Dr. phil. Luca Preite
Dr. phil. Luca Preite
Dozent an den Professuren für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung & Professur für Bildungssoziologie
Luca Preite ist als Dozent für Erziehungswissenschaften an der Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung und der Professur für Bildungssoziologie des Institut Sekundarstufe I und II tätig. Er lehrt und forscht zu Werdegängen und Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus einer mehrdisziplinären Perspektive. Nach seinem Studium der Soziologie und Geschichte sowie der Erlangung des Lehrdiploms für Maturitätsstufen doktorierte Luca Preite am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel bei Prof. Dr. Albert Düggeli, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Grunder und Prof. Dr. Christine Wiezorek. Im Frühjahr bis Herbst 2022 war er im Rahmen des SNF-Grant Scientific Exchange am Department of People and Technology bei der Professorin Sabina Pultz in der Research Unit Subject, Technology and Social Practice an der Roskilde University in Dänemark affiliiert. Sein Habilitationsprojekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» ist am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich angesiedelt.
Luca Preite war langjährig als Instrumentallehrperson für Gitarre an Musikhochschulen (Primar- und Sekundarstufe I) sowie als freischaffender Gitarrist, Arrangeur und Produzent tätig. Er hat in unterschiedlichen Kontexten unterrichtet, gelehrt und geforscht; so zum Beispiel an der Musikhochschule FHNW, an der Volkshochschule Badisch Rheinfelden, an der State University of Zanzibar (Tansania) sowie während dem Studium am Institut für Soziologie der Universität Basel im Rahmen studentischer Lektürekurse. An der PH/FHNW lehrt er in den erziehungswissenschaftlichen Modulen «Individuum und Lebenslauf», «Kultur und Gesellschaft», «Inklusion» sowie in den Modulen «Forschung und Entwicklung» mit Schwerpunkt qualitative Methoden. Darüber hinaus ist er auch in den berufspraktischen Studien (Moderation Partnerschule Pratteln Sek I, Unterrichtsbesuche Sek II) sowie in der Betreuung und Beurteilung von studentischen Qualifizierungsarbeiten (IAL, MA-Arbeiten) tätig. Nicht zuletzt übernimmt Luca Preite Lehraufträge für das Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel und bringt seine Expertise als Bildungswissenschaftler in Medienbeiträgen in Zeitungen und Radio ein.
Berufliche Tätigkeit
seit 2020 | Dozent an der Professur für pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung und an der Professur für Bildungssoziologie Institut Sek I und II, PH/FHNW |
seit 2021 | Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel |
2023–2024 | Wissenschaftlicher Berater, Pädagogische Hochschule Graubünden, Prorektorat Forschung und Entwicklung |
2023 | Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich |
2022–2023 | Visiting Researcher im Rahmen des SNF-Grant Scientific Exchange am Department People and Technology (Research Unit: Subject, Technology and Social Practice), Roskilde University (Denmark) |
2014–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung, Institut Sek I und II, PH/FHNW |
2014–2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Musik & Migration", Musikhochschule FHNW |
2013–2014 | Lehrauftrag in Sozialer Arbeit und Geschichte an der State University of Zanzibar, School of Natural and Social Sciences (Tanzania) |
2012–2020 | Lehrbeauftragter an der Professur für Bildungssoziologie, Institut Sek I und II, PH/FHNW |
2011–2012 | Hilftsassistent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel bei Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun |
2009–2020 | Instrumentallehrer für Gitarre, Musikschule Möhlin |
2004–2020 | Freischaffender Gitarrist, Arrangeur und Produzent |
Ausbildung
2015–2020 | Doktorat am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel |
2009–2013 | Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Monofach Geschichte, PH/FHNW |
2009–2012 | Master of Arts in Soziologie und Geschichte an der Universität Basel |
2004–2009 | Bachelor of Arts in Soziologie und Geschichte an Universität Basel |
Weiterbildung
2019–2021 | Zertifikat Hochschuldidaktik, Universität Basel |
2015–2016 | Forschungsaufenthalt in Boston (USA) mit Präsentationen am Department of Sociology sowie in der Transnational Studies Initiative der Harvard University |
Mitgliedschaften
- Forschungsbeirat Hans Böckler Stiftung; Projekt: «Arbeitsweltbezogene Positionierungen Junger Erwachsener», Laufzeit: 2024-2027; Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Andreas Walther (J. W. Goethe Universität Frankfurt a.M.)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungswissenschaften (SGBF); Co-Leitung der Arbeitsgruppe «Bildung in gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen» zusammen mit Oxana Ivanova-Chessex und Lalitha Chamakalayil
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (SGS/SSS); Forschungskomitees: Sociology of Education; Migration & Minorities)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Sektion: Jugendsoziologie
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE); Kommission: Interkulturelle Bildung; Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Monografien (Peer-Review)
- Preite, L. (2022). Widerstand als Selbstbehauptung. "Gefährdete" Jugendliche im Berufsbildungs- und Übergangssystem. Bielefeld: transcript Verlag.
