Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Dr. Martin Schmid

Martin Schmid
  • Dozent im Masterstudiengang Educational Sciences (Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel) mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung (Kernbereich und Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung)
  • Dozent CAS Kompetenzorientierung an Schulen
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung mit Schwerpunkt Validierung von informell erworbenen Bildungsleistungen
  • Fachexperte Äquivalenzverfahren an der FHNW
  • Ausbildung zum Primarlehrer und mehrjährige Lehrtätigkeit auf verschiedenen Schulstufen
  • Studium der Soziologie, Ethnologie und Geschichte in Basel und Freiburg i.Br. (D), Abschluss lic. phil.
  • Promotion an der Universität Basel mit der Arbeit «Viktimogene Situationen und individuelle Verarbeitungsprozesse: Eine qualitative Analyse jugendlicher Opfer rechtsextremer Gewalt»
  • Forschung, Beratung und Konzepterstellung für den Bund, Kantone, Gemeinden und gemeinnützige Stiftungen in den Bereichen Gewalt, Jugendhilfe und -sozialisation, Ausbildungs- und Berufsintegration, soziale Sicherung – ecce, gemeinschaft für sozialforschung, Basel
  • Dozent als Erwachsenenbildner (Deutsch als Fremdsprache)
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten für die Bildungsadministration im Kanton Aargau
  • Forschungsschwerpunkte an der PH FHNW: qualitative Forschung, Validierung von Bildungsleistungen, Berufsabschluss für Erwachsene, Digitalisierung, Weiterbildungsforschung, berufliche Grundbildung, Kompetenzorientierung und Förderung der Grundkompetenzen
  • Weitere Informationen zu wissenschaftlichen Forschungsprojekten und Beratungsleistungen auf der Homepage der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung unter www.fhnw.ch/wbph-prof-ebwb
  • Schmid, Martin (2025): (Hochschulische) Anrechnungsverfahren im Spannungsfeld von Bildungschancen und Bildungsungleichheiten. In: Fellner, Magdalena; Pausits, Attila; Pfeffer, Thomas; Oppl Stefan (Hrsg.): Anerkennung und Validierung non-formalen und informellen Lernens an Hochschulen – Orientierungen in einem komplexen Feld. Studienreihe Hochschulforschung Österreich, Band 7. Waxmann, S. 101 – 116.
  • Schmid, Martin (2024): Die Rolle der Erwachsenenbildung in der Wissenschaftskommunikation. Historische und pädagogische Einblicke und Perspektiven. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 52, 2024.
    Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-52.
  • Gyger, Stephanie, Lüthi, Sandra, Scherrer, Svenja & Schmid, Martin. (2024). Abklärung von Grundkompetenzen bei Erwachsenen: Förderorientiert und mit Alltagsbezug. Alfa Forum. 2024(105)
  • Schmid, Martin (Hg.) (2023): Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation.
  • Schmid, Martin (2023): Validierung von informell erworbenen Kompetenzen – eine einführende Systematisierung. In: Schmid, Martin (Hg.) (2023): Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation, S. 13-32.
  • Schmid, Martin (2023): Rettungsanker Validierung? Validierungsverfahren zwischen Inklusion und Exklusion. . In: Schmid, Martin (Hg.) (2023): Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation, S.129-148.
  • Schmid, Martin (2023): Validierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine Sammlung berufs- und abschlussbezogener Verfahren. In: Schmid, Martin (Hg.) (2023): Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation, S. 493-512.
  • Schmid, Martin (2020): Forschung und Praxis auf Augenhöhe. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. Köln: Luchterhand, S. 42 – 44.
  • Schmid, Martin (2020): Länderspezifische Disparitäten in der Anerkennung und Validierung von Bildungsleistungen –zur (un-)möglichen Vergleichbarkeit non-formal und informell erworbener Kompetenzen in der Berufsbildung. Eine kontrastierende Analyse zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: bwp@Berufs-und Wirtschaftspädagogik –online, Ausgabe 39, 1-25. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe39/schmid_bwpat39.pdf
  • Schmid, Martin (2019): Validierung und Anerkennung im Spannungsfeld von bildungspolitischer Erwünschtheit und den Realitäten des Arbeitsmarktes. Anmerkungen zu einem Theorie-Praxis-Gap in der Schweiz. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 37, 2019. Wien.
  • Schmid, Martin (2019): Validierung am Scheideweg? – Eine Einschätzung. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2019), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
