Micaela Turina

    Dozentin Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen

    Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen

    Lehre

    • Entwicklung des Mathematischen Denkens im Primarschulalter
    • Kognitiv anregende Lernprozesse im Mathematikunterricht planen, durchführen und evaluieren (Studienvariante Quest)
    • Entwicklung von sinnstiftenden Sachrechenlernumgebungen für das ganze Begabungsspektrum
    • Denken schulen analog und digital (Schwerpunktmodul)
    • Qualitative Nutzung von digitalen Medien im Mathematikunterricht
    • Medien in der Lebenswelt des Primarschulkindes
    • Sprache und Mathematik
    • Begleitung von Praxisprojekten zu unterschiedlichen mathematischen Schwerpunkten (Integrationsmodul Quest)
    • Hochbegabung im Mathematikunterricht (CAS Begabungs- und Begabtenförderung)
    • (Mathematik-)Unterrichten lernen (Mentorat und Reflexionsseminar Quest)
    • Einführungsveranstaltung (regulärer Studiengang)
    • Betreuung von Bachelorarbeiten

    Weiterbildung

    • Heterogenität als Chance sehen
    • Die Relevanz der Sprache in der Mathematik
    • Funktionen des Sachrechnens heute
    • Basiskompetenzen Mathematik
    • Flexibles Rechnen lernen
    • Jahresplanungskurse zum Schweizer Zahlenbuch

    Beruflicher Werdegang

    table_scrollable_animation_gif
    Herbst 2022
    Abschluss MAS Fachdidaktik Mathematik an der PH Zürich und ETH Zürich
    2021 - 2024
    Fachexpertin Mathematik am Pädagogischen Zentrum Basel-Stadt
    2016
    MAS der Fachdidaktik Mathematik an der PH Zürich und ETH Zürich
    2014 - 2017
    Zulassungsprogramm Mathematik für FachdidaktikerInnen
    2009 - 2011
    Weiterbildungsmasterstudiengang MAS in Fachdidaktik Mathematik, Uni Bern
    2007 - 2009
    Ausbildung zur Erwachsenenbildnerin
    2005 - 2013
    Weiterbildungsbeauftragte des Kanton Basellands zur Einführung des Schweizer Zahlenbuches
    Seit 2004
    Dozentin für Mathematikdidaktik PH FHNW
    2003 - 2005
    Diplomstudiengang Fachdidaktik Mathematik, Uni Bern 2004 Weiterbildung zur Kursleiterin für Mathematik an Primarschulen
    2004
    Entwicklung und Durchführung "Pull-out_Programm" Begabungsförderung, Basel-Stadt
    2000 - 2002
    Schulleitungsausbildung, Tätigkeit als Schulhausleiterin
    2002 - 2003
    Klassenlehrerin im Model St. Johann, Basel-Stadt
    1999 - 2002
    Weiterbildung zur Praxislehrerin
    1999 - 2003
    APT (Arbeitsplatzbezogenes päd. Trainingsprogramm)
    1996 - 2004
    Lehrerin an der Primarschule, Basel-Stadt
    1994 - 1996
    Ausbildung zur Primarlehrerin am Pädagogischen Institut Basel-Stadt

      Mitgliedschaften

      • GDM Schweiz
      • GDM Deutschland

      Gutachtertätigkeiten

      • Bachelorarbeiten
      • Einschätzung der Problematik «Mathematische Basiskompetenzen» an der Basler Volksschule im Auftrag der VSL Basel-Stadt, 2023

      Publikationen

      Masterarbeit: Der Soma Würfel im digitalen Gespräch. Entwicklung von geometrischem Begriffswissen und Raumwahrnehmung mittels Audio-Podcast auf der Primarstufe.

      Tagungsbeiträge

      • Podcast im Mathematikunterricht der Primarstufe – Netzwerktagung Basel-Stadt. Markthalle Juni 24.
      • Natürliche Differenzierung – Heterogenität als Chance sehen. Mathematik mit allen – für alle. Fachtagung Mathematikdidaktik 2023 – Zukunft VS BL.
      • Die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht – Impulstagung Klett Verlag. Zürich 2021
      • Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht. GDM Schweiz Wintertagung, Zürich Januar 2020.
      • Was wir wirklich wollen! Kongress Begabungsförderung PH FHNW. September 2020
      • Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt? Worin liegt der Unterschied und was heisst das für den Mathematikunterricht? Symposium Begabung, Lernen mit Erfolg – wie funktioniert das? März 2019, PH-Zug
      • Spiele im Kindergarten unter der mathematischen Lupe betrachtet. Mathematiktagung, Volkschule Basel-Stadt. 2014
      • Lernumgebungen differenziert begleiten. Mit Torsten Linnemann – GDM 47. Jahrestagung, TU Dortmund. 2013
      • MATHElier – ein ausserschulischer Lernort. GDM 45. Jahrestagung 2011, PH Freiburg.

      Zeitschriftenbeiträge

      Turina Micaela, 2019. Mathematische Schnitzeljagd mit Tablets in Olten. https://schulblatt.tg.ch/public/upload/assets/78716/SO_Mathe-Trails.pdf

      Turina Micaela, 2013. In Mathematik den Durchblick haben. Schulblatt Aargau/ Solothurn.

      CALUORI, Franco und Michaela TURINA, 2011. Wie anregende Lernumgebungen der Mathematik Sinn verleihen. Basler Zeitung. 10 Oktober 2011. Nr. 10. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/13749.

      Rezensionen

      Pinkernell G. et all. (2022): Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule – Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick. In: Basler Schulblatt, Ausgabe Dezember 23.
      https://www.edubs.ch/publikationen/baslerschulblatt/archiv/druckausgaben-2023/05%202023%20Erscheinungsdatum%20Dezember.pdf

      Selter Ch., Zannetin E.: (2017): Mathematik unterrichten in der Grundschule. Inhalte – Leitideen – Beispiele. In: Basler Schulblatt, Printausgabe Dezember 2018.

      Hess K. (2012): Kinder brauchen Strategien. In: Basler Schulblatt, Printausgabe Oktober 2012.

      Mathematik zum Anfassen: 2011 Voltahalle Basel, 2013 Oekolampad Basel, 2019, 2022 und 2024, tun Basel an der Messe Basel und 2024 tun Ostschweiz, OFFA St. Gallen.

      Entwicklung digitaler Mathematische Wanderpfade mit Studierenden in der Region Nordwestschweiz (Mathcitymap).

      MATHElier - ein ausserschulischer Lernort. Kooperationsprojekt mit dem Kanton Basel-Stadt (2008 – 2012).

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).