Dozent an den Professuren für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung und Dozent an der Professur für Bildungssoziologie
Luca Preite ist als Dozent für Erziehungswissenschaften an der Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung und der Professur für Bildungssoziologie des Instituts Sekundarstufe I und II tätig.
Er lehrt und forscht zu Werdegängen und Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus einer mehrdisziplinären Perspektive. Nach seinem Studium der Soziologie und Geschichte sowie der Erlangung des Lehrdiploms für Maturitätsstufen doktorierte Luca Preite am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel bei Prof. Dr. Albert Düggeli, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Grunder und Prof. Dr. Christine Wiezorek. Im Frühjahr bis Herbst 2022 war er im Rahmen des SNF-Grant Scientific Exchange am Department of People and Technology bei der Professorin Sabina Pultz in der Research Unit Subject, Technology and Social Practice an der Roskilde University in Dänemark affiliiert. Sein Habilitationsprojekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» ist am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich angesiedelt.
Luca Preite war langjährig als Instrumentallehrperson für Gitarre an Musikhochschulen (Primar- und Sekundarstufe I) sowie als freischaffender Gitarrist, Arrangeur und Produzent tätig. Er hat in unterschiedlichen Kontexten unterrichtet, gelehrt und geforscht; so zum Beispiel an der Musikhochschule FHNW, an der Volkshochschule Badisch Rheinfelden, an der State University of Zanzibar (Tansania) sowie während dem Studium am Institut für Soziologie der Universität Basel im Rahmen studentischer Lektürekurse. An der PH/FHNW lehrt er in den erziehungswissenschaftlichen Modulen «Individuum und Lebenslauf», «Kultur und Gesellschaft», «Inklusion» sowie in den Modulen «Forschung und Entwicklung» mit Schwerpunkt qualitative Methoden. Darüber hinaus ist er auch in den berufspraktischen Studien (Moderation Partnerschule Pratteln Sek I, Unterrichtsbesuche Sek II) sowie in der Betreuung und Beurteilung von studentischen Qualifizierungsarbeiten (IAL, MA-Arbeiten) tätig. Nicht zuletzt übernimmt Luca Preite Lehraufträge für das Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel und bringt seine Expertise als Bildungswissenschaftler in Medienbeiträgen in Zeitungen und Radio ein.
Berufliche Tätigkeit

seit 2020 | Dozent an der Professur für pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung und an der Professur für Bildungssoziologie Institut Sek I und II, PH/FHNW |
seit 2021 | Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel |
2023–2024 | Wissenschaftlicher Berater, Pädagogische Hochschule Graubünden, Prorektorat Forschung und Entwicklung |
2023 | Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich |
2022–2023 | Visiting Researcher im Rahmen des SNF-Grant Scientific Exchange am Department People and Technology (Research Unit: Subject, Technology and Social Practice), Roskilde University (Denmark) |
2014–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung, Institut Sek I und II, PH/FHNW |
2014–2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Musik & Migration", Musikhochschule FHNW |
2013–2014 | Lehrauftrag in Sozialer Arbeit und Geschichte an der State University of Zanzibar, School of Natural and Social Sciences (Tanzania) |
2012–2020 | Lehrbeauftragter an der Professur für Bildungssoziologie, Institut Sek I und II, PH/FHNW |
2011–2012 | Hilfsassistent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel bei Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun |
2009–2020 | Instrumentallehrer für Gitarre, Musikschule Möhlin |
2004–2020 | Freischaffender Gitarrist, Arrangeur und Produzent |
Ausbildung

2015–2020 | Doktorat am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel |
2009–2013 | Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Monofach Geschichte, PH/FHNW |
2009–2012 | Master of Arts in Soziologie und Geschichte an der Universität Basel |
2004–2009 | Bachelor of Arts in Soziologie und Geschichte an Universität Basel |
Weiterbildung

2019–2021 | Zertifikat Hochschuldidaktik, Universität Basel |
2015–2016 | Forschungsaufenthalt in Boston (USA) mit Präsentationen am Department of Sociology sowie in der Transnational Studies Initiative der Harvard University |
Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungswissenschaften (SGBF);
Co-Leitung der Arbeitsgruppe «Bildung in gesellschaftlichen Macht- und
Ungleichheitsverhältnissen» zusammen mit Oxana Ivanova-Chessex und Lalitha Chamakalayil - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE); Kommission:
Interkulturelle Bildung; Qualitative Bildungs- und Biographieforschung - Mitglied der Gruppierung II der Institutsversammlung des Instituts für Bildungswissenschaften
der Universität Basel - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE);
Kommission: Interkulturelle Bildung; Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Bitte wählen sie eine Person oder Kollektion.