Herausgeberschaft (peer-review)
- Chamakalayil, L.; Ivanova-Chessex, O. & Preite, L. (Hrsg.) (2024). Situierte Bildung? Empirische Forschung zu Macht und Ungleichheiten in Bildungskontexten. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung (GISo), 6 (2)
Zeitschriftenartikel (Peer-Review)
- Knecht, A. & Preite, L. (2022). Politische Rahmenbedingungen der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich und der Schweiz. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 4, 125-143.
- Preite, L., Aliu Vejseli, A. & Sahrai, D. (2020). Migrationskomik als Mitbestimmung. Über die lebensweltliche Bedeutung des Migrationshumors für Jugendliche. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26(11-12), 43-49.
- Preite, L. (2019). Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out: Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangsregime. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(4), 384-399.
- Preite, L. & Steinberg, M. (2019). Die Ausbildung der Ausbildungslosen: Lehrpersonen in Übergangsausbildungen. Pädagogische Korrespondenz, 59(1), 21-36.
- Preite, L. (2018). Jugendkulturelle Online-Artikulationen einer sogenannt gefährdeten Jugend. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), 335-350.
- Preite, L. (2016). «Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert». «Uslender Production» als Kulturerzeugnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie42 (2), 375-394.
Buch- und Magazinbeiträge
- Preite, L. & Zhou L. (2024). Über den Selbstausschluss eines jungen Pianisten vom Musikstudium. In: M. Le Breton, S. Burren & S. Bachmann (Hrsg.), Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten: Analysen und Interventionen. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Hirschfeld, H. & L. Preite (2023). Berufsbildungsintegration von «gefährdeten Jugendlichen». Soziale Arbeit und Integrationspolitik in der Schweiz: professionelle Positionsbestimmungen. E. Piñeiro, S. T. Kurt, E. Mey and P. Streckeisen. Zürich, Seismo Verlag: 173-189.
- Weller, B. & Preite L. (2022). Die Vermittlung von Kompetenzen einer Klassenlehrperson im Rahmen des Studiengangs «Sekundarstufe I» der Pädagogischen Hochschule FHNW. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(2), 177-184.
- Preite, L. (2021). Von der Kritik zur Verneinung: Diskriminierung im Berufsbildungssystem. nccr: on the move - Blog.
- Preite, L. (2021). Berufliche Grundbildung gegen Bezahlung. Eine Fallstudie von den Rändern des Schweizer Bildungssystems. Widerspruch, 76, 41-47.
- Preite, L. (2021). Einfach nicht stromlinienförmig. Transfer: Berufsbildung in Forschung und Praxis (1), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
- Krompàk, E. & Preite, L. (2018). Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft. In A. Ballis & N. Hodaie (Hrsg.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum, Bildung, Gesellschaft. (S. 279-295). Berlin: De Gruyter Mouton.
- Preite, L. (2018). Baba Uslender: Conquete d'un pouvoir d'agir et «gentrification musicale». In L. Riom & M. Perrenoud (Hrsg.), La musique en suisse sous le regard des sciences sociales(S. 81-99). Genève: Université de Genève (Sociograph - Sociological Research Studies, 35).
- Aratnam, G. J.; Schmid, S.; Preite, L. (2016) S. 381-402 in Migration und Urbanität. Hrsg.: Geisen, Thomas; Riegel, Christine; Yildiz, Erol. Springer VS: Wiesbaden.