  • Schmidlin, Sabina / Schmid, Martin (2018): Einseitig und nicht immer korrekt. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2018), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
  • Schmid, Martin; Kraus, Katrin (2018): Anerkennung, Validierung, Anrechnung. In: Zimmermann, Tobias; Thomann, Geri; Da Rin, Denise (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Über Kurse und Lehrgänge hinaus. Bern: hep, S. 88–102.
  • Klingovsky, Ulla (Hrsg.); Schmid, Martin (2018): Validieren und anerkennen. Informell erworbene Kompetenzen sichtbar machen – eine Auslegeordnung für die Schweiz. Bern: hep.
  • Schmid, Martin (2018): Standards für die Validierung erwachsenenpädagogischer Kompetenzen – kritische Befunde zur Anwendung von quantitativen Gütekriterien bei der Zertifizierung non-formalen und informellen Lernens. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, V. 41, Nr. 2–3. Bielefeld: Springer VS, S. 159–172.
  • Schmid, Martin; Schmidlin, Sabina (2018): Berufsabschluss für Erwachsene – der erste Schritt in eine berufliche Karriere. In: folio Nr. 1/2018, Berufsbildung Schweiz, S. 20–23.
  • Schmid, Martin; Brantschen, Sonja (2018): Validieren als Weg in die Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse von Expertengutachten. Muttenz: FHNW.
  • Schmid, Martin; Schmidlin, Sabina; Hischier, David (2017): Berufsabschluss für Erwachsene: Sicht von betroffenen Erwachsenen. Schlussbericht. Bern: SBFI.
  • Schmid, Martin; Brantschen, Sonja (2016): Unterstützen statt verwalten. Validierung als erwachsenenpädagogische Handlungspraxis? In: Weiterbildung 6/2016, S. 28–31.
  • Schmid, Martin (2016): Wie wird man eigentlich ErwachsenenbildnerIn? In: Education Permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung (3). Zürich: Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB, S. 28–32.
  • Kraus, Katrin; Schmid, Martin; Thyroff, Julia (2015): Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse von Kompetenzdarstellungen. Forschungsbericht. 1. Aufl. Basel: Eigenpublikation.
  • Kraus, Katrin; Schmid, Martin; Sieber-Suter, Barbara (2015): Kompetenzen Hochschullehre (KoHo). Abschlussbericht zu tätigkeitsspezifischen Kompetenzen der Lehrenden an der Pädagogische Hochschule FHNW. Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung.
  • Schmid, Martin (2015): Argumentationen im Tausch gegen Zertifikate. Validierung von Bildungsleistungen in der Erwachsenenbildung. In: Weiterbildung 6/2015, S. 42–44.
  • Schmid, Martin; Sieber-Suter Barbara (2014): Persönliches Kompetenzmanagement. Prozesse, Instrumente und die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer. In: Sieber-Suter, Barbara (Hrsg.): Kompetenzmanagement. Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung. Bern: hep Verlag, S. 88–109.
  • Kraus, Katrin; Schmid, Martin (2014): Rahmenbedingungen, Datenlage und Erkenntnisse zum Weiterbildungspersonal im Vergleich Deutschland - Schweiz. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2), S. 55–67.
  • Kraus, Katrin; Schmid, Martin (2014): Der Zugang in das Berufsfeld Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der Schweiz. Fachausweis und Validierungsverfahren im Vergleich. In: Hessische Blätter für Volksbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 66–75.
  • Kraus, Katrin; Schmid, Martin (2014): Das Weiterbildungspersonal in der Schweiz. In: Education Permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung (1). Zürich: Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB, S. 4–7.
  • Geisen, Thomas; Kraus, Katrin; Ochsenbein, Guy; Schmid, Martin; Studer, Tobias (2013). Qualifizierung für Veränderung. Regionalstudie zur Kompetenz- und Ressourcenorientierung in Unternehmen. Basel/Olten: Eigenpublikation.
  • Kraus, Katrin/Schmid, Martin (2013). Argumente für Kompetenzen. Eine Analyse von Selbstbeurteilungen im Rahmen eines Validierungsverfahrens für Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner in der Schweiz. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (1), S. 35–44.
  • Kraus, Katrin; Schmid, Martin; Thyroff, Julia (2013). Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse von Lebenslaufdokumenten. Forschungsbericht. 1. Aufl. Basel: Eigenpublikation.
  • Schmid, Martin: Rezension von: Reich-Claassen, Jutta: Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren: Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens - Eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenenbildung (Münchner Studien zur Erwachsenenbildung, Bd. 6). Berlin: LIT Verlag 2010. In: EWR 10 (2011), Nr. 4 (Veröffentlicht am 30.08.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978364310635.html

