Michael Mittag

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Professur Kindliche Entwicklung und Sozialisationsprozesse IKU

    Umsetzung von Lernfilmen mit/für

    • Bibliothek FHNW
    • Berufspraktische Studien und Professionalisierung Primarstufe
    • Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I
    • Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek II
    • Institut für Unternehmensführung
    • Institut für Weiterbildung und Beratung
    • Institut für Wirtschaftsinformatik
    • Professur Französischdidaktik und ihre Disziplinen
    • Professur Informatische Bildung
    • Professur Pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
    • Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung
    • Professur Unterrichts- und Schulkulturen
    • Studiengang Informatik

    Ausbildung

    • Abgeschlossenes Studium in Psychologie (lic. phil. I)
    • Angefangenes Studium Sekundarlehrperson (SLA, Grundstudium und Fachausbildungen abgeschlossen in Deutsch, Geschichte, Zeichnen)
    • Angefangenes Studium in Deutsch und Geschichte an der Universität Basel

    Berufliche Erfahrung

    • Erstellen von Cartoon-Erklärvideos (ca. 150 Videos mit Gesamtlänge von etwa 6 Stunden)
    • Cartoonzeichnen (Veröffentlichungen in Nebelspalter, Ausstellungen)
    • Werbung / Text / Multimedia
    • Informatik / Programmieren

    Spezielle wissenschaftliche Interessen

    • Agiles Lernen
    • Medien
    • Feedback
    • Forumtheater
    • Action Research
    • Humor

    Sonstige Interessen

    • Tanzen (Hip Hop, Lindyhop)
    • Schreiben (Slam Poetry)
    • Zeichnen / Kunst
    • Schauspielen
      • Kommunikation
      • Medien
      • Zusammenarbeit
      • Statistik
      • Erklärvideos produzieren
      • pädagogischen Grundlagen
      • Kunz Heim, D. & Mittag, M. (2016). Verbreitung gesundheitsfördernder Massnahmen an Schweizer Schulen. Resultate der Lehrpersonenbefragung im Rahmen der Studie "Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC). Forschungsbericht. Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
      • Luescher, R., Barthelmess, P. Y. Z., Kim, S. Y., Richter, U. H., & Mittag, M. (2016). Conceptualizing Creativity: General and Cultural Biases in Gough's Creative Personality Scale. The Journal of Creative Behavior .
      • Mengiardi, S., Tsakiris, D. A., Molnar, V., Kohlhaas-Styk, U., Mittag, M., Kraehenbuehl, S., & Hersberger, K. E. (2014). Impact of pharmaceutical care on self-administration of outpatient low-molecular-weight heparin therapy. Pharmacology & Pharmacy , 5 (04), 372.
      • Steuerwald, G. M., Baumann, T. P., Taylor, K. I., Mittag, M., Adams, H., Tolnay, M., & Monsch, A. U. (2007). Clinical characteristics of dementia associated with argyrophilic grain disease. Dementia and geriatric cognitive disorders , 24 (3), 229-234.
      • Schmidt, K., Mittag, M., & Lüdi, G. (1997). Wie können sich Fremdsprachenlehrerinnen und-lehrer in der Schweiz fortbilden?. Universität Basel. Romanisches Seminar.

      Statistische Unterstützung bei folgenden Projekten (Auszug)

      • Messerli, M., Blozik, E., Vriends, N., & Hersberger, K. E. (2016). Impact of a community pharmacist-led medication review on medicines use in patients on polypharmacy-a prospective randomised controlled trial. BMC health services research , 16 (1), 1.
      • Reber, J. (2015). Strukturen und Muster in der Namenwelt (Vol. 96). BoD–Books on Demand.
      • Diederich, C. (2015). Sensory Adjectives in the Discourse of Food: A frame-semantic approach to language and perception (Vol. 16). John Benjamins Publishing Company.
      • Arnet, I., Metaxas, C., Walter, P. N., Morisky, D. E., & Hersberger, K. E. (2015). The 8?item Morisky Medication Adherence Scale translated in German and validated against objective and subjective polypharmacy adherence measures in cardiovascular patients. Journal of evaluation in clinical practice , 21 (2), 271-277.
      • Schmidlin, R. (2011). Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation: Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache (Vol. 106). Walter de Gruyter.
      • Arnet, I., Frey Tirri, B., Zemp Stutz, E., Bitzer, J., & Hersberger, K. E. (2009). Emergency hormonal contraception in Switzerland: A comparison of the user profile before and three years after deregulation. The European Journal of Contraception & Reproductive Health Care , 14 (5), 349-356.

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).