- Schmid, S.; Jey Aratnam, G.; Preite, L.; Frei, Bettina (2016). Vielklang mit Nachhall. Jahresmagazin der Schweizer Musikzeitung, 22-25.
- Preite, A. & Preite L. (2009). Bildung für Alle? Gezetera, Studierenden Zeitschrift Universität Basel.
Interviews & Expertise
- Interview für Tagesanzeiger Bildungsguide: «’Diskriminierung ist ein gesamtgesellschaftliches Problem’», Dezember 2023
- Hintergrundgespräch und Experteninterview für SRF Online: «Wie man sich den Zugang zum KV erkaufen kann», (6.11.2022)
- Experteninterview in der Radiosendung SRF 2 Kontext: «Jugendliche und Beruf: Von der Corona- in die Lehrstellenkrise?», (27.8.2020)
- Hintergrundgespräch und Experteninterview für Tageswoche: «Die Musikförderung hat den Blues», (31.3.2014)
- Preite, L. (2014). Das Klein- und Mittelunternehmen "Moser-Glaser" von 1990 bis 2014. Eine arbeits- und industriesoziologische Expertise. Kaiseraugst.
- Neumann-Braun, K.; Kleinschnittger, V.; Schmidt, A.; Klug, D.; Baumgärtner, M.; Preite, A. & Preite, L. (2012). Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz. Expertise im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV). Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
- Neumann-Braun, K.; Kleinschnittger, V.; Schmidt, A.; Klug, D.; Baumgärtner, M.; Preite, A. & Preite, L. (2012). Risikofaktoren bei der Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche und mögliche Handlungsstrategien im Rahmen von Prävention und Intervention. Expertise im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV). Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
Kongressbeiträge
- «Gegen Berufsbildungsausschluss bezahlen: Junge Erwachsene in kostenpflichtigen Berufsausbildungen», Sektionstagung Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (QBBF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), «Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft», 12. September 2024, Frankfurt a. M.
- «Paying against exclusion in vocational education: a qualitative study on the motives, background and financial situation of learners in fee-based private vocational school at upper secondary level in Switzerland». Gemeinsam mit Jasmin Imboden, Simona Gmür, Evelyn Fischer, Nayeli Pfister. Congress of the Swiss Sociological Association 2024 «Vulnerable Societies: Risks and Responses», 10. September 2024, Muttenz
- «Berufsbildungszugang gegen Bezahlung: eine qualitative Studie zu den Motiven,
Hintergründen und finanziellen Ausgangslagen von Lernenden in kostenpflichtigen berufsbildenden Privatschulen in der Schweiz», 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, «Berufsbildung in Zeiten des Mangels», 4. Juli 2024, Innsbruck - «Über den Zusammenhang von Vermarktungstendenz und Ungleichheitsentwicklung im Schweizer Bildungssystem», Symposium am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 27. Juni 2024 «Transversale Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung: vom Diskurs zur Praxis», Locarno
- «Am Beispiel von Édouard Louis Ungleichheitsverhältnisse rekonstruieren», 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), «Krisen und Transformationen», 12. März 2024, Halle
- «Wider der Abkühlung: Eine erkenntnistheoretische Erweiterung der transitionstheoretischen Verwendung des Konzepts des Cooling-out am Beispiel der Rekonstruktion von subjektiven Perspektiven sogenannt gefährdeter Jugendlicher», Tagung «Neue (theoretische) Entwicklungen in der Übergangsforschung», 13. April, 2023, St. Gallen
- «Am Beispiel von Einzelfallstudien sogenannt ‘gefährdeter’ Jugendlicher und junger Erwachsener Ungleichheitsverhältnisse analysieren», Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 13. September 2022, Lausanne
- «Vocational Education for Sale A quantitative and qualitative rapprochement to vocational private schools at upper secondary level», Conference organized by the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association, 24. Juni 2022, Basel
- «Vocational Education for Sale: Insights form a single case study», Congress of the Swiss Sociological Association 2022 «Social Justice in Times of Uncertainty», 28. Juni 2021, Genf
- «Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert’: Postmigrantische Online-Jugendkulturen», Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), «Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten», 27. Juni 2019, Basel
- «Die Ausbildung der ‘Ausbildungslosen’: Übergangsausbildungen in der Nordwestschweiz», Gastvortrag am Walter-Eucken-Gymnasium, «Vabo und Integration», 29. Mai 2019, Freiburg im Breisgau (D).
- “Vocational Education for Sale: a Case Study”, Conference organized by the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association, 9. November 2018, Lausanne
- «Die Ausbildung der Ausbildungslosen: Übergangsausbildungen und private berufliche Grundbildungen in der Schweiz», Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungswissenschaften (SGBF), «Bildung - Politik – Staat», 28. Juni 2018, Zürich
- «Transitional education and the vulnerable actors between expulsion risks, promises and chances of salvation», Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungswissenschaften (SGBF), «LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?», 27. Juni 2017, Fribourg
- «Non pago affitto: Bello FiGo as performative reflection of the spectacle of the other», Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS), «Gemeinwohl und Eigeninteresse», 23. Juni 2017, Zürich.
- «Das Ringen um die Ausbildung der Ausbildungslosen». Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS), «Gemeinwohl und Eigeninteresse», 22. Juni 2017, Zürich
- «Baba Uslender: Reflecting Foreigness in Switzerland between Ethno-Comedy and Gangsta-Rap». Annual Conference of the Swiss Anthropological Association (SAA), «Anthropology in a World of Exclusion: Commonalities, Disciplinary Perspectives, Openings», 10. November 2016, Lausanne
- «Transitional Education between Expulsion and Promises of Salvation». Conference organized by the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association, 5. November 2016, Zürich
- «Bridge-Year Courses as Expectable Exceptions: Transition into Post-Compulsory Education in the City of Basel». Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 30. Juni 2016, Lausanne
- «Baba Uslender. Swiss-German Hip-Hop between Ethno-Comedy and Gangsta-Rap». Journée d'étude de l'université de Lausanne et l'université de Genève «la musique en suisse sous le regard des sciences sociales», 17. Juni 2016, Lausanne
- «Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft». Gemeinsam mit Dr. Edina Krompàk an der Tagung «MehrSpracheN», 18. Februar 2016, Ludwig-Maximilians-Universität München«Music and Migration». Forschungskolloquium von Prof. Peggy Levitt und Prof. Jocelyn Viterna in der Transnational Studies Initative der Harvard University, 1. Februar 2016, Cambridge (USA)
- «Contrasting the Glorification of the Swiss Vocational Education System: an Actor-Centered Approach». Forschungskolloquium von Prof. Mary C. Brinton und Prof. Filiz Garip am Department of Sociology der Harvard University, 29. Januar 2016, Cambridge (USA)
- «Tertiarisierung der LehrerInnenbildung: Feldpositionen und -strategien zwischen Orthodoxie und Häresie». Gemeinsam mit Dr. Fabian Grossenbacher (Deutsches Seminar, Universität Zürich). Sechster Workshop des Netzwerk «Kultur- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule», 19. Juni 2015, Bern
- «'Lost in Transition': Bridge-Schools, Jobs and Unemployment. A longitudinal Analyze of Trajectories from School to Work in Basel». Gemeinsam mit Prof. Dr. Albert Düggeli am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie "Collective Dynamics, Social (De-) Regulation and Public Spheres", 3.- 5. Juni 2015, Lausanne
Rezension & Tagungsbericht
- Preite, L. (2021). Bericht vom Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie „Social Justice in Times of Uncertainty“ vom 28. bis 30. Juni 2021 in Genf (digital). ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41(4), 475-477
- Preite, L. (2020). Rezension zu: Jan Egger: Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2019. Sozialer Sinn, 21(2), 431-433.