Publikationen, die vor der Anstellung an der PH FHNW erschienen sind:

  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2009): Youth and Unreported Right-wing Extremist Violence. Quantitative Analyses of Victimization Processes. In: Niggli, Marcel Alexander (ed.): Right-wing Extremism in Switzerland. National and international perspectives. Baden-Baden: Nomos, S. 155–169.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2009): Jugendliche im Dunkelfeld rechtsextremer Gewalt. Viktimisierungsprozesse und Bewältigungsstrategien. Zürich: Seismo.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2008): Konfliktkonstellationen und rechtsextreme Gewalt - eine empirische Untersuchung von Viktimisierungsprozessen junger Erwachsener. In: Zeitschrift für Kriminologie, Heft 1/08, S. 9–25.
  • Storni, Marco; Schmid, Martin (2008): Rechtsextreme Gewalt im Umfeld der Schule. In: Drilling, Matthias; Steiner Olivier; Eser Davolio, Miryam (Hrsg.): Gewalt an Schulen. Forschungsergebnisse und Handlungskonzepte. Zürich: Pestalozzianum Verlag, S. 132–147.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2008): Jugendliche im Dunkelfeld rechtsextremer Gewalt. In: Fachstelle für Rassismusbekämpfung (Hrsg.): Jugendliche und Rechtsextremismus: Opfer, Täter, Aussteiger. Bern, S. 39–57.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2008): Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen auf dem Arbeitsmarkt. Erste Ergebnisse der Längsschnittbefragung 2007. Neuenburg: bfs.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco, Widmer, Andrea (2008): Zur Kompetenzmessung in der Absolventenbefragung: Einleitung und theoretische Konstrukte. In: Schlüsselkompetenzen der Schweizer Hochschulabsolvent/innen. Thematischer Sammelband mit empirischen Ergebnissen der Absolventenstudie. Neuenburg: bfs, S.19–30.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2008): Partizipative Ansätze mit Jugendlichen in der Alkoholprävention - Neue Formen und Möglichkeiten. In: Abhängigkeiten, 14. Jahrgang, S. 56–66.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2007): Destabilisierungsprozesse jugendlicher Opfer rechtsextremer Gewalt. Bern. Tangram Nr. 19
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2006): Rechtsextreme Gewalt als Freizeitkultur. 5. E-Newsletter NFP40+: Rechtsextremismus - Ursachen und Gegenmassnahmen.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2006): Input Spezial: Working Poor. Thalwil: Jugend und Wirtschaft.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2006): Von der Hochschule ins Berufsleben. Erste Ergebnisse der Absolventenbefragung 2005. Bundesamt für Statistik. Neuchâtel 2006
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2006): Alkoholprävention und Partizipation. Working Paper.
  • Prey, Hedwig; Schmid, Martin; Storni, Marco; Mühleisen, Sibylle (2004): Zur Situation des Personals in der schweizerischen Langzeitpflege. Zürich, Chur: Rüegger.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2004): Input Spezial: Demographischer Wandel. Thalwil: Jugend und Wirtschaft.
  • Schmid, Martin, Storni, Marco (2004): Transition: Zur Qualifikation und Rekrutierung von Lehrlingen im Kanton Basel-Stadt.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2004): Erlebnispädagogische Aktivitäten im Erlenhof. Ein Ergebnisbericht. In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 24. Jahrgang, Heft 1. Lüneburg: Edition Erlebnispädagogik, S. 3–34.
  • Schmid, Martin, Storni, Marco (2003): Wie attraktiv ist der Pflegeberuf? In: NOVA Zeitschrift des schweizerischen Berufs- und Fachverband der Geriatrie-, Rehabilitations- und Langzeitpflege, 1/2003, S. 32–33.
  • Schmid, Martin, Storni, Marco (2003): Im Kleinen liegt die Würze der Langzeitpflege. In: Krankenpflege, Zeitschrift des Schweizer Berufsverbands der Krankenschwestern und Krankenpfleger, 2/2003, S. 14–15.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2003): Input Spezial: Wege und Ziele der Sozialpolitik. Thalwil: Jugend und Wirtschaft.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2002): Input Spezial: Familienpolitik. Thalwil: Jugend und Wirtschaft.
  • Schmid, Martin; Storni, Marco (2002): Input Spezial: Alterssicherung. Thalwil: Jugend und Wirtschaft.

Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

Dr. Martin Schmid

Dr. Martin Schmid

Dozent für Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Telefonnummer

+41 61 228 60 12 (Direct)

E-Mail

martin.schmid@fhnw.ch

Adresse

Campus Muttenz Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

10.W.05

PH-Personen-IWB-EuW-KernPH-Personen-IWB-EuW-WBfhnwgoespublicteamtriageteamorwteam

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: