger, K., & Möser, G. (2020). Responses to positive and negative feedback on organizational aspects of school quality. Teachers’ and leaders’ views on a Swiss traffic light approach to school inspection. School Effectiveness and School Improvement, 32(3), 345–362. https://doi.org/10.1080/09243453.2020.1856886
-
Peer-reviewedSchweinberger, K., Mahler, S., & Quesel, C. (2019). Auf die Größe kommt es an? – Nicht immer. Einfluss von Schulgröße und politisch zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf die Einschätzung der Lehrpersonen zum Wissensgewinn durch die Externe Schulevaluation. Zeitschrift für Evaluation, 18(1), 49–76. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43921
-
Schweinberger, K. (2019). Vignetten oder die Frage. Was würden Sie an dieser Stelle tun? Journal für LehrerInnenbildung, 19(2), 92–97. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2019_09
-
Peer-reviewedSchweinberger, K., & Quesel, C. (2018). Im Auge des Betrachters. Die externe Schulevaluation und das Wirkgefüge ihrer Teilprozesse im Blick von Lehrpersonen und Schulführungen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8(1), 43–62. https://doi.org/10.1007/s35834-018-0205-z
-
Peer-reviewedSchweinberger, K., & Huber, B. (2018). Followership im pädagogischen Feld braucht Erfahrung. Ein Vergleich von obligatorischen und berufsbildenden Schulen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), 463–484. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43944
-
Peer-reviewedSchweinberger, K., Quesel, C., Mahler, S., & Höchli, A. (2017). Effects of feedback on process features of school quality. A longitudinal study on teachers’ reception of school inspection of Swiss compulsory schools. Studies in Educational Evaluation, 55, 75–82. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2017.07.004
-
Peer-reviewedMahler, S., Quesel, C., Höchli, A., & Schweinberger, K. (2016). Innerschulische Strategien der Verarbeitung von Resultaten externer Evaluationen. Eine fallvergleichende Studie zu obligatorischen Schulen in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 38(3), 529–547. http://hdl.handle.net/11654/25112
-
Peer-reviewedHänggi, Y., Schweinberger, K., Gugger, N., & Perrez, M. (2010). Situations-Reaktions-Fragebogen zur Messung elterlicher Sensitivität (PS-SRQ). Konstruktion, Reliabilität und Vorstudie zur internen Validität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42(1). https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000001
-
Monographien
-
Hänggi, Y., Schweinberger, K., & Perrez, M. (2011). Feinfühligkeitstraining für Eltern. Kursmanual zum Freiburger Trainingsprogramm «Wie sagt mein Kind, was es braucht?». Hogrefe. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43950
-
Beiträge in Sammelbänden oder Konferenzschriften
-
Quesel, C., Mahler, S., Safi, N., & Schweinberger, K. (2019). Von der Krisendiagnose zum Turnaround. Schulentwicklung im Anschluss an kritische Evaluationen. In C. Quesel & N. Safi (eds.), Schulentwicklung im Spannungsfeld von Daten und Taten. Standortbestimmungen und Perspektiven in der Schweiz (pp. 155–183). hep. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43941
-
Schweinberger, K., & Safi, N. (2019). Lehrpersonen unterrichten - Oder nicht? Berufspläne von Quereinsteigenden im Vergleich zu Regelstudierenden. Wege in den Lehrberuf. In N. Safi, C. E. Bauer, & M. Kocher (eds.), Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung (pp. 167–181). hep. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43935
-
Safi, N., Quesel, C., Neuber, D., & Schweinberger, K. (2017). Schulpraxis und professionelle Handlungskompetenz bei verschiedenen Varianten des Quereinstiegs im Bildungsraum Nordwestschweiz. In C. Bieri, C. E. Bauer, & N. Safi (eds.), Berufswechsel in den Lehrberuf. Wege der Professionalisierung (1 ed.). hep. http://hdl.handle.net/11654/23203
-