- Preite, Luca (2016): Rezension zu Martina Koch: Arbeits(un)fähigkeit herstellen. Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnographischer Perspektive. Zürich: Seismo. In:Swiss Journal of Sociology, 43 (1): 219-220.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung
- Habilitationsprojekt am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich
- Laufzeit: September 2024 bis August 2028
- Finanzierung: Arbeitszeitentlastung Habilitationsprojekte PH/FHNW
Berufsbildung gegen Bezahlung: Jugendliche in kostenpflichtigen Berufsausbildungen
- Laufzeit: September 2023 bis August 2024
- Leitung: Dr. Luca Preite
- Team: Jasmin Imboden, Simona Gmür, Evelyn Fischer, Nayeli Pfister
- Finanzierung: Avenira Stiftung
Keep pursuing own professional ambitions: An analytical comparison of the restricted agency of job-seeking university graduates in Denmark and apprenticeship-seeking school graduates in Switzerland (Projektlink)
- Zusammen mit Sabina Pultz, Department of People and Technology, Research Unit: Subject, Technology and Social Practice, Roskilde University (Denmark)
- Laufzeit: 2022
- Finanzierung: SNF, Scientific Exchange
Werdegänge und Lebenswelten von gefährdeten Jugendlichen in der Berufsbildung
- Promotion am Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
- Laufzeit: 2015 bis 2020
- Doktoratskomitee: Prof. Dr. Albert Düggeli (Universität Basel, PH/FHNW), Prof. Dr. Hans-Ulrich Grunder (Universität Basel), Prof. Dr. Christine Wiezorek (Justus-Liebig-Universität Giessen)
- Finanzierung: Arbeitszeitentlastung Dissertationsprojekte PH/FHNW; «Get on Track“ Förderstipendium Universität Basel; Open-Access Buchpublikation SNF
Musik und Migration: Interaktionssphären, Veränderungsprozesse und transkulturelle Dynamiken am Beispiel der Musikregion Basel (Projektlink)
- Laufzeit: April 2014 bis April 2019
- Leitung: Dr. Michael Kunkel (Musikhochschule FHNW)
- Team: Bettina Frei, Ganga Jey Aratnam, Michael Kunkel, Luca Preite, Silke Schmid, Anja Wernicke, Irena Müller-Brozovic
- Finanzierung: Schweizer Nationalfond & Maja Sacher-Stiftung
Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in der Schweiz: Eine arbeits- und industriesoziologische Auftragsstudie zur Entwicklung der "Moser-Glaser AG" seit den 1990er Jahren bis heute
- Laufzeit: Mai 2014 bis Dezember 2014
- Finanzierung: Moser-Glaser AG
Jugendmedienschutz und Medienkompetenz: Expertise im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) zu Risikofaktoren der Mediennutzung und Pädagogik der Peer-Education
- Laufzeit: Juni 2011 bis Januar 2012
- Leitung: Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun
- Team: Vanessa Kleinschnittger, Alex Schmidt, Daniel Klug, Michael Baumgärtner, Alessandro Preite und Luca Preite
- Finanzierung: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Schule und Migration: Die Intergrations- und Berufswahlklasse (IBK) des Zentrums für Brückenangebote Basel (ZBA) als sekundärer Sozialisationsraum für junge MigrantInnen
- Laufzeit: 2010 bis 2012
- Leitung: Prof. Dr. Peter Trübner (PH/FHNW)
- Team: Tobias Graber, Franz Käser, Melina Ruttishauser, Aline Schoch, Rodrigo Schaulin, Alessandro Preite und Luca Preite
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).Musikhochschulen und Migration: Tradierte Transformierung und transformierte Tradierung am Beispiel der urbanen Region Basel.Musikhochschulen und Migration: Tradierte Transformierung und transformierte Tradierung am Beispiel der urbanen Region Basel.Musikhochschulen und Migration: Tradierte Transformierung und transformierte Tradierung am Beispiel der urbanen Region Basel.Musikhochschulen und Migration: Tradierte Transformierung und transformierte Tradierung am Beispiel der urbanen Region Basel.Musikhochschulen und Migration: Tradierte Transformierung und transformierte Tradierung am Beispiel der urbanen Region Basel.Musikhochschulen und Migration: Tradierte Transformierung und transformierte Tradierung am Beispiel der urbanen Region Basel.
Kontakt
-
Dr. phil. Luca Preite
- Dozent an den Professuren für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung und Professur für Bildungssoziologie
- Telefonnummer
- +41 61 228 52 04 (Direkt)