Prof. Dr. Maja Wiprächtiger

    Leiterin Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

    Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung mit den Schwerpunkten Rechtschreibunterricht und Bilderbuchrezeption
    • Betreuung und Beratung von Lehramtsstudierenden in der Unterrichtspraxis
    • Diagnose und Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

    Biografische Stationen

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2009
    Leiterin der Professur Deutschdidaktik am Institut Primarstufe
    2008 - 2009
    Stellvertretende Schulleiterin, Pestalozzischule Lörrach
    2004 - 2008
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Heidelberg
    2001 - 2004
    Sonderschullehrerin, Landkreis Karlsruhe
    2000 - 2001
    Referendariat
    1996 - 1999
    Studium der Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg
    1995 - 1996
    Lehrerin, Luthern
    1990 - 1995
    Lehrerinnen- und Lehrerseminar, Hitzkirch

    Monografien

    • Budde, Monika; Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2011): Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag. [2. Auflage 2012]
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja (2009): Literarisches Lernen in der Förderschule. Baltmannsweiler: Schneider.

    Herausgeberwerke

    • Gabriela Scherer; Steffen Volz & Maja Wiprächtiger-Geppert (Hrsg.) (2014): Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Trier: WVT.

    Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

    • Wiprächtiger, Maja; Stahns, Ruven; Schurig, Michael; Riegler, Susanne; Harcsa, Romana (2023): Fachspezifische Qualitätsprofile von Rechtschreibunterricht in Deutschland und der Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 45. Jg., Heft 3, S. 228-241. https://doi.org/10.25656/01:28794

    • Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja; Kusche, Dorothea; Schurig, Michael (2022): Wie professionelles Wissen und gegenstandsbezogene Sachstruktur die Qualität von Rechtschreibunterricht beeinflussen. In:  Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Heft 2, S. 1 – 25. http://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9040

    • Wiprächtiger-Geppert, Maja; Riegler, Susanne; Kusche, Dorothea; Schurig, Michael (2022): Überzeugungen von Primarlehrpersonen zu Orthografie und Orthografieerwerb. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 15. Jg., Heft 1, S. 169 – 185. http://doi.org/10.1007/s42278-021-00135-6

    • Wiprächtiger-Geppert, Maja; Stahns, Ruven; Riegler, Susanne (2021): Fachspezifität von Unterrichtsqualität in der Deutschdidaktik. In: Unterrichtswissenschaft, 49.Jg., Heft 2, S. 203 – 209. http://doi.org/10.1007/s42010-021-00109-8

    • Wiprächtiger-Geppert, Maja (2019): Ins Gespräch kommen. Impulse für das Bilderbuchgespräch. In: Grundschule Deutsch. Heft 63, S. 21-23.

    • Bräuer, Christoph; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2019): Literarische Erfahrung. In: Olsen, Ralph; Hochstadt, Christiane (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim und Basel: Beltz, S. 208-224.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja; Riegler, Susanne (2018): Empirische Befunde zum Professionswissen von Lehrpersonen im Bereich der Doppelkonsonantenschreibung. In: Riegler, Susanne; Weinhold, Swantje (Hrsg.): Rechtschreiben unterrichten. Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Erich Schmidt Verlag: Berlin, S. 29-50.
    • Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2018): Den Unterricht im Blick: Deskription der Praxis als Aufgabe und Herausforderung für die orthografiedidaktische Unterrichtsforschung. In: Riegler, Susanne; Weinhold, Swantje (Hrsg.): Rechtschreiben unterrichten. Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Erich Schmidt Verlag: Berlin, S. 69-89.
    • Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2016): Konzeptneutral und unterrichtsnah. Ein Instrument zur Erfassung des Professionswissens zu Orthographie und Orthographieerwerb. In: Zimmermann, Holger; Peyer, Ann (Hrsg.): Wissen und Normen. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt: Peter Lang, S. 199-219.
    • Volz, Steffen; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2015): Eintauchen in Fantasiewelten. Vielfältige Erschließungsmöglichkeiten von Bilderbüchern nutzen. In: Grundschule Deutsch. Heft 48, S. 18-20.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja (2015): Überlegungen zum Literaturunterricht an der Grundschule aus inklusiver Perspektive. In: Sonderpädagogische Förderung heute. 60. Jg., Heft 4, S. 381-394.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja; Riegler, Susanne; Freivogel, Janine (2015): Erfassung des professionellen Wissens von Deutschlehrkräften zu Orthographie und Orthographieerwerb – Forschungsstand und Perspektiven. In: Bräuer, Christoph; Wieser, Dorothee (Hrsg.): Die Lehrenden im Fokus: empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja; Steinbrenner, Marcus (2015): Gemeinsam über Geschichten nachdenken und sprechen. Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Dehn, Mechthild; Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen - Vorlesen - zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 136-145.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja (2014): Bilderbücher im inklusiven Unterricht. In: Inklusive. Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie, S. 21-22.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja; Lüscher Mathis, Regula (2014): Perspektivenübernahme als grundlegende Rezeptionskompetenz beim Verstehen zeitgenössischer Bilderbücher. In: Gabriela Scherer; Steffen Volz & Maja Wiprächtiger-Geppert (Hrsg.): Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Trier: WVT, S. 59-73.
    • Volz, Steffen; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2014): Literarisches Lernen für alle – literarästhetisch anspruchsvolle Bilderbücher im inklusiven Unterricht. In: Silke Trumpa u.a. (Hrsg.): Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 220-233.
    • Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2013): Wenn ich der Jäger wäre. Dialogisches Schreiben im literarischen Rollenspiel. In: Deutsch differenziert. 8. Jg., Heft 4, S. 26-32.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja (2012): Mutter, Vater, ich und sie. Familiengeschichten im Literarischen Unterrichtsgespräch. In: Grundschulunterricht Deutsch. Heft 1/2012, S. 35-38.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja (2011): Vom Fischereiten und Augentauchen - in Literarischen Unterrichtsgesprächen über die Bedeutung von Wörtern nachdenken. In: Grundschule Deutsch. Heft 32, S. 29-32.
    • Wiprächtiger-Geppert, Maja (2011): Spurensuche. Literarische Rezeptionskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe an Förderschulen. In: Marcus Steinbrenner; Johannes Mayer & Bernhard Rank (Hrsg.), «Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander». Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 287–303.
    • Wiprächtiger-Geppert, M. (2007): Literaturunterricht an Förderschulen. Ein Forschungsprojekt an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 58. Jg., Heft 7, S. 258-264.
    • Wiprächtiger-Geppert, M. (2007): Der Fragen-Fächer. Wie man das Verstehen von Sachtexten fördert. In: Praxis Förderschule. 2. Jg., Heft 4, S. 34-38.
    • Steinbrenner, M.; Wiprächtiger-Geppert, M. (2006): Verstehen und Nicht-Verstehen im Gespräch. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Literatur im Unterricht. 7. Jg., Heft 3, S. 227-241. (auch online unter: http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2010_3_steinbrenner_wipraechtiger.pdf)
    • Steinbrenner, M.; Wiprächtiger-Geppert, M. (2006): Literarisches Lernen im Gespräch: Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch. In: Praxis Deutsch. 33. Jg., Heft 200, S.14f.
    • Wiprächtiger, M. (2006): Die Lesestunde. Leseförderung in der Förderschule. In: Fördermagazin. 28. Jg., Heft 2, S. 5-8.

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).