Neuber, D., Quesel, C., Rindlisbacher, S., Safi, N., & Schweinberger, K. (2017). Endlich Lehrerin. Über Umwege in den Lehrberuf. In C. E. Bauer, C. Bieri Buschor, & N. Safi (eds.), Berufswechsel in den Lehrberuf. Neue Wege der Professionalisierung (pp. 67–84). http://hdl.handle.net/11654/23312
-
Schweinberger, K., Quesel, C., Neuber, D., & Safi, N. (2017). Was würden Sie tun? Vignetten - Aufgaben zur Erfassung von professionellem Handlungswissen bei Quereinsteigenden. In C. E. Bauer, C. Bieri Buschor, & N. Safi (eds.), Berufswechsel in den Lehrberuf (1 ed., Vol. 1, pp. 161–179). http://hdl.handle.net/11654/23204
-
Forschungs- oder Arbeitsberichte
-
Sposato, G. G., Niggli, A., Schweinberger, K., Pietsch, M., & Tulowitzki, P. (2024). Schulleitungsmonitor Schweiz 2022 - Skalendokumentation. Pädagogische Hochschule FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-9267
-
Tulowitzki, P., Pietsch, M., Cometti, N., Sposato, G. G., & Schweinberger, K. (2023). Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Skalendokumentation. Pädagogische Hochschule FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-4852
-
Näpfli, J., & Schweinberger, K. (2022). Qualität der Tagesstrukturen und Einschätzungen zur sozialen Wirksamkeit der Tagesstrukturen aus Sicht der Kinder. PH FHNW. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48538
-
Quesel, C., Mahler, S., Safi, N., & Schweinberger, K. (2017). Von der Krisendiagnose zum Turnaround. Schlussbericht für die teilnehmenden Schulen. http://hdl.handle.net/11654/25139
-
Mahler, S., Schweinberger, K., Quesel, C., & Höchli, A. (2016). Wie gehen Volksschulen mit den Ergebnissen der Externen Schulevaluationen um? http://hdl.handle.net/11654/25111
-
Schweinberger, K., Quesel, C., Mahler, S., & Höchli, A. (2015). Wie gehen Volksschulen mit den Ergebnissen der eternen Schulevaluation um? Zweiter Zwischenbericht für die teilnehmenden Schulen. http://hdl.handle.net/11654/10993
-
Schweinberger, K., Mahler, S., & Quesel, C. (2014). Wie gehen Volksschulen mit den Ergebnissen der externen Schulevaluation um? Zwischenbericht für die teilnehmenden Schulen. http://hdl.handle.net/11654/25110
-
Studentische Arbeiten
-
Schweinberger, K. (2012). “…Eltern sein dagegen sehr”. Determinanten der elterlichen Sensitivität [Universität Fribourg]. http://hdl.handle.net/11654/15316
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen
1.9.2023–31.10.2026, Schweinberger. Kirsten, Tulowitzki. PierreIm Zentrum der geplanten Studie steht die Frage nach der Bedeutung der organisationalen Identifikation (OI) für das professionelle Lernen und Kooperieren von Lehrpersonen. Beides sind zentrale Voraussetzungen für die Unterrichtsentwicklung und sie tr...
-
InnoPrax – Innovative Schulpraxis im Studium «erfahren»
1.1.2023–31.3.2024Das Projekt «InnoPrax» ermöglicht angehenden Lehrpersonen im Rahmen des Studiums an der Pädagogischen Hochschule FHNW explizit die Auseinandersetzung mit innovativen Schul- und Unterrichtskonzepten vor Ort. Um den Kontakt mit schulischen Innovationen...
-
From research to practice (R2P)
1.10.2021–31.12.2024, Schweinberger. Kirsten, Näpfli. JasminEs werden jeweils zwei Lehrveranstaltungen der beiden Forschungsmodule FERE und FEFL des Studiengangs Primarstufe über das Thema konstruktive Lernunterstützung miteinander verbunden. Die Studierenden (FERE) erfahren, wie wissenschaftliche Erkenntniss...
-
Tagesstrukturen Basel-Stadt, Gesamtprojekt
1.10.2020–31.12.2021, Näpfli. JasminDieses Projekt knüpft an das Initialprojekt Tagesstrukturen an und führt die Frage der sozialen Wirksamkeit der Tagesstrukturen Basel-Stadt aus. Die Erwartungen an die Wirksamkeit von Tagesstrukturen sind vielfältig. Im Initialprojekt fällt auf, dass...
-
MyFuture – Berufswege nach dem Erwerb des Lehrpatents
1.1.2018–31.12.2018, Quesel. CarstenFür Sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt als Lehrerin oder als Lehrer, oder als Sonderpädagogin oder Logopäde. Vielleicht schlagen Sie aber auch einen anderen beruflichen Weg ein. Wie auch immer Sie sich entschieden haben: wir wünschen Ihnen vie...
-
Integration der Followership-Perspektive in die Schulführungsevaluation
1.10.2013–31.3.2016, Landwehr. NorbertIm bisherigen Verfahren der externen Schulevaluation hat sich gezeigt, dass im Fokusbereich der Schulführungsevaluation einseitig die Leadership-Ansprüche dominieren, während sogenannte Followership-Ansprüche kaum benannt bzw. in die Datenerhebung ei...
-
Quereinstieg in den Lehrberuf Laufbahnspezifische Merkmale der Schulpraxis im Bildungsraum Nordwestschweiz
1.1.2013–31.12.2015, Quesel. CarstenAuf dem Hintergrund eines gravierenden Mangels an qualifizierten Lehrpersonen bietet die Pädagogische Hochschule der FHNW seit dem Studienjahr 2011/12 erfahrenen Berufspersonen ein Programm für den Quereinstieg in den Lehrberuf im Bildungsraum Nordwe...
-
Von der "Roten Ampel" zum Turnaround: Aargauer Schulen als lernende Organisationen
1.1.2013–31.12.2015, Quesel. CarstenDie Ampelevaluation im Kanton Aargau dient dazu, auf Funktionsstörungen an Schulen aufmerksam zu machen. Im Fall einer "Roten Ampel" sind diese Störungen so gravierend, dass die Schule intensiv vom Inspektorat begleitet wird und nach etwa 30 Monaten ...
-
Externe Schulevaluation und professionelle Selbststeuerung. Eine Studie zur evidenzbasierten Organisationsentwicklung
1.9.2012–31.8.2015, Quesel. Carsten, Mahler. Sara, Schweinberger. KirstenDas Hauptaugenmerk der Studie richtet sich auf die schulinterne Verarbeitung von Berichten der externen Schulevaluation. Die Leitfrage lautet: Inwiefern und unter welchen Bedingungen ist die externe Schulevaluation in der Lage, das organisationale Le...
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Peer-reviewedNäpfli, J., & Schweinberger, K. (2024, September 13). When one wants more than the other. Multi-professional cooperation between staff in extended education and teachers. WERA Task Force Global Research in Extended Education Conference 2024. Bricolage: research methodologies and perspectives in extended education. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48543
-
Peer-reviewedNäpfli, J., & Schweinberger, K. (2024, June 26). Tagesstrukturen als Ort der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48545
-
Peer-reviewedNäpfli, J., & Schweinberger, K. (2022, July 4). Tagesstrukturen - als Kooperationspartner von Schulen. 3. Grazer Grundschulkongress. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48540
-
Quesel, C., Schweinberger, K., Mahler, S., & Höchli, A. (2015, September). Zur Wirksamkeitserwartung externer Schulevaluation: Welches Feedback ist für das Kollegium anschlussfähig? DeGEval Speyer. http://hdl.handle.net/11654/10994
-
Quesel, C., Mahler, S., Schweinberger, K., & Höchli, A. (2015, June 29). Externe Evaluation und Organisationsentwicklung. SGBF-Kongress «Qualitäts- und Bildungsdiskurs». http://hdl.handle.net/11654/10995
2023
- Näpfli, Jasmin & Schweinberger, Kirsten (2023): When one Wants More than the Other: Multi-Professional Cooperation between Staff in Extended Education and Teachers, IJREE – International Journal for Research on Extended Education, Vol. 10, Issue 2-2022, pp. 40-53
2021
- Schweinberger, K., Best, R., & Blechschmidt, A. (2021). Manchmal ist mehr tatsächlich mehr. Digital Literacy in Zeiten von Corona.journal für lehrerInnenbildung jlb, 21(2), 84-91.
2019
- Schweinberger, K., & Huber, B. (2019). Aktiv, verbindlich und kooperativ - Lehrpersonen als Mitarbeitende. In C. Quesel & N. Safi (Hrsg.), Schulentwicklung im Spannungsfeld von Daten und Taten. Standortbestimmungen und Perspektiven in der Schweiz. Bern: hep Bildungsverlag.
- Schweinberger, K., Mahler, S., & Quesel, C. (2019). Auf die Grösse kommt es an? Nicht immer. Einfluss von Schulgröße und politisch zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf die Einschätzung der Lehrpersonen zum Wissensgewinn durch die Externe Schulevaluation. Zeitschrift für Evaluation, 18(1), S. 49-76.
- Schweinberger, K., & Safi, N. (2019). Lehrpersonen unterrichten – Oder nicht? Berufspläne von Quereinsteigenden im Vergleich zu Regelstudierenden. Wege in den Lehrberuf. Bern: hep Bildungsverlag.
2018
- Schweinberger, K., & Huber, B. (2018). Followership im pädagogischen Feld braucht Erfahrung. Ein Vergleich von obligatorischen und berufsbildenden Schulen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), 485-502.
- Schweinberger, K., & Quesel, C. (2018). Im Auge des Betrachters. Die externe Schulevaluation und das Wirkgefüge ihrer Teilprozesse im Blick von Lehrpersonen und Schulführungen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8(1), 43-62.
2017
- Schweinberger, K., Quesel, C., Mahler, S., & Höchli, A. (2017). Effects of feedback on process features of school quality: A longitudinal study on teachers’ reception of school inspection of Swiss compulsory schools. Studies in Educational Evaluation, 55, 75-82.
- Neuber, D., Quesel, C., Rindlisbacher, S., Safi, N., & Schweinberger, K. (2017). Endlich Lehrerin. Über Umwege in den Lehrberuf. In C. Bieri, K. Bauer, N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung (S. 67-84). Bern: hep Bildungsverlag.
- Safi, N.; Quesel, C.; Neuber, D.; Schweinberger, K. (2017). Schulpraxis und professionelle Handlungskompetenz bei verschiedenen Varianten des Quereinstiegs im Bildungsraum Nordwestschweiz. In C. Bieri, K. Bauer, N. Safi (Hrsg.). Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung (S. 95-113). Bern: hep Bildungsverlag.
- Schweinberger, K., Quesel, C., Neuber, D., & Safi, N. (2017). Was würden Sie tun? Vignetten - Aufgaben zur Erfassung von professionellem Handlungswissen bei Quereinsteigenden. In C. Bieri, K. Bauer, N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung (S. 161-179). Bern: hep Bildungsverlag.
2016
- Mahler, S., Quesel, C., Höchli, A., & Schweinberger, K. (2016). Innerschulische Strategien der Verarbeitung von Resultaten externer Evaluationen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38(3), 529-549.
- Mahler, S., Schweinberger, K., Quesel, C., & Höchli, A. (2016). Wie gehen Volksschulen mit den Ergebnissen der Externen Schulevaluationen um? Schlussbericht. Brugg/Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
2010 - 2012
- Hänggi, Y., Benz-Fragnière, C., Schweinberger, K. & Perrez, M. (2011). Auswirkungen eines Sensitivitätstrainings bei Müttern mit Kindern im 6. Lebensmonat. Forschungsbericht Nr. 171. Freiburg: Universität Freiburg.
- Hänggi, Y., Schweinberger, K., & Gugger, N. (2010). Situations-Reaktions-Fragebogen zur Messung elterlicher Sensitivität (PS-SRQ) : Konstruktion, Reliabilität und Vorstudie zur internen Validität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42(1), 1-14.
- Hänggi, Y., Schweinberger, K. & Perrez, M. (2011). Feinfühligkeitstraining für Eltern. Kursmanual zum Freiburger Trainingsprogramm «Wie sagt mein Kind, was es braucht?». Bern: Huber.
- Schweinberger, K. (2012). …Eltern sein dagegen sehr. Determinanten der elterlichen Sensitivität. Dissertation an der Universität Freiburg, Schweiz.
Weitere Publikationen der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
- Externe Schulevaluation und professionelle Selbststeuerung. Eine Studie zur evidenzbasierten Organisationsentwicklung (2012-2015)
- Von der "Roten Ampel" zum Turnaround: Aargauer Schulen als lernende Organisationen (2013-2015)
- Quereinstieg in den Lehrberuf Laufbahnspezifische Merkmale der Schulpraxis im Bildungsraum Nordwestschweiz (2013-2015)
- Integration der Followership-Perspektive in die Schulführungsevaluation (2013-2016)
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
-
Dr. Kirsten Schweinberger
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 79 64 (Direkt)